Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Korbinian
Der heilige Korbinian, auch Corbinian, (* zwischen 670 und 680 bei Arpajon südlich von Paris; † 8. September zwischen 724 und 730 in Freising) war ein christlicher Missionar und gilt als erster Bischof von Freising. Er wird in der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen als Heiliger verehrt.
Kirchengeschichtliche Zeitumstände
Im 8. Jahrhundert verbreiteten Missionare den christlichen Glauben in Europa. Süddeutschland lag im Osten des damals noch ungeteilten Frankenreiches. Schriftliche Überlieferungen sind aus dieser Zeit ausgesprochen selten, daher sind Zeitangaben im Artikel ungenau.
Leben
Korbinian, Sohn der Irin Corbiniana und eines Franken namens Waltekis (auch „Waldekiso“), entschied sich in jungen Jahren für das Leben eines Eremiten. Er baute seine Klause neben einer Kapelle unweit des Geburtsorts, der Saint Germain de Châtres bei Arpajon gewesen sein soll. 709 oder 710 brach er zu seiner zweiten Pilgerreise nach Rom auf. Auf dem Weg dahin gründete er in Kuens (bei Meran) ein Kloster.
In Rom bewegte der Papst Korbinian dazu, das Einsiedlerdasein zugunsten der Missionsarbeit in Gallien zu beenden. Diese neue Aufgabe befriedigte ihn nach einigen Jahren nicht mehr. Sieben Jahre später pilgerte er erneut nach Rom. Korbinians Wunsch, wieder als Eremit leben zu dürfen, wurde aber nicht erfüllt; der Papst schickte ihn erneut ins Frankenreich zurück, und Korbinian kam auf seiner Wanderung ins spätere Bayern.
Auf Wunsch des Herzogs Grimoald von Bayern ließ er sich um das Jahr 720 bei Freising nieder, das durch Korbinians apostolisches Wirken später zu einem bedeutenden geistlichen Zentrum im deutschen Süden heranreifte (Benediktinerabtei Weihenstephan).
Als Bischof achtete Korbinian auf Glaube und Sitten. Nach einem Streit mit dem Herzog musste Korbinian dessen Herrschaftsgebiet verlassen. Er hatte dem Herzog die nach damaligem Kirchenrecht verbotene Eheschließung mit Pilitrud (auch „Plektrudis“), der Frau seines verstorbenen Bruders, vorgeworfen und sich dadurch ihren Hass zugezogen.
Korbinian suchte das Kloster in Kuens auf und wirkte im jetzigen Südtirol einige Jahre. Nach dem Tod von Grimoald bat dessen Nachfolger, Herzog Hugbert, Korbinian, die unterbrochene Tätigkeit in allen Ehren fortzusetzen. Um 725 errichtete Korbinian ein Oratorium, das dem heiligen Stephanus geweiht war.
Verehrung
An einem 8. September zwischen 724 und 730 starb der Missionsbischof. Seine sterblichen Überreste wurden nach der Beerdigung seinem Willen gemäß nach Kuens überführt. Um das Jahr 769 herum wurden die Reliquien auf Druck der Korbinian verehrenden Gläubigen wieder nach Freising zurückgeholt und in die Krypta des Freisinger Doms überführt. Seit Ende des 19. Jahrhunderts befinden sich die Reliquien des hl. Korbinian im damals neu geschaffenen neoromanischen Korbiniansschrein.
Gedenktage
Gedenktag des Heiligen ist in Deutschland der 20. November und in Frankreich der 8. September. Der Gedenktag des hl. Korbinian in den orthodoxen Kirchen ist ebenfalls am 20. November.
Der evangelische Namenkalender der Evangelischen Kirche in Deutschland erinnert am 8. September an Korbinian als Lehrer der Kirche.
Patronate
Korbinian ist Schutzpatron des Erzbistums München und Freising und Stadtpatron von Freising in Bayern.
Mehrere Kirchen im Erzbistum München und Freising haben den heiligen Korbinian als Patrozinium. Die in den 1990er Jahren erbaute moderne Kathedrale von Évry, in deren Diözesangebiet Korbinians Geburtsort Arpajon liegt, ist dem hl. Korbinian geweiht und besitzt eine Bronzestatue des Heiligen. Ferner ist die 2011 neu errichtete Kirche San Corbiniano im Stadtteil Infernetto in Rom dem hl. Korbinian geweiht.
Ikonographie
Korbinian wird dargestellt in Begleitung eines Bären, der ein Lastenbündel trägt und in der Ikonographie Korbiniansbär genannt wird. Dies beruht auf einer Überlieferung, der zufolge ein wilder Bär auf einer Pilgerfahrt des Korbinian dessen Lasttier gerissen habe. Der Heilige habe ihm zur Strafe dafür seine Habseligkeiten aufgebürdet und sei mit dem Bären nach Rom gewandert. Der Bär als Heiligenattribut vom St. Korbinian wird beispielsweise an der Statue Ignaz Günthers von 1761 in der Pfarrkirche St. Marinus und Anianus in Rott am Inn sowie an weiteren sakralen Kunstgegenständen (siehe auch bei Korbiniansbär) dargestellt.
Das Wappen der Stadt Freising wie auch das Papstwappen von Papst Benedikt XVI. (der von 1977 bis 1982 Erzbischof von München und Freising war) führen den Korbiniansbären.
Siehe auch
- Kirchen mit dem Patrozinium des hl. Korbinian
- Freisinger Dom und Kapelle St. Korbinian in Freising
- Korbinianbrücke in Freising
- Korbinianplatz in München
- Liste der Seligen und Heiligen, Heiligenkalender
Literatur
- Friedrich Wilhelm Bautz: Corbinian. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 1124–1125.
- Kurt Becher: Corbinian. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 355 (Onlinefassung).
- Max Büdinger: Corbinian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 472 f.
- Corbinianus. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 6, Leipzig 1733, Spalte 1249 f.
- Hauck: Corbinian. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 4, Hinrichs, Leipzig 1898, S. 281–283.
- Lothar Vogel: Vom Werden Eines Heiligen. de Gruyter, Berlin 2000. ISBN 3-11-016696-8.
- Wilhelm Störmer: Korbinian. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 17, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-016907-X, S. 248–250. (online)
- Korbinian Goerge: Der Bischof und der Bär. Das Leben des heiligen Korbinian. Erzählt von Korbinian, Rudolf und Thomas Goerge. Fink Media Verlag, Freising 2011. ISBN 978-3-00-036564-5.
Weblinks
- Literatur von und über Korbinian im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Helmut Zenz: Hl. Korbinian im Internet
- Korbinian von Freising im Heiligenlexikon
Personendaten | |
---|---|
NAME | Korbinian |
ALTERNATIVNAMEN | Corbinian |
KURZBESCHREIBUNG | Missionar und erster Bischof von Freising |
GEBURTSDATUM | zwischen 670 und 680 |
GEBURTSORT | bei Melun südlich von Paris |
STERBEDATUM | 8. September zwischen 724 und 730 |
STERBEORT | Freising |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Korbinian aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |