Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jules Wolff
Jules Wolff (geb. 25. Februar 1862 in Puttelange, Lothringen; gest. 29. Januar 1955 in La Chaux-de-Fonds) war ein in der Schweiz wirkender Rabbiner französischer Staatsangehörigkeit.
Leben
Familie und Ausbildung
Der gebürtige Lothringer Jules Wolff, Sohn des Isaac Wolff sowie dessen Ehegattin Ester geborene Lambert, absolvierte ein Studium an der Ecole Rabbinique de France in Paris. Jules Wolff heiratete im Jahre 1895 Jenny, die Tochter des Rabbiners Simon Beyersdorf. Wolff verstarb Ende Januar 1955 im Alter von 92 Jahren in La Chaux-de-Fonds.
Beruflicher Werdegang
Der nach seinem Studienabschluss als Rabbiner eingesetzte Jules Wolff folgte im Jahre 1888 einer Berufung nach La Chaux-de-Fonds. Der dort in einer Zeitspanne von 60 Jahren wirkende Wolff übernahm 1900 das Unterrichtsfach Hebräisch am Gymnasium, 1943 trat er altersbedingt von dieser Funktion zurück. Darüber hielt Jules Wolff seit 1905 einen Lehrauftrag für Arabisch und Syrisch an der Akademie in Neuenburg inne. In den Jahren 1914 bis 1928 versah er parallel dazu das Rabbineramt der Gemeinde Lausanne.
Der überzeugte Pazifist Jules Wolff, Mitgründer der lokalen Sektion der Ligue de la paix et de la liberté, engagierte sich insbesondere in philanthropischen Organisationen sowie gegen den Antisemitismus in seiner Region. Jules Wolff galt in den Jahren 1905 bis 1945 als der federführende jüdische Geistliche der Westschweiz.
Werke
- Notice historique sur la communauté israélite de La Chaux-de-Fonds ; Description de la nouvelle synagogue et souvenir des fêtes d'inauguration, 1 et 2 Sivvan 5656 (13 et 14 mai 1896), Impr. E. Sauser, La Chaux-de-Fonds, 1896
- Notice historique sur la communauté israélite de La Chaux-de-Fonds, 1833-1933, Communauté israélite, La Chaux-de-Fonds, 1933
Literatur
- La Sentinelle vom 31. Januar 1955
- Augusta Weldler-Steinberg, Florence Guggenheim-Grünberg: Geschichte der Juden in der Schweiz. : 2, [Emanzipation] vom 16. Jahrhundert bis nach der Emanzipation, Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund, [S.l.], 1970, S. 288, 302.
- Marc Perrenoud: Un rabbin dans la cité, Jules Wolff : l'antisémitisme et l'intégration des Juifs à La Chaux-de-Fonds, (1888-1928), in: Musée neuchâtelois : recueil d'histoire nationale et d'archéologie : organe de la Société d'histoire du canton de Neuchâtel, Société d'histoire et d'archéologie du canton de Neuchâtel, Neuchâtel, 1989, S. 13-51.
- Marc Perrenoud: Problèmes d'intégration et de naturalisation des Juifs dans le canton de Neuchâtel, (1871-1955), in: Pierre Centlivres (Hrsg.): Devenir suisse : adhésion et diversité culturelle des étrangers en Suisse, Georg, Genève, 1990, S. 63-94.
- Fred Rosner: The medical legacy of Moses Maimonides, KTAV Publishing House, Hoboken, NJ, 1998, S. 275 ff.
- Giovanni Casagrande, Martine Schaer: Migration und ethnische Minderheiten in der Schweiz : Auswahlbibliographie 1945 - 1999 = Migration et minorités ethniques en Suisse, Forum Suisse Pour l'Etude des Migrations, Neuchâtel, 2001
- Yvan Dalain: Les parias de La Chaux-de-Fonds, in: Espace et horizon, Cabédita, Yens sur Morges, 2003, S. 157.
Weblinks
- Robert Uri Kaufmann: Wolff, Jules im Historischen Lexikon der Schweiz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wolff, Jules |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Rabbiner |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1862 |
GEBURTSORT | Puttelange, Lothringen |
STERBEDATUM | 29. Januar 1955 |
STERBEORT | La Chaux-de-Fonds |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jules Wolff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |