Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Judith Kerr
Judith Kerr OBE (geb. 14. Juni 1923 in Berlin; gest. 22. Mai 2019 in London) war eine britische Illustratorin und Schriftstellerin deutscher Herkunft. In Deutschland wurde sie vor allem durch die Jugendbücher bekannt, in denen sie die Geschichte der Flucht ihrer jüdischen Familie aus dem nationalsozialistischen Deutschland und das Leben in der Emigration beschreibt.
Leben
Judith Kerr war die Tochter des Theaterkritikers Alfred Kerr und dessen Frau Julia, geborene Weißmann, und die Schwester von Michael Kerr. Im Jahr 1933 floh die Familie Kerr, da sie in Deutschland verfolgt wurde, über die Schweiz nach Frankreich, wo Judith zwei Jahre die Schule besuchte und Französisch lernte.[1] Die Familie floh 1935 weiter nach England, wo sie in London zunächst in einem kleinen Hotel wohnte.[2]
Kerr besuchte die Central School of Arts and Crafts. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete sie beim Roten Kreuz. Nach dem Krieg war Kerr als Redakteurin und Lektorin für den Sender BBC tätig, wo sie ihren Mann, den britischen Fernsehautor Nigel Kneale, kennenlernte, mit dem sie von 1954 bis zu seinem Tod im Jahr 2006 verheiratet war. Gleichzeitig illustrierte sie als freiberufliche Malerin und Textdesignerin zahlreiche Kinderbücher, darunter das von ihr selbst verfasste The Tiger Who Came to Tea.
Die Schauspielerin und Malerin Tacy Kneale und der Schriftsteller Matthew Kneale sind ihre Kinder.
Judith Kerr war Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Sie lebte seit 1935 in London, wo sie im Mai 2019 im Alter von 95 Jahren nach kurzer Krankheit starb.[3]
Schriftstellerische Tätigkeit
Im Jahr 1971 veröffentlichte Kerr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Hier wie in den beiden folgenden Büchern Warten bis der Frieden kommt (1975) und Eine Art Familientreffen (1979) beschrieb sie die Flucht ihrer Familie aus dem nationalsozialistischen Deutschland.
Neben diesen drei Romanen veröffentlichte Kerr in England weitere Erzählungen, die nicht alle in Deutschland veröffentlicht wurden, vor allem aber von ihr selbst illustrierte Bilderbücher, darunter 17 Bände mit Geschichten über den Kater Mog. Des Weiteren arbeitete sie als Autorin für die BBC in London und publizierte in englischer Sprache.
In England wurde sie durch ihre Bilderbücher berühmt, vor allem The Tiger who came to tea (1968) und die Serie mit dem Kater Mog.[4] Sie liebte es nach eigenen Angaben, Geschichten durch Bilder zu erzählen.[4] Mit Worten sei sie nicht nur aus Rücksichtnahme auf die Schwierigkeiten des Lesenlernens sparsam, sondern dies sei auch auf Stilideale aus ihrer Kindheit zurückzuführen, unter anderem Die Abenteuer des Tom Sawyer.[4] Als ihr Vorbild nannte sie den Kinderbuchautor Dr. Seuss.[4]
Zu ihren Lebzeiten wurden Kerrs Bücher in 25 Sprachen übersetzt und in insgesamt neun Millionen Exemplaren verkauft.[5]
Werke (Auswahl)
- Katinka's Tail. Harper Collins, London 2017.
- Ein Seehund für Herrn Albert. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-7373-5445-5.
- Judith Kerr's Creatures. Harper Collins Children's Books, London 2013.
- Geschöpfe: Mein Leben und Werk. Übersetzung Ute Wegmann. edition memoria, Hürth Rheinl. 2018, ISBN 978-3-930353-37-8.
- Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Übersetzung von Annemarie Böll. Erstausgabe. Maier Verlag, Ravensburg 1973, ISBN 3-473-35007-9. Neuausgabe: Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2008, ISBN 978-3-473-54321-2. (Auch von Martin Held als Hörbuch gelesen.)
- Original: When Hitler Stole Pink Rabbit. Puffin Books, New York 1971, ISBN 0-14-241408-5.
- Warten bis der Frieden kommt (The other way round, später auch unter dem Titel Bombs on Aunt Dainty). Deutsch von Annemarie Böll. Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2004, ISBN 3-473-58004-X.
- Eine Art Familientreffen (A small person far away). Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2004, ISBN 3-473-58005-8.
- … und da war die Arche weg (When Mrs. Monkey lost the ark). Maier, Ravensburg 1993, ISBN 3-473-33479-0.
- Bombs on aunt Dainty. Collins, London 2002, ISBN 0-00-713761-3. (englisch)
- Ein Tiger kommt zum Tee (The Tiger who came to tea). Maier, Ravensburg 1990, ISBN 3-473-33641-6.
- Eine eingeweckte Kindheit. Argon, Berlin 1990.
Würdigungen
Für ihre Bücher wurde Kerr mit vielen Preisen ausgezeichnet; unter anderem erhielt sie 1974 den Deutschen Jugendliteraturpreis für Als Hitler das rosa Kaninchen stahl.
Die Judith Kerr Primary School in London und die Judith-Kerr-Grundschule in Berlin-Schmargendorf tragen ihren Namen.
2012 wurde Kerr “for services to children’s literature and holocaust education” zum Officer of the Order of the British Empire ernannt.[6]
Literatur
- Birgitta Reddig-Korn, Gabriele Runge, Judith Kerr: Materialien zur Unterrichtspraxis: Judith Kerr, „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“. Ravensburger Buchverlag, 1991. ISBN 3-473-98292-X.
Weblinks
- Literatur von und über Judith Kerr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Judith Kerr in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Interview mit Judith Kerr, Spiegel, 16. Oktober 2007
- Interview mit Judith Kerr (Memento vom 7. Juni 2008 im Internet Archive). In: Süddeutsche Zeitung, 6. Juni 2008
- Das Mädchen aus London, Artikel zu ihrem 90. Geburtstag von Elisabeth von Thadden in Die Zeit, 13. Juni 2013. Abgerufen am 29. Juni 2013
- Lucy Wallis: Judith Kerr and the story behind The Tiger Who Came To Tea. BBC News, 26. November 2013, abgerufen am 26. November 2013 (english, Judith Kerr besucht das ehemalige Haus ihrer Eltern in Berlin).
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Kielinger: „Ich bin keine Schriftstellerin“. Interview in: Die Literarische Welt, 8. Juni 2013, S. 7
- ↑ Deborah Vietor-Engländer: Alfred Kerr. Die Biographie. Rowohlt, Reinbek 2016
- ↑ Claire Armitstead: Judith Kerr, beloved author of The Tiger Who Came to Tea, dies aged 95, theguardian.com, erschienen und abgerufen am 23. Mai 2019
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Lothar Müller: Das rote Zimmer. Wie man wenig Worte macht und viel sagt. Eine Begegnung mit der Kinderbuchautorin Judith Kerr in Berlin. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 216, 17./18. September 2016, S. 21.
- ↑ Kinderbuchautorin Judith Kerr mit 95 Jahren gestorben, lr-online.de, erschienen und abgerufen am 23. Mai 2019
- ↑ O.B.E., thegazette.co.uk, 16. Juni 2012, abgerufen am 23. Mai 2019
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kerr, Judith |
KURZBESCHREIBUNG | britische Illustratorin und Schriftstellerin deutscher Herkunft |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1923 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 22. Mai 2019 |
STERBEORT | London |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Judith Kerr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Illustrator (Vereinigtes Königreich)
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Literatur (Vereinigtes Königreich)
- Kinder- und Jugendliteratur
- Schriftsteller (London)
- Bildender Künstler (London)
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher Emigrant im Vereinigten Königreich
- Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland
- Officer des Order of the British Empire
- Alfred Kerr
- Judith Kerr
- Deutscher
- Brite
- Geboren 1923
- Gestorben 2019
- Frau