Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kurt Sternberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurt Sternberg (geb. 19. Juni 1885 in Berlin; gest. September 1942 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Philosoph und Autor jüdischer Abstammung.

Leben

Sternberg studierte Philosophie und kämpfte im Ersten Weltkrieg für das Deutsche Reich.

Da seine Einkünfte aus Veröffentlichungen und Vorträgen für den Lebensunterhalt nicht ausreichten, reiste er als Verkäufer einer Wäschefirma durch ganz Deutschland. In seinen philosophischen Werken beschäftigte er sich hauptsächlich mit Immanuel Kant. Außerdem interessierte er sich für Kunst und Architektur und hatte Kontakte zum Architekten Ludwig Mies van der Rohe.

Sternberg wurde im Zuge der Novemberpogrome am 10. November 1938 verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt. Nach sechs Wochen wurde er wieder freigelassen. 1939 floh er vor den Nationalsozialisten in die Niederlande. Nach dessen Besetzung im Mai 1940 wurde er in Groningen aufgegriffen, in das Durchgangslager Westerbork gebracht und danach in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert, wo er im September 1942 ermordet wurde.

Familie

Klaus Sternberg war der Sohn des Handelsgerichtsrat Emil Sternberg. Er war mit Rosemarie verheiratet, mit der er einen Sohn namens Klaus hatte. Nach seiner Flucht in die Niederlande flohen seine Frau und sein Sohn nach England.

Sein Sohn Klaus Sternberg (* 1920–2011 in Berlin) kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg nach Deutschland zurück, wo er Vorträge zur Geschichte des Judentums, der Juden in Deutschland und zur Geschichte Israels hielt. Des Weiteren trat er als Zeitzeuge über die NS-Zeit auf und referierte über den Antisemitismus. 2009 wurde er mit der Bürgermedaille des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick geehrt.

Gedenken

Stolperstein vor dem Haus, Uhlandstraße 175, in Berlin-Charlottenburg

Seit dem 30. Juli 2005 befindet sich vor dem Anwesen Uhlandstraße 175 im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ein Stolperstein im Gedenken an Kurt Sternberg und das Schicksal der von den Nationalsozialisten deportierten und ermordeten Menschen.

Werke (Auswahl)

  • Kurt Sternberg: Neukantische Aufgaben, Pan-Verlagsgesellschaft, Berlin, 1931
  • Kurt Sternberg: Die Geburt des Etwas aus dem Nichts, Pan-Verlagsgesellschaft, Berlin, 1933
  • Kurt Sternberg: Philosophische Probleme im biblischen und apokryphen Schrifttum der Juden, Berlin, Goldstein, 1938

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Kurt Sternberg – Quellen und Volltexte
 Commons: Kurt Sternberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kurt Sternberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.