Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
La Strada – Das Lied der Straße
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | La Strada – Das Lied der Straße |
Originaltitel | La strada |
Produktionsland | Italien |
Originalsprache | Italienisch |
Erscheinungsjahr | 1954 |
Länge | 104 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 16 |
Stab | |
Regie | Federico Fellini |
Drehbuch | Federico Fellini Tullio Pinelli |
Produktion | Dino De Laurentiis Carlo Ponti |
Musik | Nino Rota |
Kamera | Otello Martelli |
Schnitt | Leo Cattozzo |
Besetzung | |
|
La Strada – Das Lied der Straße (Originaltitel: La strada) ist ein Melodram des Regisseurs Federico Fellini. Mit seinem vierten Film begründete er seinen internationalen Ruhm, machte seine Ehefrau Giulietta Masina bekannt und schuf den Begriff Zampano. Es ist Fellinis letzter Film im Genre des italienischen Neorealismus. La strada hatte Premiere am 6. September 1954 in Venedig.
Handlung
Zampanò, ein grobschlächtiger Schausteller, zeigt auf Marktplätzen immer dieselbe Nummer: Kraftvoll sprengt er eine Eisenkette, die seinen Brustkorb umschließt. Für diese Vorstellung braucht der Zampanò eine Assistentin, doch seine Frau Rosa – die bisherige Assistentin – ist gestorben. So kauft er Rosas bettelarmer Mutter für 10.000 Lire die naive Tochter Gelsomina ab und nimmt sie mit auf seine Tournee. Gelsomina tritt als Clown auf – mit Gesten, die an Charlie Chaplin erinnern.[1] Doch Zampanò behandelt seine Assistentin schlecht. Dennoch bleibt sie bei ihm – schließlich ist sie ja auch völlig von ihm abhängig. Das ungleiche Paar nächtigt entweder in Zampanòs Planwagen, in Ställen oder unter freiem Himmel. Gelsomina hat zu warten, während Zampanò sich ab und zu mit Frauen vergnügt.
Eines Tages hat Gelsomina die schlechte Behandlung satt und läuft weg. Auf einem Marktplatz bewundert sie den Auftritt des Seiltänzers Matto. Am Abend holt Zampanò sie ein und verprügelt sie. Anlässlich eines Engagements Zampanòs bei einem Zirkus trifft Gelsomina Matto wieder. Dieser hat ein großes Mundwerk und macht sich ständig über Zampanò lustig. Matto lässt Gelsomina mehr Aufmerksamkeit zukommen als je ein Mensch zuvor und bringt ihr unter anderem auch eine kleine Melodie auf der Trompete bei. Über diese Verbindung kommt es zum Streit zwischen Zampanò und Matto, der dazu führt, dass beide den Zirkus verlassen müssen. Gelsomina bleibt – auch durch Mattos Zuspruch – bei Zampanò, obwohl sie das Angebot erhält, beim Zirkus oder bei Matto zu bleiben.
Bei einer Übernachtung in einem Kloster versucht Zampanò silberne Votivgaben zu stehlen. Dadurch kommt es zu einer ernsthaften Störung des Vertrauensverhältnisses zwischen Gelsomina und Zampanò. Obwohl auch die Nonnen Gelsomina anbieten, bei ihnen zu bleiben, reist sie mit Zampanò ab. Auf dem Weg treffen sie zufällig auf Matto, an dem Zampanò sich rächen will, wobei er Matto ungewollt tötet. Matto schlägt mit dem Hinterkopf auf einer Kante seines Automobils auf und stirbt. Zampanò kann die Spuren zwar verwischen, verliert aber endgültig jeglichen Kontakt zu Gelsomina. Er verlässt sie heimlich an einem frühen Morgen. Als letzte Gabe hinterlässt er ihr etwas Geld und die Trompete.
Jahre später – noch immer tourt er sichtlich heruntergekommen mit derselben Zirkusnummer – hört er zufällig eine Frau die Melodie summen, die Gelsomina von Matto gelernt hat (die Melodie, welche leitmotivisch im Film immer wieder erklingt). Zampanò spricht die Frau an und erfährt vom weiteren Schicksal und vom Tod Gelsominas. Dies führt bei ihm zum ersten wirklichen Gefühlsausbruch – er betrinkt sich, geht an den Strand und bricht weinend zusammen.
Synchronisation
Die deutsche Synchronfassung entstand zur deutschen Kinopremiere im Jahre 1956 bei der Berliner UFA-Film-GmBH. Für Dialogbuch und Dialogregie zeigte sich Georg Rothkegel verantwortlich. Wolf Martini übernimmt die Sprechrolle des Zampanò (Anthony Quinn); Ruth Nimbach spricht Gelsomina (Giulietta Masina); und Hans Putz ist als Matto (Richard Basehart) zu hören.[2]
Rezeption
Das Lexikon des internationalen Films urteilt: „Der durch den Zusammenklang aller künstlerischen Faktoren erzielten Intensität wird sich kaum ein Zuschauer entziehen können.“[3]
2003 erstellte die Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit zahlreichen Filmschaffenden einen Filmkanon für die Arbeit an Schulen und nahm diesen Film in ihre Liste mit auf.
Auszeichnungen
La Strada ist der erste Film, der einen Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film aus einer Auswahl von fünf Nominierten und nicht als „Ehrenoscar“ gewann.
- 1954: Filmfestspiele von Venedig: Silberner Löwe für den besten Regisseur.
- 1956: British Film Academy Award: Nominiert in den Kategorien Bestes Drehbuch nach einer Vorlage und Beste ausländische Schauspielerin (Masina)
- 1956: Bodil in der Kategorie Bester europäischer Film
- 1956: New York Film Critics Circle Award in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film
- 1957: Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film. Außerdem nominiert in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch.
- 1958: Blue Ribbon Award in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film.
- 1955: Nastro d’Argento der Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani
- in der Kategorie Beste Regie: Federico Fellini
- in der Kategorie Bester Produzent: Dino De Laurentiis, Carlo Ponti
- in der Kategorie Bestes Drehbuch: Dino De Laurentiis, Tullio Pinelli
- Kinema Junpo Awards (Japan) Bester fremdsprachiger Film
- Blue Ribbon Awards Bester fremdsprachiger Film.
- Cinema Writers Circle Award Bester fremdsprachiger Film.
Literatur
- Peter E. Bondanella, Manuela Gieri (Hrsg.): La Strada. Federico Fellini, director (= Rutgers Films in Print 8). Rutgers University Press, New Brunswick u. a. 1991, ISBN 0-8135-1237-9.
- Federico Fellini: La Strada. In: Federico Fellini: Filmszenarien. Band 1: La Strada, Die Nächte der Cabiria, La Dolce Vita, 8 1/2, Amarcord. Verlag Volk und Welt, Berlin 1983.
- Christian Ferrara: Über Fellinis „La Strada“. Die Straße als Weg des Lebens. Grin Verlag, München 2007, ISBN 978-3-638-79501-2.
- Dieter Krusche, Jürgen Labenski: Reclams Filmführer. 7. Auflage, Reclam, Stuttgart 1987, ISBN 3-15-010205-7, S. 533f.
- Harvey Swados: La Strada: Realism and the Comedy of Poverty. In: Yale French Studies. n° 17, 1956, ISSN 0044-0078, S. 38–43.
- Paolo Torresan, Franco Pauletto: La Strada. Federico Fellini (= Quaderni di cinema italiano per stranieri). Guerra Edizioni, Perugia 2004, ISBN 88-7715-790-9.
- Vernon Young: La Strada: Cinematographic Intersections. In: The Hudson Review. Vol. 9, n° 3, Autumn 1956, ISSN 0018-702X, S. 437–434.
Weblinks
- La Strada – Das Lied der Straße in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Steven Jay Schneider (Hrsg.): 1001 Filme. Edition Olms, Zürich 2004, S. 303.
- ↑ La Strada bei der Deutschen Synchronkartei
- ↑ La Strada – Das Lied der Straße im Lexikon des internationalen Films. Abgerufen am 2. März 2017.
Lichter des Varieté | Die bittere Liebe | Die Müßiggänger | La Strada – Das Lied der Straße | Die Schwindler | Die Nächte der Cabiria | Das süße Leben | Boccaccio 70 | Achteinhalb | Julia und die Geister | Außergewöhnliche Geschichten | Fellinis Satyricon | Die Clowns | Fellinis Roma | Amarcord | Fellinis Casanova | Orchesterprobe | Fellinis Stadt der Frauen | Fellinis Schiff der Träume | Ginger und Fred | Fellinis Intervista | Die Stimme des Mondes
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel La Strada – Das Lied der Straße aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |