Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Josef Plachutta
Josef Plachutta, auch Josip Plachutta, Josip Plahuta, (* 13. Mai 1827 in Zadar, Kaisertum Österreich, heute Kroatien; † 22. Juli 1883 in Przemyśl) war ein Schachkomponist.
Leben
Plachuttas Eltern waren slowenische Lehrer und stammten aus Gorica. Er arbeitete als Staatsbeamter bei den österreichischen Genietruppen, zunächst in Zadar, später unter anderem in Innsbruck, Udine, Olmütz und ab 1881 in Peterwardein. Dort wurde er 1882 Militär-Bauverwalter.
Schachkomposition
Sein Name ist durch ein Thema der Schachkomposition, nämlich die nach ihm benannte Plachutta-Verstellung, bis heute geläufig geblieben. Johannes Kohtz und Carl Kockelkorn führten dieses Thema in ihrem Werk „Das Indische Problem“ auf eine Komposition Plachuttas zurück und gaben ihr den Namen „Plachutta’s Durchschnittspunkt“. Es handelt sich um eine Schnittpunktkombination, bei der die Wirkungslinien zweier gleichschrittiger schwarzer Figuren in ihrem Schnittpunkt durch einen weißen Opferstein verstellt werden. Hier das Stammproblem, also der „Ur-Plachutta“:
Illustrirte Zeitung, 28. August 1858
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
Lösung:
1. Df3! droht dreifach 2. d4, Dxf6, Lxf6 matt.
1. … Sxc5 2. Tg7!!
Das typische Plachutta-Opfer droht gleichzeitig 3. Dg3 und 3. Lc7 matt
2. … Tgxg7 3. Lc7+ Txc7 4. Dg3 matt
2. … Thxg7 3. Dg3+ Txg3 4. Lc7 matt
sowie außerthematisch 2. … Kd6 3. e5+ Lxe5, Kxe5 4. Lc7 matt und 2. … Sxe4 3. Dxe4+ Kd6 4. Lc7 matt
Im Unterschied zum Nowotny ist für einen Plachutta mindestens ein Dreizüger nötig, wie aus dem Lösungsverlauf klar ersichtlich; die Türme stehen sich zwar gegenseitig im Weg, doch muss der im Schnittpunkt befindliche Turm erst weggelenkt werden.
In dem Problemturnier von London 1862, das parallel zum Londoner Schachturnier von der British Chess Association anlässlich einer Londoner Industrieausstellung veranstaltet wurde, erhielt Plachutta den zweiten Preis in der Abteilung für direkte Matts.[2]
Insgesamt komponierte Plachutta etwa 300 Schachaufgaben.
Literatur
- E. Spitzenberger: Plachutta Josef, Beamter und Schachkomponist. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Band 8 (1980), S. 112f. Online.
- Johannes Kohtz, Carl Kockelkorn: Der Durchschnittspunkt Plachutta’s. In: dies.: Das Indische Problem. Eine Schachstudie. Stein, Potsdam 1903, S. 119–127. Online auf www.arves.org
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Illustrirte Zeitung, 10. April 1875, S. 277.
- ↑ Jean Dufresne: Die Probleme des Londoner Schachturniers von 1862 nebst deren vollständigen Lösungen. Enthaltend: sämmtliche Preis-Probleme nebst einer Auswahl der besten Aufgaben derjenigen Bewerber, die keinen Preis erhielten. Verlag von Luis Gerschel, Berlin 1865. Die Preise werden in der unpaginierten Einleitung berichtet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Plachutta, Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Plahuta, Josip |
KURZBESCHREIBUNG | Schachkomponist und -spieler |
GEBURTSDATUM | 13. Mai 1827 |
GEBURTSORT | Zadar |
STERBEDATUM | 22. Juli 1883 |
STERBEORT | Przemyśl |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Josef Plachutta aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |