Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Stolpersteine in Besigheim
In der Liste der Stolpersteine in Besigheim sind alle achtStolpersteine aufgeführt, die in Besigheim im Rahmen des Projekts des Künstlers Gunter Demnig an bislang vier Terminen verlegt wurden. Auf Initiative der Künstlerin Margit Stäbler-Nicolai wurde der erste Stolperstein in Besigheim im September 2010 gesetzt;[1] der bislang letzte im Juni 2019.[2]
Liste
Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Verlegeort. Die Spalte Person, Inschrift wird nach dem Namen der Person alphabetisch sortiert.
Bild | Person, Inschrift | Verlegeort | Verlege- datum |
Information
<section begin="tabdaten" /> |
---|---|---|---|---|
![]() |
HIER WOHNTE |
Aiperturmstraße 5 (Lage)49.000059.14122 |
22. Nov. 2014 | Quellen zur Stolpersteinverlegung[3][4], zur Opferbiografie[5] und zum Stolperstein-Rundgang[6] |
![]() |
HIER WOHNTE |
Bahnhofstraße 1 (Lage)48.9978059.140376 |
22. Nov. 2014 | Quellen zur Stolpersteinverlegung[4], zur Opferbiografie[7] und zum Stolperstein-Rundgang[6] |
![]() |
HIER WOHNTE |
Bahnhofstraße 17 (Lage)48.997179.13808 |
17. Sep. 2010 | Quellen zur Stolpersteinverlegung[3][1], zur Opferbiografie[8] und zum Stolperstein-Rundgang[6] |
![]() |
HIER WOHNTE |
Hauptstraße 19 (Lage)48.999659.1407 |
19. Sep. 2012 | Quellen zur Stolpersteinverlegung, zur Opferbiografie[9] und zum Stolperstein-Rundgang[6] |
![]() |
HIER WOHNTE |
Ulrichstraße 3 (Lage)48.9955499.147997 |
29. Juni 2019 | Quellen zur Stolpersteinverlegung[2][10] und zur Opferbiografie[11] |
![]() |
HIER WOHNTE |
Vorstadt 5 (Lage)48.999389.14037 |
22. Nov. 2014 | Quellen zur Stolpersteinverlegung[3][4], zur Opferbiografie[12] und zum Stolperstein-Rundgang[6] |
![]() |
HIER WOHNTE |
Vorstadt 19 (Lage)48.99979.13986 |
19. Sep. 2012 | Quellen zur Stolpersteinverlegung, zur Opferbiografie[13] und zum Stolperstein-Rundgang[6] |
![]() |
HIER WOHNTE |
Vorstadt 32 (Lage)49.001119.13899 |
19. Sep. 2012 | Quellen zur Stolpersteinverlegung, zur Opferbiografie[14] und zum Stolperstein-Rundgang[6]
<section end="tabdaten" /> |
Literatur
- Margit Stäbler-Nicolai: Verlegt! – Gegen das Vergessen. Wartesaal – Kultur in Besigheim e. V., 2012-09.
Weblinks
- Infos auf der offiziellen Website der Stadt Besigheim
- Stolpersteine Besigheim
- Chronik der Stolpersteinverlegungen auf der Website des Projekts von Gunter Demnig
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Ralf Recklies: Ruprecht Villingers Stolperstein ist erst der Anfang. Stuttgarter Nachrichten, 2010-09-17 (online).
- ↑ 2,0 2,1 Luitgard Schaber: Stolpersteine: Tägliche Mahnung für Nächstenliebe. In: LKZ.de (Ludwigsburger Kreiszeitung). 1. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Christian Brinkschmidt: Grausames Ende in Grafeneck. Bietigheimer Zeitung, 2014-11-21 (online).
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Susanne Yvette Walter: Künstler Gunter Demnig verlegt „Stolpersteine“ für NS-Opfer in Besigheim. Bietigheimer Zeitung, 2014-11-24 (online).
- ↑ Margit Stäbler-Nicolai: Marie Schlienz. Opferbiografie. In: StolpersteineInBesigheim.jimdo.com. Abgerufen am 18. Mai 2018.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 Roland Willeke: Spaziergang zu den Spuren Ermordeter. Bietigheimer Zeitung, 2018-01-29 (online).
- ↑ Margit Stäbler-Nicolai: Anna Maria Difliff. Opferbiografie. In: StolpersteineInBesigheim.jimdo.com. Abgerufen am 18. Mai 2018.
- ↑ Margit Stäbler-Nicolai: Rupprecht Villinger. Opferbiografie. In: StolpersteineInBesigheim.jimdo.com. Abgerufen am 18. Mai 2018.
- ↑ Margit Stäbler-Nicolai: Heinrich Bauer. Opferbiografie. In: StolpersteineInBesigheim.jimdo.com. Abgerufen am 18. Mai 2018.
- ↑ Susanne Yvette Walter: Stolperstein: Ein weiteres Euthanasie-Opfer rückt ins Bewusstsein. In: swp.de (Bietigheimer Zeitung). 2. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
- ↑ Margit Stäbler-Nicolai: Frida Dippon. Opferbiografie. In: StolpersteineInBesigheim.jimdo.com. Abgerufen am 2. Juli 2019.
- ↑ Margit Stäbler-Nicolai: Marie Friederike Zehender. Opferbiografie. In: StolpersteineInBesigheim.jimdo.com. Abgerufen am 18. Mai 2018.
- ↑ Margit Stäbler-Nicolai: Alfred Händel. Opferbiografie. In: StolpersteineInBesigheim.jimdo.com. Abgerufen am 18. Mai 2018.
- ↑ Margit Stäbler-Nicolai: Friederike Müller. Opferbiografie. In: StolpersteineInBesigheim.jimdo.com. Abgerufen am 18. Mai 2018.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Besigheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |