Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Geschichte der Juden in der Ukraine
Die Geschichte der Juden in der Ukraine beschreibt die Entwicklung jüdischen Lebens und Kultur im Gebiet der heutigen Ukraine.
Antike
Zu hellenistischer Zeit sind jüdische Siedlungen in den Städten Chersones und Pantikapaion am Schwarzen Meer bezeugt.
Kiewer Rus
In Kiew gab es eine jüdische Gemeinde, zum großen Teil chasarischer Herkunft, wahrscheinlich bereits im 10. Jahrhundert.[1] Es gab ein jüdisches Stadtviertel und ein „Tor der Juden“. Sie standen unter fürstlichem Schutz. 1113 wurden bei einem Aufstand gegen die Oberschicht viele Juden getötet. Ein Rabbi Moses von Kiew wird in hebräischen Texten für das 12. Jahrhundert erwähnt.
Auch in Tschernihiw und Wolodymyr-Wolynskyj gab es jüdische Gemeinden.
Königreich Polen
Seit 1340 gehörte der westliche Teil der Ukraine zum Königreich Polen.Dort galten Glaubens- und Handelsfreiheit für Juden, in einem in Europa einmaligen Umfang. Seit 1348 kamen viele Juden aus Mitteleuropa nach Polen und Galizien nach Pogromen.
1352 wurde eine jüdische Gemeinde in einer Vorstadt von Lemberg erwähnt, 1387 eine Judenstraße, 1457 eine Karäergemeinde in der Vorstadt.
Ab 1506 begann eine Blütezeit für Juden in Polen unter Sigismund I. Es entwickelte sich der Rat der vier Länder als Entscheidungsorgan der Juden in Polen mit weitgehenden Entscheidungsfreiheiten. In Lemberg gab es eine Jeschiwa, deren Schüler aus ganz Europa kamen.
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts kamen zahlreiche Juden aus Polen nach Wolhynien und Podolien. Seit dem 17. Jahrhundert wurden die Restriktionen für Juden strenger.
Juden hatten als Händler und Steuereintreiber eine Mittelstellung zwischen polnischem Adel und der ukrainischen bäuerlichen Bevölkerung. Bei den Kosaken-Aufständen unter Bohdan Chmelnyzkyj kamen 1648 und 1649 Zehntausende Juden bei Massakern um. Im 18. Jahrhundert wurden die Juden Opfer von Angriffen der Hajdamaken unter Führung von Saporoger Kosaken. Hierbei ist insbesondere das Massaker von Uman während des Kolijiwschtschyna-Aufstandes der Hajdamaken 1768 unter Iwan Gonta und Maksym Salisnjak zu nennen.
Um 1740 entstand in Medschybisch in Podolien durch Rabbi Baal Schem Tow die religiöse Bewegung des Chassidismus. Diese breitete sich bald über ganz Ostmitteleuropa aus. Zentren in der Ukraine waren unter anderem Bels, Berdytschiw, Brody, Jampil, Lemberg, Mesritsch, Solotschiw, Tjatschiw.
Kaiserreiche Russland und Österreich
1772 wurde die Ukraine geteilt, der nördliche Teil mit Wolhynien und Podolien kam zu Russland, der Süden mit Galizien zu Österreich. In beiden Teilen gab es zeitweise verhältnismäßig gute Lebensmöglichkeiten. Die jüdische Bevölkerung lebte in eigenen Stadtteilen, dem sogenannten Schtetl. Im Russischen Kaiserreich war die jüdische Ansiedlung auf den Ansiedlungsrayon beschränkt, der unter anderem Teile der heutigen Ukraine umfasste.
Die Haskala, die jüdische Aufklärung war wenig verbreitet, das wichtigste Zentrum war ab etwa 1800 Brody mit Nachman Krochmal und Menachem Mendel Lefin.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts war sie in vielen Städten die größte Bevölkerungsgruppe, in Brody waren 1869 über 80 % der Bevölkerung Juden.
Nach den Pogromen in Russland in den 1880er Jahren wanderten viele Juden nach Mittel- und Westeuropa und nach Amerika aus. Nach 1905 gab es wieder eine große Auswanderungswelle nach Westen.
Sowjetunion
Lenins Nationalitätenpolitik bot in den 1920er und 1930er Jahren einige Betätigungsmöglichkeiten. Es entstanden jiddische Theater, Zeitungen erschienen.
Deutsche Besetzung
Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 fanden in vielen Gebieten der Ukraine Massaker und Pogrome an Juden durch Ukrainer statt. Mit dem Vorrücken der SS-Einsatzgruppen begannen die massenhaften Erschießungen von Juden. Das bekannteste dieser Massaker fand am 29. und 30. September 1941 in Babi Jar bei Kiew statt, wo mehr als 33.000 jüdische Kiewer ermordet wurden, gefolgt von weiteren regelmäßigen Massenerschießungen mit weiteren etwa 70.000 Toten. Weitere Massaker gab es in Charkow, in Berditschew, in Kamenez-Podolsk und an vielen anderen Orten.
Von 1941 bis 1943 wurde in der Ukraine der größte Teil der jüdischen Bevölkerung ermordet.
Sowjetunion
Nach der Rückeroberung der Ukraine durch die Rote Armee 1944 gab es zunächst relativ unbehinderte Lebensmöglichkeiten für die verbliebenen Juden. Ende der 1940er Jahre kam es in der stalinistischen Sowjetunion zu einer judenfeindlichen Kampagne. Später hielt vor allem der sogenannte Antizionismus die Benachteiligungen und Vorbehalte gegenüber Juden aufrecht. Viele ukrainische Juden emigrierten seit der Zeit des Kalten Krieges nach Israel, in die USA oder Westeuropa.
Ukraine
Seit 1992 wanderten weiterhin Juden aus. Es gibt heute eine kleine, aber aktive Minderheit besonders in größeren Städten wie Kiew, Lwiw, Odessa und anderen Städten. Im Jahre 2016 wurde mit Wolodymyr Hrojsman erstmals eine Person jüdischer Herkunft zum Ministerpräsidenten des Landes gewählt.
Bevölkerung
In der Ukraine lebten[2]
- 1650: 40000
- 1765: 300000
- 1897: 2680000
- 1926: 2720000
- 1941: 2700000
- 1959: 840446
- 1970: 777406
- 1979: 634420
- 1989: 487555
- 2002: 100000
- 2010: 71500
- 2014: 67000
Siehe auch
- Liste jüdischer Friedhöfe in der Ukraine
- Liste von Synagogen in der Ukraine
- Geschichte der Juden in Brody
- Geschichte der Juden in Czernowitz
- Geschichte der Juden in Kiew
- Geschichte der Juden in Odessa
Weblinks
Literatur
- Alexander Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen., Bd. 1: Die russisch-jüdische Geschichte 1795–1916, Herbig, München 2002, ISBN 978-3776623567
- Ray Brandon, Wendy Lower (Hrsg.), The Shoah in Ukraine. History, Testimony, Memorialization, Bloomington 2008, ISBN 978-0-253-35084-8
Anmerkungen
- ↑ vgl. Kiewer Brief
- ↑ Zahlen teilweise geschätzt YIVO Encyclopedia
Judentum in Albanien | Geschichte der Juden in Andorra | Geschichte der Juden in Belarus | Geschichte der Juden in Belgien | Juden in Bosnien und Herzegowina | Geschichte der Juden in Bulgarien | Geschichte der Juden in Dänemark | Geschichte der Juden in Deutschland | Geschichte der Juden in Estland | Judentum in Finnland | Geschichte der Juden in Frankreich | Geschichte der Juden in Griechenland | Geschichte der Juden in Irland | Geschichte der Juden in Island | Geschichte der Juden in Italien | Judentum in Kasachstan | Geschichte der Juden in Kroatien | Geschichte der Juden in Lettland | Judentum in Liechtenstein | Geschichte der Juden in Litauen | Geschichte der Juden in Luxemburg | Judentum auf Malta | Geschichte der Juden in der Republik Moldau | Geschichte der Juden in Monaco | Geschichte der Juden in Montenegro | Geschichte der Juden in den Niederlanden | Geschichte der Juden in Nordmazedonien | Geschichte der Juden in Norwegen | Geschichte der Juden in Österreich | Geschichte der Juden in Polen | Judentum in Portugal | Geschichte der Juden in Rumänien | Geschichte der Juden in Russland | Geschichte der Juden in San Marino | Geschichte der Juden in Schweden | Judentum in der Schweiz | Geschichte der Juden in Serbien | Geschichte der Juden in der Slowakei | Geschichte der Juden in Slowenien | Geschichte der Juden in Spanien | Geschichte der Juden in Tschechien | Türkische Juden | Geschichte der Juden in der Ukraine | Geschichte der Juden in Ungarn | Geschichte der Juden im Vereinigten Königreich | Geschichte der Juden in Zypern
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Geschichte der Juden in der Ukraine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |