Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida
Geo-Daten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Stolpersteine in Süßen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Süßen enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in Süßen verlegt wurden. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz des Opfers.

Verlegte Stolpersteine

In Süßen wurden an zwei Adressen insgesamt 15 Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Inschrift Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ALFRED BAER
JG. 1875
DEPORTIERT 1941
RIGA
ERMORDET
Bachstraße 2
(vorm. Hauptstraße 45)
Stolpersteine in Süßen, Hauptstraße 4548.67564099.7562942
Alfred Baer (1875–1941/45)[1]
HIER WOHNTE
HANS BAER
JG. 1917
DEPORTIERT 1941
RIGA
ERMORDET
Bachstraße 2
(vorm. Hauptstraße 45)
Stolpersteine in Süßen, Hauptstraße 4548.67564099.7562942
Hans Baer (1917–1941/45)[1]
HIER WOHNTE
HERMINE BAER
GEB. LANG
JG. 1894
DEPORTIERT 1941
RIGA
ERMORDET
Bachstraße 2
(vorm. Hauptstraße 45)
Stolpersteine in Süßen, Hauptstraße 4548.67564099.7562942
Hermine Baer, geborene Lang (1894–1941/45)[1]
HIER WOHNTE
SIEGFRIED BAER
JG. 1930
DEPORTIERT 1941
RIGA
ERMORDET
Bachstraße 2
(vorm. Hauptstraße 45)
Stolpersteine in Süßen, Hauptstraße 4548.67564099.7562942
Siegfried Baer (1930–1941/45)[1]
HIER WOHNTE
WERNER BAER
JG. 1923
DEPORTIERT 1941
RIGA
STUTTHOF
NEUENGAMME
ERMORDET
Bachstraße 2
(vorm. Hauptstraße 45)
Stolpersteine in Süßen, Hauptstraße 4548.67564099.7562942
Werner Baer (1923–1941/45)[1]
HIER WOHNTE
EVA LANG
GEB. LIFFMANN
JG. 1896
DEPORTIERT 1941
RIGA
ERMORDET
Bachstraße 2
(vorm. Hauptstraße 45)
Stolpersteine in Süßen, Hauptstraße 4548.67564099.7562942
Eva Lang, geborene Liffmann (1896–1941/45)[2]
HIER WOHNTE
FANNY LANG
GEB. LANDAU
JG. 1894
DEPORTIERT 1941
RIGA
ERMORDET
Bachstraße 2
(vorm. Hauptstraße 45)
Stolpersteine in Süßen, Hauptstraße 4548.67564099.7562942
Franziska Lang, geborene Landau (1894–1941/45), genannt Fanny[3]
HIER WOHNTE
LAZARUS 'LOUIS' LANG
JG. 1893
DEPORTIERT 1941
RIGA
ERMORDET
Bachstraße 2
(vorm. Hauptstraße 45)
Stolpersteine in Süßen, Hauptstraße 4548.67564099.7562942
Lazarus Lang (1893–1941/45), genannt Louis[3]
HIER WOHNTE
LEOPOLD LANG
JG. 1895
DEPORTIERT 1941
RIGA
ERMORDET
Bachstraße 2
(vorm. Hauptstraße 45)
Stolpersteine in Süßen, Hauptstraße 4548.67564099.7562942
Leopold Lang (1895–1941/45)[2]
HIER WOHNTE
ALFRED METZGER
JG. 1880
DEPORTIERT 1941
RIGA
ERMORDET
Bachstraße 2
(vorm. Hauptstraße 45)
Stolpersteine in Süßen, Hauptstraße 4548.67564099.7562942
Alfred Metzger (1880–1941/45)[1]
HIER WOHNTE
EUGENIE METZGER
GEB. BAER
JG. 1881
DEPORTIERT 1941
RIGA
ERMORDET
Bachstraße 2
(vorm. Hauptstraße 45)
Stolpersteine in Süßen, Hauptstraße 4548.67564099.7562942
Eugenie Metzger, geborene Baer (1881–1941/45)[1]
HIER WOHNTE
RUDOLF METZGER
JG. 1922
DEPORTIERT 1941
RIGA
ERMORDET
Bachstraße 2
(vorm. Hauptstraße 45)
Stolpersteine in Süßen, Hauptstraße 4548.67564099.7562942
Rudolf Metzger (1922–1941/45)[1]
HIER WOHNTE
FELIX SAHM
JG. 1870
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
1942 TREBLINKA
ERMORDET
Bachstraße 2
(vorm. Hauptstraße 45)
Stolpersteine in Süßen, Hauptstraße 4548.67564099.7562942
Falk Sahm (1870–1942)[4]
HIER WOHNTE
PAULINE A. ZEIMANN
GEB. FRÖMBSDORF
JG. 1904
UNFFREIWILLIG VERZOGEN
1939 FRANKFURT
ÜBERLEBT
Haldenstraße 18
Stolperstein Pauline Auguste Zeimann, Haldenstraße 1848.6847779.757673
Pauline Auguste Zeimann, geborene Frömbsdorf (1885–1945), auch Paula[5]
HIER WOHNTE
WALTER ZEIMANN
JG. 1885
'SCHUTZHAFT' 1938
DACHAU
ERMORDET 20.11.1938
Haldenstraße 18
Stolperstein Walter Zeimann, Haldenstraße 1848.6847779.757673
Walter Zeimann (1885–1945)[5]

Verlegedaten

  • 16. Februar 2008
  • 10. Juli 2020 (Haldenstraße 18)[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Stolpersteine Göppingen: Die Familien Baer und Metzger, abgerufen am 5. September 2023
  2. 2,0 2,1 Stolpersteine Göppingen: Lang, Eva und Leopold, abgerufen am 5. September 2023
  3. 3,0 3,1 Stolpersteine Göppingen: Lang, Franziska „Fanny“ und Lazarus „Louis“, abgerufen am 5. September 2023
  4. Stolpersteine Göppingen: Sahm, Falk, abgerufen am 5. September 2023
  5. 5,0 5,1 Stolpersteine Göppingen: Zeimann, Pauline und Walter, abgerufen am 4. September 2023
  6. Am 10. Juli zwei neue Stolpersteine verlegt, abgerufen am 5. September 2023
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Süßen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.