Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Stolpersteine im Komitat Győr-Moson-Sopron
Die Liste der Stolpersteine im Komitat Győr-Moson-Sopron enthält die Stolpersteine, die im Komitat Győr-Moson-Sopron in Westungarn verlegt wurden. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, welche von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt und liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers. Stolpersteine heißen auf Ungarisch Botlatókő. Die ersten Verlegungen in diesem Komitat fanden am 23. September 2014 in Sopron statt.
Die ungarische Namensschreibung setzt den Familiennamen stets an die erste Stelle. Zudem besteht in Ungarn die Tradition, dass verheiratete Frauen mit Vor- und Zuname ihres Ehemannes bezeichnet werden – mit der zusätzlichen Endung -né nach dem Vornamen des Ehemannes. Die Frau von Bónis Adolf heißt also Bónis Adolfné. Auf den Stolpersteinen ist zumeist in der Zeile darunter der Mädchenname der Frau eingraviert.
Győr
Sopron
Stolperstein | Übersetzung | Standort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE
KÁROLY PAP JG. 1897 ZWANGSARBEIT VERSCHLEPPT 1944 ERMORDET 1945 IN BERGEN-BELSEN |
Fegyvertár utca 5 | Károly Pap | |
HIER WOHNTE
DR. MIKSA POLLÁK JG. 1868 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET |
Fegyvertár utca 5 | Dr. Miksa Pollák |
Verlegedaten
Die Stolpersteine in diesem Komitat wurden von Gunter Demnig persönlich an folgenden Tagen verlegt:
Siehe auch
Weblinks
- Stolpersteine.eu, Demnigs Website
Einzelnachweise
- ↑ kisalfold.hu: Botlatókő a haláltáborokba elhurcolt két soproni zsidó emlékére, 23. September 2014, abgerufen am 1. September 2017
- ↑ Mazsike: Botlatókő, Győr, 28. Juni 2007, abgerufen am 1. September 2017
Zentralungarn
Budapest |
Komitat Pest
Komitate in Ostungarn
Bács-Kiskun |
Békés |
Borsod-Abaúj-Zemplén |
Csongrád |
Hajdú-Bihar |
Jász-Nagykun-Szolnok |
Szabolcs-Szatmár-Bereg
Komitate in Westungarn
Baranya |
Győr-Moson-Sopron |
Vas |
Veszprém |
Zala
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine im Komitat Győr-Moson-Sopron aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |