Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Stolpersteine in der Lombardei
Die Stolpersteine der Lombardei geben einen Überblick über die Stolpersteine, die in der italienischen Region Lombardei an das Schicksal der Menschen erinnern, welche von den deutschen Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt.
Demnig verlegt seit November 2012 regelmäßig Stolpersteine in der Lombardei. Der Begriff Stolpersteine heißt auf italienisch: pietre d'inciampo.
Stolpersteine
Die Verlegungen der Stolpersteine erfolgten – laut Demnigs Website – in Brescia am 23. November 2012 und am 12. Januar 2015, in Sarezzo am 11. Januar 2014, in Adro und Gavardo am 12. Januar 2015, in Premolo am 17. Januar 2016 sowie in Gardone Riviera, Palazzolo sull’Oglio und Salò am 18. Januar 2016. Die folgenden Städtenamen sind mit der jeweiligen Stolperstein-Liste verknüpft.
|
|
Neue Verlegungen wurden angekündigt für Sant’Angelo Lodigiano (ein Stolperstein) in der Provinz Lodi, in Mailand (6) und Tradate (3) in der Provinz Varese in den Tagen 16. bis 19. Januar 2017.[1]
Siehe auch
Quellen
- ANSA: Memoria, a Milano 6 Pietre di inciampo, Liliana Segre, 'città arriva ultima, spero cittadini capiscano', 16. Januar 2017, abgerufen am 18. Januar 2017
- L'Eco delle Valli: “Pietre d’inciampo”, il paese ricorda i suoi deportati, 18. Januar 2017
- Stolpersteine.eu, Demnigs Website
Einzelnachweise
- ↑ Manuel Sgarella: Tre pietre per ricordare i fratelli Levy, deportati da Tradate, Varese News, 11. Januar 2017, abgerufen am 18. Januar 2017
Weblinks
Emilia-Romagna • Latium • Ligurien • Lombardei • Piemont • Toskana • Trentino-Südtirol • Venetien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stolpersteine in der Lombardei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |