Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Teheran-Konferenz

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Konferenz von Teheran)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
v. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran

Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz bzw. Konferenz der „Großen Drei“ genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg, Großbritannien, den USA und der Sowjetunion, in Teheran statt. Teilnehmer waren der US-Präsident Franklin D. Roosevelt, der britische Premierminister Winston Churchill, der sowjetische Staatschef Josef Stalin sowie ihre militärischen Berater.

Geplanter Gegenstand der Konferenz war in erster Linie die Absprache über die militärische Vorgehensweise auf dem europäischen Kriegsschauplatz im Jahr 1944 und die politische Neuordnung Europas nach einem Sieg der Alliierten über Deutschland. Dazu hatte im Oktober eine vorbereitende Außenministerkonferenz in Moskau stattgefunden, auf der die Moskauer Deklaration verabschiedet worden war. Ferner hatten sich zuvor die Combined Chiefs of Staff der Westalliierten im November am Rande der Kairo-Konferenz getroffen, um ihre eigene Strategie zu erörtern und die Kernfragen an die sowjetische Führung auszuarbeiten.

Kriegsführung

Am ersten Konferenztag, dem 28. November 1943, sollte die gemeinsame Planung für den weiteren Kriegsverlauf besprochen werden. Roosevelt und Churchill hatten sich die Aussprache mit Josef Stalin sehr schwierig vorgestellt und rechneten nicht damit, dass er viel von der eigenen Strategie gegen Deutschland preisgeben würde. Doch zu ihrer großen Überraschung übernahm Stalin gleich die Initiative und nach einer knappen Begrüßung kam er sofort zum Hauptpunkt. In ein paar Minuten erläuterte er die kompletten sowjetischen Pläne, die für die Westalliierten wichtig waren. Er führte weiter aus, dass nach einem Sieg über Deutschland sowjetische Truppen sofort für den Einsatz im Pazifikkrieg bereitstünden, um dort die Offensive gegen die Japaner zu übernehmen. Er betonte besonders, dass dies das erste Engagement der Sowjets im Pazifik wäre und eine nicht unbedeutende Auswirkung auf die dortige anglo-amerikanische Strategie haben würde.

Anschließend wandte er sich der italienischen Front zu. Die alliierten Siege dort, so meinte er, wären sehr wichtig, hätten aber augenblicklich keinen so großen Effekt auf einen möglichen Sieg über Deutschland. Der sowjetische Standpunkt sei eine Operation auf nordwestfranzösischem Gebiet, womit er natürlich Roosevelt und Churchill direkt in die Hände spielte, da die Planung für eine entsprechende Operation, nicht zuletzt auf früheres Drängen Stalins, auf Hochtouren lief.

Nach Stalins einleitender Rede waren die Westalliierten überrascht über seine Offenheit und erfreut, von den sowjetischen Plänen so viel erfahren zu haben.

Invasionspläne – „Overlord“ und „Anvil“

Winston Churchill wollte wissen, ob Aktionen im östlichen Mittelmeer eventuell den Druck von der sowjetischen Seite nehmen würden, wohlwissend, dass dann die Operation Overlord erst ein oder zwei Monate später folgen würde. Stalin verneinte und reagierte erfreut, als die Westalliierten ihm den Plan zur Operation Anvil, der Invasion in Südfrankreich, offenbarten. Sie betrachteten Anvil als eine zusätzliche Operation zu Overlord, Stalin wollte beide aber als eine Einheit ansehen, da die russische Strategie der Zangenangriffe zu vielen Siegen geführt hatte.

Stalins großes Interesse besonders an der südfranzösischen Landung traf die Westalliierten aber auf dem falschen Fuß. Roosevelt und Churchill erklärten ihm, dass noch keinerlei detaillierte Pläne dazu vorlägen, aber die Generalstäbe sich damit befassen würden. Die Landung war nur als reiner Vorschlag gedacht, obwohl sich die beiden Staatsmänner schon auf früheren Treffen mit dieser Problematik beschäftigt hatten. Auf Grund britischer Bedenken, die auf eine reine Nordfrankreichinvasion hinausliefen, war es bisher nie zu weiteren Ausarbeitungen gekommen. So mussten die Stabschefs, die viele Planungsmitglieder in Kairo zurückgelassen hatten, sich mit der Kopie einer Studie von Anfang August an die Russen wenden. Auf dieser alten Grundlage wurde gemeinsam ein Memorandum ausgearbeitet, das am Konferenzende den Staatschefs präsentiert wurde.

Kurz vor dem Abflug versprachen Churchill und Roosevelt Stalin die Operation Overlord während des Mai 1944 auszuführen. Für Stalin war damit klar, dass beide Operationen eine Gesamtoffensive gegen Deutschland darstellten.

Friedensregelungen für Europa

Churchill-Plan
Roosevelt-Plan

Deutschland

Für den künftigen Frieden wurde eine Teilung Deutschlands vereinbart.

Churchill schlug eine Zweiteilung Deutschlands in eine nördliche und eine südliche Hälfte bei Abtrennung der Provinz Ostpreußen vor, bei der Teile Süddeutschlands (Bayern, Pfalz, Baden und Württemberg) mit Österreich und Ungarn zu einer „Donauföderation“ zusammengeschlossen werden sollten. Stalin widersetzte sich einer Donauföderation, woraus abgeleitet wurde, dass die Sowjetunion, unabhängig von der deutschen Frage und von ihrem Interesse an Sicherheit für Deutschland, in Ost-, Mittel- und Südosteuropa keine stärkeren Staaten oder Föderationen schwacher Staaten dulden werde. Über Österreich hatten die Außenminister der Alliierten zuvor schon entschieden, als sie in der Moskauer Deklaration konstatiert hatten, dass der Anschluss Österreichs von 1938 „null und nichtig“, Österreich wieder frei und unabhängig werden solle.[1]

Roosevelt favorisierte die Bildung von fünf autonomen deutschen Einzelstaaten. Diese sollten jeweils folgende Gebiete umfassen:

Außerdem schlug er vor, die Gebiete um Kiel und Hamburg sowie das Ruhr- und Saargebiet unter internationale Verwaltung stellen zu lassen.

Baltische Staaten

Die USA hatten die sowjetische Annexion von Estland, Lettland und Litauen 1940 nicht anerkannt. In der Diskussion um den künftigen Status der baltischen Staaten forderte Stalin die nachträgliche Sanktionierung der Annexionen. Roosevelt regte daraufhin an, die Scheinwahlen, mit denen den territorialen Eingliederungen der baltischen Staaten 1940 in die Sowjetunion ein pseudo-legaler Anstrich gegeben worden war, mit korrekten Wahlen zu wiederholen. Stalin lehnte die Wiederholung der Wahlen ab.[2]

Europäische Beratende Kommission

Italien hatte am 8. September 1943 im Waffenstillstand von Cassibile kapituliert. Über die militärischen und politischen Fragen der Kapitulationsbedingungen war es unter den Alliierten zu Meinungsverschiedenheiten gekommen, die Sowjetunion war zu den Verhandlungen nicht zugezogen worden. Deswegen wurde auf der Moskauer Außenministerkonferenz von 1943 zum Thema, dass die Zusammenarbeit der Alliierten in den Fragen der Regelungen gegenüber ehemaligen Feindstaaten oder von deutscher Besetzung befreiten Ländern zu verbessern sei. Zur Koordination der alliierten Politik sollte eine für Italien zuständige Kommission gebildet werden und außerdem eine Europäische Beratende Kommission in London. Die Arbeitsergebnisse dieser Kommission sollten als Empfehlungen an die Regierungen der Alliierten gerichtet werden. Während der Konferenz von Teheran ernannten die drei Regierungen ihre Delegierten für diese Kommission. Großbritannien bestimmte einen Diplomaten seines Außenministeriums, William Strang, zum Leiter seiner Delegation. Die Sowjetunion ernannte ihren Botschafter in London, Fedor T. Gusew, die USA auf dessen eigenen Wunsch hin ihren Botschafter in London, John G. Winant. Beide übernahmen dieses Amt zusätzlich zu ihren Aufgaben als Botschafter. Die erste, noch informelle Sitzung der Delegationen fand am 15. Dezember 1943 im Lancaster House statt.[3]

Das Dreiparteien-Dinner

Am Abend des 29. Novembers 1943 überbrachte Churchill Stalin ein Geschenk von König Georg VI. Es handelte sich um ein in Sheffield eigens für den Sieger der Schlacht von Stalingrad angefertigtes Zeremonialschwert, das Schwert von Stalingrad. Georg VI. hatte es den Bürgern von Stalingrad und allen Bürgern der Sowjetunion gewidmet. Die Übergabe des Schwertes war zunächst für den späten Nachmittag vorgesehen. Mit einer Verspätung von drei Stunden trafen die Delegationen in der Sowjetischen Botschaft zusammen. Eine russische Militärkapelle spielte God Save the King und Die Internationale. Churchill, der zu dem Treffen seine blaue RAF-Commodore-Uniform angelegt hatte, nahm das Schwert und übergab es Stalin mit den Worten “I am commanded to present this sword of honor as a token of homage of the British people.” („Ich bin beauftragt, Ihnen dieses Schwert als Zeichen der Ehrerbietung des britischen Volkes zu übergeben.“) Stalin nahm das in der Scheide befindliche Schwert in seine Hände, küsste es und reichte es an den neben ihm stehenden Marschall Kliment Jefremowitsch Woroschilow weiter. Dem Marschall entglitt das Schwert allerdings, sodass es auf den Boden fiel.[4]

Bei dem anschließenden Abendessen gerieten Churchill und Stalin in Streit. Stalin hatte vorgeschlagen, dass man nach Kriegsende 50.000 (oder 100.000)[5] deutsche Offiziere umgehend standrechtlich erschießen müsse. Roosevelt hielt den Vorschlag Stalins für einen Scherz und meinte leichthin, dass man der Gerechtigkeit auch mit 49.000 Hinrichtungen dienen könne. Einzig Churchill war strikt dagegen, dass man deutsche Offiziere, die für ihr Land gekämpft hätten, einfach kaltblütig erschießen könne. Er sei dafür, dass all diejenigen, die Verbrechen begangen hätten, zur Rechenschaft gezogen würden, so wie er es auch in der Moskauer Deklaration zugesagt habe. Er widersprach aber heftig, dass man allein aus politischen Gründen deutsche Offiziere hinrichten solle. Churchill erklärte, dass man ihn besser nach draußen bringen und ebenfalls erschießen solle, als dass er der Hinrichtung deutscher Offiziere zustimmen würde. Er verließ wutentbrannt den Raum und konnte erst durch Stalins Erklärung, den Vorschlag nicht ernstgemeint zu haben, wieder beruhigt werden.[6]

Weitere Ergebnisse der Konferenz

Im Grundsatz akzeptierten die Westmächte die sowjetischen Forderungen nach den Westgrenzen von 1941. Das betraf Ostpolen, die baltischen Staaten, Bessarabien und die Nordbukowina. Diese entsprachen den im Hitler-Stalin-Pakt vom Deutschen Reich zugestandenen und später vollzogenen Gebietsweiterungen der Sowjetunion:[7] Dadurch wurde die sowjetisch-polnische Ostgrenze auf die Curzon-Linie festgelegt; das Gebiet Białystok sollte an Polen zurückfallen, die Sowjetunion hierfür das nördliche Ostpreußen mit Königsberg erhalten. Die Oder soll – vorbehaltlich endgültiger Regelungen bei künftigen Verhandlungen – neue Grenze zwischen Polen und Deutschland werden.[8] Die Westalliierten bestanden auf der Unabhängigkeit Finnlands. Josip Broz Tito sollte als selbständiger alliierter Befehlshaber in Jugoslawien betrachtet werden.

Iran

Der Iran sollte nach Kriegsende seine durch die Britisch-Sowjetische Invasion 1941 verlorene Unabhängigkeit zurückerhalten. Die staatliche Unabhängigkeit und territoriale Integrität Irans wurde garantiert und wirtschaftliche Aufbauhilfe zugesichert. Ferner wurde das Abkommen der drei Mächte vom 29. Januar 1942 bestätigt, in dem Iran den Alliierten jedwede nichtmilitärische Unterstützung zusicherte und im Gegenzug alle alliierten Truppen spätestens sechs Monate nach Ende der Kampfhandlungen Iran wieder zu verlassen zusagten.

Angeblicher deutscher Attentatsplan

Die deutsche Abwehr erhielt über abgefangene Funksprüche sowie durch ihren Informanten Elyesa Bazna von der britischen Botschaft in Ankara Kenntnis von den Vorbereitungen zur Konferenz. Britische und sowjetische Sicherheitsorgane gingen von einem Attentatsplan aus, der als Unternehmen Weitsprung zur Tötung der drei Staatsführer führen sollte. Es gab zwar Überlegungen zu einem Attentat mit Namen „Weitsprung“, Historiker gehen jedoch davon aus, dass ein solcher Plan nie bestanden hat, sondern die sowjetischen Berichte darüber Teil einer Desinformationskampagne des NKWD bzw. später KGB waren.[9]

Siehe auch

Literatur

  • Winston Churchill: Der Zweite Weltkrieg. Mit einem Epilog über die Nachkriegsjahre. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-16113-4.
  • Wolfgang Marienfeld: Konferenzen über Deutschland. Die alliierte Deutschlandplanung und -politik 1941–1949. Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1963.
  • Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR (Hrsg.): Die Teheraner Konferenz 1943 (= Teheran, Jalta, Potsdam. Konferenzdokumente der Sowjetunion. Bd. 1). Pahl-Rugenstein, Köln 1986, ISBN 3-7609-1037-8.

Weblinks

 Commons: Teheran-Konferenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hermann Graml: Die Alliierten und die Teilung Deutschlands. Konflikte und Entscheidungen 1941–1948, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-24310-6, S. 29 f.
  2. Josef Becker: Deutsche Frage 1941–1949, in: Becker, Stammen, Waldmann (Hrsg.): Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen Kapitualtion und Grundgesetz, Uni-Taschenbücher 854, München 1979, ISBN 3-7705-1769-5, S. 28.
  3. Hans-Günter Kowalski: Die „European Advisory Commission“ als Instrument alliierter Deutschlandplanung 1943–1945. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 19 (1971), S. 262 ff. (online).
  4. Anthony Beevor: Stalingrad. 1999, ISBN 0-14-024985-0.
  5. Stalin wollte 100.000 deutsche Offiziere erschießen. Die Welt, 28. November 2018, abgerufen am 16. Januar 2019.
  6. Nach: Tehran Conference: Tripartite Dinner Meeting, November 29, 1943, Soviet Embassy, 8:30 PM.
  7. Jost Dülffer: Europa im Ost-West-Konflikt 1945–1990. München 2004, ISBN 3-486-49105-9, S. 9.
  8. Manfred Görtemaker: Die Potsdamer Konferenz 1945. In: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Schloss Cecilienhof und die Potsdamer Konferenz 1945. Unveränderter Nachdruck 2001, Berlin 1995, ISBN 3-931054-02-0, S. 61.
  9. Donal O’Sullivan: Dealing with the Devil. New York 2010, S. 203–204.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Teheran-Konferenz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.