Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine in Markkleeberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Markkleeberg enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in der sächsischen Stadt Markkleeberg verlegt wurden.

Hintergrund

Die Markkleeberger Stolpersteine erinnern an ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, die während des Nationalsozialismus erfasst, verfolgt und meistens deportiert und ermordet wurden. Insgesamt wurden bisher neun Stolpersteine an fünf verschiedenen Orten der Stadt verlegt.

Von Gunter Demnig wurden im Juni 2010 für Ehepaar Bamberger erstmals Stolpersteine an einem Standort in Markkleeberg verlegt.

Bei der zweiten Verlegung am 5. September 2017 wurden zusätzliche sieben Stolpersteine an vier Standorten verlegt.[1]

Liste der Stolpersteine in Markkleeberg

Bild Adresse Verlegedatum Inschrift Kurzbiografie Link
MKBler - 354 - Stolpersteine (Markkleeberg).jpg Hauptstraße 3
51.2865512.373313
5. Juni 2010[2] Hier wohnte
Ludwig Philipp
Bamberger
Jg. 1882
depotiert 1942
Theresienstadt
tot 8.12.1942
Ludwig Philipp Bamberger (* 1882, † 1942) [1]
Hier wohnte
Olla Bamberger
geb. Kestenbaum
Jg. 1895
depotiert 1942
Theresienstadt
tot 20.4.1944
Olla Bamberger (* 1895, † 1944)
MKBler - 350 - Stolpersteine (Markkleeberg).jpg Rathausstraße 34
51.2791612.36921
5. Sep. 2017[1] Hier wohnte
Rosa Berliner
geb. Stern
Jg. 1881
Flucht 1939 Belgien
interniert Mechelen
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 28.9.1942
Rosa Berliner (* 1881, † 1942) [2]
Hier wohnte
Friedrich Berliner
Jg. 1921
Flucht 1939 Belgien
interniert Mechelen
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 11.10.1942
Friedrich Berliner (* 1921, † 1942)
Hier wohnte
Lucie Berliner
verh. Jamschon
Jg. 1910
Flucht 1939 Belgien
interniert Mechelen
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 13.8.1942
Lucie Berliner (* 1910, † 1942)
Hier wohnte
Gertrud Lubo
geb. Berliner
Jg. 1914
Flucht 1938
Australien
Gertrud Lubo (* 1914, † 4. Juni 2017 in Australien), konnte mit ihren Ehemann Piotr Luboszyz nach Australien flüchten[3]
MKBler - 347 - Stolpersteine (Markkleeberg).jpg Hauptstraße 68
51.27893612.37468
5. Sep. 2017[1] Hier wohnte
Chane Suhl
geb. Lichtenfeld
Jg. 1889
Flucht 1940
Litauen
bei Einmarsch in Kaunus
ermordet 1941
Chane Suhl (* 1889, † 1941) [3]
MKBler - 526 - Stolpersteine (Markkleeberg).jpg Am Wolfswinkel 14
51.29176612.361505
5. Sep. 2017[1] Hier wohnte
Alexander
Eisenberg

Jg. 1888
depotiert 1945
Theresienstadt
ermordet 25.2.1945
Alexander Eisenberg (* 1888, † 1945) [4]
MKBler - 351 - Stolpersteine (Markkleeberg).jpg Pater-Kolbe-Straße 23
51.28391812.367482
5. Sep. 2017[1] Hier wohnte
Helene Knothe
geb. Wendt
Jg. 1892
verhaftet 27.7.1944.
’Wehrkraftzersetzung’
Gefängnis Leipzig
Todesurteil 23.11.1944
hingerichtet 20.12.1944
Berlin-Plötzensee
Helene Knothe (* 1892, † 1944) [5]

Weblinks

 Commons: Stolpersteine in Markkleeberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Ulrike Witt: Stolpersteine erinnern an Schicksal von Markkleeberger Juden. In: LVZ.de. 6. September 2017, abgerufen am 29. Januar 2021.
  2. Johannes Hohaus, Kulturbahnhof e. V.: Stolpersteine für Olla und Ludwig Bamberger in der Hauptstraße 3. In: markkleeberg.de. Stadt Markkleeberg, 13. Januar 2017, abgerufen am 29. Januar 2021.
  3. Stolpersteine für die Familie Berliner. In: markleeberg.de. Stadt Markkleeberg, abgerufen am 30. Januar 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Markkleeberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.