Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida
Geo-Daten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Monuments historiques in Messy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Monuments historiques in Messy führt die Monuments historiques in der französischen Gemeinde Messy auf.

Liste der Objekte

Bezeichnung Beschreibung Standort Kenn­zeichnung Schutz­status Datum Bild
Taufbecken und Deckel Taufbecken aus Stein mit einem Kupferdeckel und einem balusterförmigen Sockel aus dem Jahr 1768 laut Inschrift.


Im Kirchenschiff der Kirche St-Pierre-St-Paul
( falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Lage48.967522.70009)
PM77003833 Inscrit 1980 Messy Médiathèque du patrimoine et de la photographie 1.jpg
Glocke Bronzeglocke, 1635 gegossen


In der Kirche St-Pierre-St-Paul
( falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Lage48.967522.70009)
PM77001129 Classé 1942
Trauertafel für Jean Boucheron und Françoise Le Vacher Aus Stein mit einer Szene der Kreuzigung Christi und durch einen Schenkungsvertrag an die Kirche übergangen. Bezeichnet mit 4. Mai 1651.


An der Nordwand in der Kirche St-Pierre-St-Paul
( falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Lage48.967522.70009)
PM77003960 Inscrit 1981
Prozessionsbanner Madonna mit Kind Banner aus Stoff und teilweise Seide mit Metallfäden an den Seiten und am unteren Rand bestickt. Entstehungszeit im 19. Jahrhundert.


Im Kirchenschiff der Kirche St-Pierre-St-Paul
( falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Lage48.967522.70009)
PM77003835 Inscrit 1980
Prozessionsbanner Heiliger Petrus und Heiliger Paulus Banner aus Stoff und teilweise Seide mit Metallfäden an den Seiten und am unteren Rand bestickt. Entstehungszeit im 19. Jahrhundert.


Im Kirchenschiff der Kirche St-Pierre-St-Paul
( falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Lage48.967522.70009)
PM77003834 Inscrit 1980
Trauertafel für Jean Troisvalletz und Marguerite Boucheron Steintafel für den Beamten des königlichen Haushalts Jean Troisvalletz († 1673) und seine Frau Marguerite Baucheron († 1672). Bezeichnet mit 1673.


An der Nordwand in der Kirche St-Pierre-St-Paul
( falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Lage48.967522.70009)
PM77003831 Inscrit 1980
Tabernakel Tabernakel aus gewachstem Holz mit einer Tür auf dem das mystische Lamm und das Dreieck der Dreifaltigkeit mit einer Umrahmung von zwei Blattrollen dargestellt werden. Entstehungszeit im 19. Jahrhundert.


Altar der Apsiskapelle in der Kirche St-Pierre-St-Paul
( falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Lage48.967522.70009)
PM77003832 Inscrit 1980
Beichtstuhl Beichtstuhl aus Holz mit drei Bereichen. Die zentrale Kabine wird durch eine Tür verschlossen und von einem kleinen Holzkreuz überragt. Bezeichnet im Giebel mit 1764.


Im Kirchenschiff der Kirche St-Pierre-St-Paul
( falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Lage48.967522.70009)
PM77003961 Inscrit 1981

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Seine-et-Marne. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-100-7, S. 922–924.

Weblinks

 Commons: Monuments historiques in Messy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Monuments historiques in Messy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.067 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.067 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.