Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Stolpersteine in Wertheim
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Stolpersteine in Wertheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Die Liste der Stolpersteine in Wertheim beschreibt besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der Stadt Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg erinnern sollen.[1] Die Stolpersteine wurden vom Künstler Gunter Demnig konzipiert und werden von ihm in fast ganz Europa verlegt.
Jüdische Gemeinde
Verlegte Stolpersteine
Die Tabellen sind teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen des Opfers.
Bestenheid
Bronnbach
Dertingen
Eichel-Hofgarten
Kembach
Stolperstein | Inschrift | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
![]() ![]() |
HIER WOHNTE ROSA KREUZER JG. 1931 DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET |
Kembachtalstraße 15 |
Rosa Kreuzer |
Mondfeld
Nassig
Reicholzheim
Vockenrot
Stolperstein | Inschrift | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
![]() |
IN VOCKENROT WOHNTE WILHELM HERBACH GEB. HAUSMANN JG. 1886 DEPORTIERT 1940 GURS INTERNIERT DRANCY 1942 AUSCHWITZ ERMORDET |
Nassiger Straße 32 |
Wilhelm Herbach |
Waldenhausen
Wertheim
Verlegedaten
Die Stolpersteine von Wertheim wurden an folgenden Tagen vom Künstler persönlich verlegt:
- 29. September 2009: Wertheim (Maingasse 3, Marktplatz 8–10)
- 26. April 2010: Wertheim (Bahnhofstraße 4, Eduard-Uihleinstraße 7, Maingasse 20, Marktplatz 18, Rathausgasse 4)
- 23. September 2010: Wertheim (Lindenstraße 4–6, Maingasse 17 und 18, Nebenrittergasse 3, Zollgasse 8)
- 18. November 2011 (Dertingen (Wohnhaus), Wertheim (Mühlenstraße 18, Nebenmaingasse 5 und 6, Nebenrittergasse 1, Rathausgasse 9, Schulstraße 4, Mühlenstraße 18, Nebenmaingasse 5 und 6, Nebenrittergasse 1, Rathausgasse 9, Schulgasse 4)
- 10. November 2012: Bestenheid, Kembach, Mondfeld (Nibelungenstraße 21), Reicholzheim, Wertheim (Brombergstraße 1, Georg-Feuerstein-Weg 3, Maingasse 13 und 30, Mühlenstraße 17, Nebenmaingasse 3–5, Pfarrgasse 1, Zollgasse 3)
- 27. April 2013: Bronnbach, Eichel-Hofgarten, Mondfeld (Nibelungenstraße 52), Vockenrot, Waldenhausen. Wertheim (Brummgasse 17, Eichelgasse, Gerbergasse 6, Marktplatz 5, Mühlenstraße 24 und 26 und 43, Zollgasse 4)
Siehe auch
Literatur
- Dieter Fauth: Wertheim im Nationalsozialismus aus Opferperspektiven. Gedenkbuch zum Projekt Stolpersteine. 764 Seiten mit ca. 450 Abbildungen. Verlag Religion & Kultur, Zell am Main 2013. ISBN 978-3-933891-26-6.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Historische Objekte in Wertheim. In: gk.historic.place. Abgerufen am 17. Dezember 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Wertheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |