Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leopold Stokowski

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leopold Stokowski (Bild: George Grantham Bain-Collection)
Stokowskis Grab auf dem East Finchley Cemetery

Leopold Anthony Stokowski (* 18. April 1882 in London, England; † 13. September 1977 in Nether Wallop, England; eigentlich Leopold Antonin Stanisław Bolesławowicz Stokowski[1]) war ein englisch-amerikanischer Dirigent und Arrangeur klassischer Musik.

Leben

Privates

Stokowski machte ein Geheimnis aus seiner Abstammung sowie seinem Geburtsjahr und behauptete u. a., er sei im polnischen Krakau geboren worden.[1] Sein Vater war Pole, seine Mutter Schottin (nicht, wie oft behauptet, Irin).[1] Er wurde nach seinem polnischen Großvater Leopold getauft.

Stokowski war dreimal verheiratet, bis 1927 mit der Pianistin und Pädagogin Olga Samaroff, bis 1938 mit Evangeline Johnson, deren Vater zu den Gründern des Pharmakonzerns Johnson & Johnson gehörte und mit der er die beiden Töchter Sadja und Luba hatte, zuletzt mit der Schauspielerin Gloria Laura Vanderbilt. 1937/38 stand er Greta Garbo nahe.

Der deutsche Schauspieler Oliver Stokowski ist sein Urenkel.[2]

Laufbahn und künstlerisches Wesen

Ursprünglich Organist, wurde Stokowski einer der umstrittensten, aber auch erfolgreichsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Er studierte von seinem vierzehnten Lebensjahr an[1] am Royal College of Music in London, u. a. bei Hubert Parry und Charles Villiers Stanford, wurde 1903 Bachelor of Music am Queen’s College in Oxford und vervollständigte seine Ausbildung später in Berlin, München und Paris. Er war in London und New York Organist und Chorleiter,[1] und debütierte 1908 in Berlin.[1] Seinen Durchbruch schaffte er 1909 als der Leiter des Cincinnati Symphony Orchestra.[1] Er gab über 7000 Konzerte[3] und leitete dabei mehr als 2.000 Uraufführungen.[3] Für die Verbreitung der Werke von Zeitgenossen setzte er sich ungewöhnlich stark ein.[1]

Zeitlebens machte er sich auch einen Namen als Bearbeiter von Werken u. a. Hector Berlioz’,[4] vor allem aber Johann Sebastian Bachs, z. B. des Liedes Komm, süßer Tod oder der berühmten Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 für Orgel, der er im großorchestralen Gewand zu überwältigender Wirkung verhalf. 1969 dirigierte er mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken in einer Fernsehaufzeichnung für das ARD-Programm seine Orchester-Transkription von Bachs Passacaglia und Fuge c-Moll BWV 582.

Als „Klangzauberer“ gefeiert und für seine Eingriffe in den Notentext oder die ursprüngliche Orchesteraufstellung geschmäht, entwickelte er über Jahrzehnte hinweg einen eigenen, sehr typischen Orchesterklang.[1] Durch seine Mitwirkung in Walt Disneys Film Fantasia wurde er zur Legende.

Der Pianist Glenn Gould bezeichnete Stokowski als einen der wenigen Dirigenten, die er bewunderte, und zeichnete Ludwig van Beethovens 5. Klavierkonzert mit ihm auf.

Zum Thema „Was ist eigentlich ein Dirigent?“ bemerkte er einmal: Warum Dirigenten und Generäle so alt werden? Vielleicht liegt es am Vergnügen, anderen seinen Willen aufzuzwingen.[5]

Tonaufnahme

Stokowski schuf zwischen 1917 und 1977 über 700 Tonaufnahmen[1] und beeinflusste u. a. in der Stereophonie und bei Aufnahmen auf Langspielplatte technische Entwicklungen mit.[1]

Nachleben

1979 wurde die Leopold Stokowski Society gegründet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an Stokowskis Lebenswerk wachzuhalten sowie seine zahlreichen Musikaufnahmen zu bewahren und wiederzuveröffentlichen.

Ehrungen

1927 wurde er von der Londoner Royal Philharmonic Society mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt.[6] 1977 wurde er für seine Leistungen um die Musik mit dem Grammy Trustees Award ausgezeichnet, gemeinsam mit Thomas Edison.

Filmauftritte

Schriften (Auswahl)

  • Music For All of Us. Simon & Schuster, New York 1943.

Literatur

  • Herbert Haffner: Genie oder Scharlatan? Das aufregende Leben des Leopold Stokowski. Parthas Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86964-013-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 Leopold Stokowski. Maestro Celebre. Antonin Dvorak – Jean Sibelius – Hector Berlioz – Georges Bizet – Camille Saint-Saens – Eric Satie. Compact Disc. Beiheft. Trumpets of Jericho Ltd., ohne Jahresangabe, S. 6
  2. dradio.de v. 23. März 2007
  3. 3,0 3,1 Leopold Stokowski. Maestro Celebre. Antonin Dvorak – Jean Sibelius – Hector Berlioz – Georges Bizet – Camille Saint-Saens – Eric Satie. Beiheft. Trumpets of Jericho Ltd. Ohne Jahresangabe, S. 4
  4. Leopold Stokowski. Maestro Celebre. Antonin Dvorak – Jean Sibelius – Hector Berlioz – Georges Bizet – Camille Saint-Saens – Eric Satie. Compact Disc. Inhaltsübersicht auf Rückseite. Trumpets of Jericho Ltd., ohne Jahresangabe
  5. Die Zeit, Zeit Geschichte Nr. 1 2008, S. 46.
  6. Liste der Ehrenmitglieder der RPS 1900-1949
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leopold Stokowski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.