Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kronprinzenwerk
Als Kronprinzenwerk wird allgemein die 24-bändige landeskundliche Enzyklopädie Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild bezeichnet, die 1883 vom österreichisch-ungarischen Kronprinzen Rudolf angeregt wurde.
Die Enzyklopädie beschreibt – nach Kronländern geordnet – Länder, Völker, Landschaften und Regionen der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Sie erschien in deutscher (24 Bände) und in ungarischer (21 Bände) Sprache (Az Osztrák-Magyar Monarchia írásban és képben). Dementsprechend gab es auch zwei Redaktionen. Der deutschen stand der Schriftsteller, Geschichte- und Geografieprofessor Josef Weil von Weilen (1830 – 1889) vor, der ungarischen Maurus Jokai. Nur die deutsche Ausgabe wurde ein finanzieller Erfolg, und in der ungarischen Ausgabe kommen gewisse antisemitische Äußerungen vor, die in der deutschen fehlen.
Die Bände des Werks erschienen von Dezember 1885 bis Juni 1902 in 398 Lieferungen im Verlag der k.k. Hof- und Staatsdruckerei und Alfred von Hölder. Sie enthalten 587 Beiträge auf 12.596 Textseiten sowie 4.529 Holzstiche. Die Beiträge wurden von 432 Mitarbeitern, darunter vom 1889 durch Suizid aus dem Leben geschiedenen Kronprinzen Rudolf selbst, verfasst.
Bände
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Dej_1902.png/300px-Dej_1902.png)
- Band 1: Wien und Niederösterreich, 1. Abtheilung: Wien, 1886
- Band 2: Übersichtsband, 1. Abtheilung: Naturgeschichtlicher Theil, 1887
- Band 3: Übersichtsband, 2. Abtheilung: Geschichtlicher Theil, 1887
- Band 4: Wien und Niederösterreich, 2. Abtheilung: Niederösterreich, 1888
- Band 5: Ungarn, Band 1, 1888
- Band 6: Oberösterreich und Salzburg, 1889
- Band 7: Steiermark, 1890
- Band 8: Kärnten und Krain, 1891
- Band 9: Ungarn, Band 2, 1891
- Band 10: Das Küstenland (Görz, Gradiska, Triest und Istrien), 1891
- Band 11: Dalmatien, 1892
- Band 12: Ungarn, Band 3, 1893
- Band 13: Tirol und Vorarlberg, 1893
- Band 14: Böhmen, Band 1, 1896
- Band 15: Böhmen, Band 2, 1896
- Band 16: Ungarn, Band 4, 1896
- Band 17: Mähren und Schlesien, 1897
- Band 18: Ungarn, Band 5, 1. Abtheilung, 1898
- Band 19: Galicien, 1898
- Band 20: Bukowina, 1899
- Band 21: Ungarn, Band 5, 2. Abtheilung, 1900
- Band 22: Bosnien und Hercegowina, 1901
- Band 23: Ungarn, Band 6, 1902
- Band 24: Croatien und Slavonien, 1902
Die Bandzählung entspricht der im Schlußwort des 24. Bandes angegebenen.
Literatur
- Christiane Zintzen (Hrsg.): Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Böhlau, Wien 1999, ISBN 3-205-99102-8 – Auswahlausgabe mit Einleitung und Registern (Geleitwort).
- Peter Stachel: Die Harmonisierung national-politischer Gegensätze und die Anfänge der Ethnographie in Österreich. In: Karl Acham (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Band 4: Geschichte und fremde Kulturen. Passagen, Wien 2002, S. 323–368, ISBN 3-85165-471-4.
- Jurij Fikfak und Reinhard Johler (Hrsg.): Ethnographie in Serie. Zu Produktion und Rezeption der "österreichisch-ungarischen Monarchie in Wort und Bild". Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, 28. Wien 2008, ISBN 3-90202-912-9.
Weblinks
- Eintrag über Kronprinzenwerk im: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz - online (auf AEIOU)
- Eintrag über Kronprinzenwerk im: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz - online (als e-book)
- Digitalisate einiger Bände bei „austrian literature online“
- Digitalisierung des gesamten Werks durch die Library of the University of Michigan
- Ethnologisches Forschungsprojekt zum Kronprinzenwerk an der Universität Göttingen
- Das Kronprinzenwerk im Bildarchiv Austria der Österreichischen Nationalbibliothek
- Ehrengrab Josef Weil von Weilen: Das Kronprinzenwerk am Zentralfriedhof
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Band 22: Bosnien und Hercegovina, 1901, E-Book der Universitätsbibliothek Wien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kronprinzenwerk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |