Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der chemischen Elemente

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Liste

Ord­nungs­zahl Symbol Elementname
nach IUPAC
Elementkategorie Kristallstruktur Atomare Masse
(u)
Dichte
(kg/)
(20 °C)
Schmelz­punkt
(°C)
Siede­punkt
(°C)
entdeckt
im Jahr
Entdecker1 Elektronen­konfiguration Anzahl stabiler Isotope[1]
1 H Wasserstoff (Hydrogenium) Nichtmetall hexagonal 1,01 0,090 −259,1 −252,9 1766 Cavendish 1s1 2
2 He Helium Edelgas hexagonal dichteste Kugelpackung 4,00 0,179 −272,2 −268,9 1895 Ramsay, Crookes 1s2 2
3 Li Lithium Alkalimetall kubisch raumzentriert 6,94 534 180,5 1317 1817 Arfwedson [He] 2s1 2
4 Be Beryllium Erdalkalimetall hexagonal dichteste Kugelpackung 9,01 1848 1278 2970 1797 Vauquelin [He] 2s2 1
5 B Bor Halbmetall rhomboedrisch 10,81 2460 2300 2550 1808 Davy, Gay-Lussac [He] 2s2 2p1 2
6 C Kohlenstoff (Carbonium) Nichtmetall Graphit: hexagonal
Diamant: kubisch flächenzentriert
12,01 G: 2260
D: 3510
35502 35502 Altertum [He] 2s2 2p2 2
7 N Stickstoff (Nitrogenium) Nichtmetall hexagonal 14,01 1,170 −209,9 −195,8 1771 Scheele [He] 2s2 2p3 2
8 O Sauerstoff (Oxygenium) Nichtmetall kubisch 16,00 1,33 −218,4 −182,9 1774 Priestley, Scheele [He] 2s2 2p4 3
9 F Fluor Nichtmetall kubisch 19,00 1,58 −219,6 −188,1 1886 Moissan [He] 2s2 2p5 1
10 Ne Neon Edelgas kubisch flächenzentriert 20,18 0,84 −248,7 −246,1 1898 Ramsay, Travers [He] 2s2 2p6 3
11 Na Natrium Alkalimetall kubisch raumzentriert 22,99 968 97,8 892 1807 Davy [Ne] 3s1 1
12 Mg Magnesium Erdalkalimetall hexagonal 24,30 1738 648,8 1107 1828 Bussy [Ne] 3s2 3
13 Al Aluminium Metall kubisch flächenzentriert 26,98 2699 660,5 2467 1825 Ørsted [Ne] 3s2 3p1 1
14 Si Silicium Halbleiter Diamantstruktur 28,09 2336 1410 2355 1824 Berzelius [Ne] 3s2 3p2 3
15 P Phosphor3 Nichtmetall orthorhombisch 30,97 1820 44 280 1669 Brand [Ne] 3s2 3p3 1
16 S Schwefel (Sulphur) Nichtmetall orthorhombisch 32,07 2060 113 444,7 Altertum [Ne] 3s2 3p4 4
17 Cl Chlor Nichtmetall orthorhombisch 35,45 2,95 −101 −34,6 1774 Scheele [Ne] 3s2 3p5 2
18 Ar Argon Edelgas kubisch flächenzentriert 39,94 1,66 −189,4 −185,9 1894 Ramsay, Strutt [Ne] 3s2 3p6 3
19 K Kalium Alkalimetall kubisch raumzentriert 39,10 856 63,7 774 1807 Davy [Ar] 4s1 2
20 Ca Calcium Erdalkalimetall kubisch flächenzentriert 40,08 1540 839 1487 1808 Davy [Ar] 4s2 5
21 Sc Scandium Übergangsmetall hexagonal 44,96 2990 1539 2832 1879 Nilson [Ar] 3d1 4s2 1
22 Ti Titan Übergangsmetall hexagonal 47,88 4510 1660 3260 1791 Gregor, Klaproth [Ar] 3d2 4s2 5
23 V Vanadium Übergangsmetall kubisch raumzentriert 50,94 6090 1890 3380 1801 del Río [Ar] 3d3 4s2 1
24 Cr Chrom Übergangsmetall kubisch raumzentriert 52,00 7140 1857 2482 1797 Vauquelin [Ar] 3d5 4s1 3
25 Mn Mangan Übergangsmetall kubisch raumzentriert 54,90 7440 1244 2097 1774 Gahn [Ar] 3d5 4s2 1
26 Fe Eisen (Ferrum) Übergangsmetall α-Eisen: kubisch raumzentriert
γ-Eisen: kubisch flächenzentriert
55,85 7874 1539 2750 Altertum [Ar] 3d6 4s2 4
27 Co Cobalt Übergangsmetall hexagonal 58,93 8890 1495 2870 1735 Brandt [Ar] 3d7 4s2 1
28 Ni Nickel Übergangsmetall kubisch flächenzentriert 58,69 8910 1453 2732 1751 Cronstedt [Ar] 3d8 4s2
[Ar] 3d9 4s1
5
29 Cu Kupfer (Cuprum) Übergangsmetall kubisch flächenzentriert 63,55 8920 1083,5 2595 Altertum [Ar] 3d10 4s1 2
30 Zn Zink Metall hexagonal 65,39 7140 419,6 907 Altertum [Ar] 3d10 4s2 4
31 Ga Gallium Metall orthorhombisch 69,72 5904 29,8 2403 1875 Lecoq de Boisbaudran [Ar] 3d10 4s2 4p1 2
32 Ge Germanium Halbmetall Diamantstruktur 72,61 5323 937,4 2830 1886 Winkler [Ar] 3d10 4s2 4p2 4
33 As Arsen Halbmetall rhomboedrisch 74,92 5720 6132 6132 13. Jhd. Albertus Magnus [Ar] 3d10 4s2 4p3 1
34 Se Selen Nichtmetall hexagonal 78,96 4819 217 685 1817 Berzelius [Ar] 3d10 4s2 4p4 5
35 Br Brom Nichtmetall orthorhombisch 79,90 3140 −7,3 58,8 1826 Balard [Ar] 3d10 4s2 4p5 2
36 Kr Krypton Edelgas kubisch flächenzentriert 83,80 3,749 −156,6 −152,3 1898 Ramsay, Travers [Ar] 3d10 4s2 4p6 5
37 Rb Rubidium Alkalimetall kubisch raumzentriert 85,45 1530 39 688 1861 Bunsen, Kirchhoff [Kr] 5s1 1
38 Sr Strontium Erdalkalimetall kubisch flächenzentriert 87,62 2630 769 1384 1798 Klaproth [Kr] 5s2 4
39 Y Yttrium Übergangsmetall hexagonal 88,91 4470 1523 3337 1794 Gadolin [Kr] 4d1 5s2 1
40 Zr Zirconium Übergangsmetall hexagonal 91,22 6510 1852 4377 1789 Klaproth [Kr] 4d2 5s2 4
41 Nb Niob Übergangsmetall kubisch raumzentriert 92,91 8580 2468 4927 1801 Hatchet [Kr] 4d4 5s1 1
42 Mo Molybdän Übergangsmetall kubisch raumzentriert 95,94 10280 2617 5560 1778 Scheele [Kr] 4d5 5s1 6
43 Tc Technetium Übergangsmetall hexagonal 98,91 11490 2172 5030 1937 Segrè [Kr] 4d6 5s1 0
44 Ru Ruthenium Übergangsmetall hexagonal 101,07 12450 2310 3900 1844 Claus [Kr] 4d7 5s1 7
45 Rh Rhodium Übergangsmetall kubisch flächenzentriert 102,91 12410 1966 3727 1803 Wollaston [Kr] 4d8 5s1 1
46 Pd Palladium Übergangsmetall kubisch flächenzentriert 106,42 12020 1552 3140 1803 Wollaston [Kr] 4d10 5s0 6
47 Ag Silber (Argentum) Übergangsmetall kubisch flächenzentriert 107,87 10490 961,9 2212 Altertum [Kr] 4d105s1 2
48 Cd Cadmium Metall hexagonal 112,41 8640 321 765 1817 Stromeyer, Hermann [Kr] 4d10 5s2 5
49 In Indium Metall tetragonal 114,82 7310 156,2 2080 1863 Reich, Richter [Kr] 4d105s25p1 1
50 Sn Zinn (Stannum) Metall α-Zinn: Diamantstruktur
β-Zinn: tetragonal
118,71 7290 232 2270 Altertum [Kr] 4d10 5s2 5p2 10
51 Sb Antimon (Stibium) Halbmetall rhomboedrisch 121,75 6690 630,7 1750 Altertum [Kr] 4d10 5s2 5p3 2
52 Te Tellur Halbmetall rhomboedrisch 127,60 6250 449,6 990 1782 von Reichenstein [Kr] 4d10 5s2 5p4 2
53 I Iod Nichtmetall orthorhombisch 126,90 4940 113,5 184,4 1811 Courtois [Kr] 4d10 5s2 5p5 4
54 Xe Xenon Edelgas kubisch flächenzentriert 131,29 4,49 −111,9 −107 1898 Ramsay, Travers [Kr] 4d10 5s2 5p6 6
55 Cs Caesium Alkalimetall kubisch raumzentriert 132,91 1900 28,4 690 1860 Kirchhoff, Bunsen [Xe] 6s1 1
56 Ba Barium Erdalkalimetall kubisch raumzentriert 137,33 3650 725 1640 1808 Davy [Xe] 6s2 7
57 La Lanthan Lanthanoid hexagonal 138,90 6160 920 3454 1839 Mosander [Xe] 5d1 6s2 1
58 Ce Cer Lanthanoid kubisch flächenzentriert 140,11 6770 798 3257 1803 von Hisinger, Berzelius, Klaproth [Xe] 4f1 5d1 6s2 1
59 Pr Praseodym Lanthanoid hexagonal 140,91 6480 931 3212 1895 von Welsbach [Xe] 4f3 6s2 1
60 Nd Neodym Lanthanoid hexagonal 144,24 7000 1010 3127 1895 von Welsbach [Xe] 4f4 6s2 5
61 Pm Promethium Lanthanoid hexagonal dichteste Kugelpackung 146,92 7220 1080 2730 1945 Marinsky [Xe] 4f5 6s2 0
62 Sm Samarium Lanthanoid rhomboedrisch 150,36 7540 1072 1778 1879 Lecoq de Boisbaudran [Xe] 4f6 6s2 4
63 Eu Europium Lanthanoid kubisch raumzentriert 151,96 5250 822 1597 1901 Demarçay [Xe] 4f7 6s2 2
64 Gd Gadolinium Lanthanoid hexagonal 157,25 7890 1311 3233 1880 de Marignac [Xe] 4f7 5d1 6s2 5
65 Tb Terbium Lanthanoid hexagonal 158,93 8250 1360 3041 1843 Mosander [Xe] 4f9 6s2 1
66 Dy Dysprosium Lanthanoid hexagonal 162,50 8560 1409 2335 1886 Lecoq de Boisbaudran [Xe] 4f10 6s2 7
67 Ho Holmium Lanthanoid hexagonal 164,93 8780 1470 2720 1878 Soret [Xe] 4f11 6s2 1
68 Er Erbium Lanthanoid hexagonal 167,26 9050 1522 2510 1842 Mosander [Xe] 4f12 6s2 6
69 Tm Thulium Lanthanoid hexagonal 168,93 9320 1545 1727 1879 Cleve [Xe] 4f13 6s2 1
70 Yb Ytterbium Lanthanoid kubisch flächenzentriert 173,04 6970 824 1193 1878 de Marignac [Xe] 4f14 6s2 7
71 Lu Lutetium Lanthanoid hexagonal 174,97 9840 1656 3315 1907 von Welsbach, Urbain [Xe] 4f14 5d1 6s2 1
72 Hf Hafnium Übergangsmetall hexagonal 178,49 13310 2150 5400 1923 Coster, de Hevesy [Xe] 4f14 5d2 6s2 5
73 Ta Tantal Übergangsmetall kubisch raumzentriert 180,95 16680 2996 5425 1802 Ekeberg [Xe] 4f14 5d3 6s2 1
74 W Wolfram Übergangsmetall kubisch raumzentriert 183,85 19260 3407 5927 1783 Fausto und Juan de Elhuyar [Xe] 4f145d46s2 4
75 Re Rhenium Übergangsmetall hexagonal 186,21 21030 3180 5627 1925 Noddack, Tacke, Berg [Xe] 4f14 5d5 6s2 1
76 Os Osmium Übergangsmetall hexagonal 190,23 22590 3045 5027 1803 Tennant [Xe] 4f14 5d6 6s2 5
77 Ir Iridium Übergangsmetall kubisch flächenzentriert 192,22 22560 2410 4130 1803 Tennant [Xe] 4f14 5d7 6s2 2
78 Pt Platin Übergangsmetall kubisch flächenzentriert 195,08 21450 1772 3827 1557 Scaliger [Xe] 4f14 5d9 6s1 5
79 Au Gold (Aurum) Übergangsmetall kubisch flächenzentriert 196,97 19320 1064,4 2940 Altertum [Xe] 4f14 5d10 6s1 1
80 Hg Quecksilber (Hydrargyrum) Übergangsmetall rhomboedrisch 200,59 13550 −38,9 356,6 Altertum [Xe] 4f14 5d10 6s2 7
81 Tl Thallium Übergangsmetall hexagonal 204,38 11850 303,6 1457 1861 Crookes [Xe] 4f145d106s26p1 2
82 Pb Blei (Plumbum) Übergangsmetall kubisch flächenzentriert 207,2 11340 327,5 1740 Altertum [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p2 3
83 Bi Bismut (auch Wismut) Übergangsmetall rhomboedrisch 208,98 9800 271,4 1560 1540 Agricola [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p3 0
84 Po Polonium Übergangsmetall α-Polonium: kubisch
β-Polonium: rhomboedrisch
208,98 9200 254 962 1898 Marie und Pierre Curie [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p4 0
85 At Astat Nichtmetall kubisch flächenzentriert 209,99 302 337 1940 Segrè [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p5 0
86 Rn Radon Edelgas kubisch flächenzentriert 222,02 9,23 −71 −61,8 1900 Dorn [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p6 0
87 Fr Francium Alkalimetall kubisch raumzentriert 223,02 27 677 1939 Perey [Rn] 7s1 0
88 Ra Radium Erdalkalimetall kubisch raumzentriert 226,03 5500 700 1140 1898 Marie und Pierre Curie [Rn] 7s2 0
89 Ac Actinium Actinoid kubisch flächenzentriert 227,03 10070 1047 3197 1899 Debierne [Rn] 6d1 7s2 0
90 Th Thorium Actinoid kubisch flächenzentriert 232,04 11720 1750 4787 1829 Berzelius [Rn] 6d2 7s2 0
91 Pa Protactinium Actinoid tetragonal 231,04 15370 1554 4030 1917 Fajans, Hahn, Meitner [Rn] 5f2 6d1 7s2 0
92 U Uran Actinoid orthorhombisch 238,03 18970 1132,4 3818 1789 Klaproth [Rn] 5f3 6d1 7s2 0
93 Np Neptunium Actinoid orthorhombisch 237,05 20480 640 3902 1940 McMillan, Abelson [Rn] 5f4 6d1 7s2 0
94 Pu Plutonium Actinoid monoklin 244,06 19740 641 3327 1940 Seaborg [Rn] 5f6 7s2 0
95 Am Americium Actinoid hexagonal 243,06 13670 994 2607 1944 Seaborg [Rn] 5f7 7s2 0
96 Cm Curium Actinoid hexagonal 247,07 13510 1340 3110 1944 Seaborg [Rn] 5f7 6d1 7s2 0
97 Bk Berkelium Actinoid hexagonal 247,07 13250 986 1949 Seaborg [Rn] 5f9 7s2 0
98 Cf Californium Actinoid hexagonal 251,08 15100 900 1950 Seaborg [Rn] 5f10 7s2 0
99 Es Einsteinium Actinoid kubisch 252,08 860 1952 Seaborg [Rn] 5f11 7s2 0
100 Fm Fermium Actinoid kubisch flächenzentriert 257,10 1952 Seaborg [Rn] 5f12 7s2 0
101 Md Mendelevium Actinoid kubisch flächenzentriert 258 1955 Seaborg [Rn] 5f13 7s2 0
102 No Nobelium Actinoid kubisch flächenzentriert 259 1958 Seaborg [Rn] 5f14 7s2 0
103 Lr Lawrencium Actinoid hexagonal dichteste Kugelpackung 260 1627 1961 Ghiorso [Rn] 5f14 6d1 7s2
[Rn] 5f14 7s2 7p1
0
104 Rf Rutherfordium Übergangsmetall hexagonal dichteste Kugelpackung 261,11 1964/69 Ghiorso [Rn] 5f14 6d2 7s2 0
105 Db Dubnium Übergangsmetall kubisch raumzentriert 262,11 1967/70 Ghiorso [Rn] 5f14 6d3 7s2 0
106 Sg Seaborgium Übergangsmetall kubisch raumzentriert 263,12 1974 Oganessian [Rn] 5f14 6d4 7s2 0
107 Bh Bohrium Übergangsmetall hexagonal dichteste Kugelpackung 262,12 1976 Oganessian [Rn] 5f14 6d5 7s2 0
108 Hs Hassium Übergangsmetall hexagonal dichteste Kugelpackung 265 1984 GSI [Rn] 5f14 6d6 7s2 0
109 Mt Meitnerium kubisch flächenzentriert 266 1982 GSI [Rn] 5f14 6d7 7s2 0
110 Ds Darmstadtium kubisch raumzentriert 269 1994 GSI [Rn] 5f14 6d8 7s2 0
111 Rg Roentgenium kubisch raumzentriert 272 1994 GSI [Rn] 5f14 6d10 7s1 0
112 Cn Copernicium kubisch raumzentriert 277 1996 GSI [Rn] 5f14 6d10 7s2 0
113 Nh Nihonium hexagonal dichteste Kugelpackung 287 2006 JINR [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p1 0
114 Fl Flerovium kubisch flächenzentriert 289 1999 JINR [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p2 0
115 Mc Moscovium 288 2006 JINR [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p3 0
116 Lv Livermorium 289 2000 JINR [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p4 0
117 Ts Tenness 292 2010 JINR [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p5 0
118 Og Oganesson 293 2006 JINR [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p6 0
1 Hier sind aus Übersichtsgründen nicht immer alle Entdecker genannt. Näheres steht auf den Artikelseiten der einzelnen Elemente.
3 Daten für P4, siehe Abschnitt Modifikationen und Eigenschaften des Artikels

Verschiedene Schreibweisen der Elementnamen, (teilweise veraltete) fremdsprachige Benennungen und Symbole sowie zeitweise vorhandene Mehrfachnamen und -symbole

Die deutschen Schreibweisen sind nicht extra markiert, die englischsprachigen mit engl., französisch mit frz., russisch mit russ., lateinisch mit lat., griechisch mit gr. Die Elemente sind nach der Ordnungszahl sortiert. Es werden nur Elemente aufgeführt bei denen es verschiedene Namen oder Schreibweisen gibt/gab, auch veraltete. Fast alle Eintragungen (bis Element 103) entstammen dem Buch Brockhaus ABC Chemie, DDR, 1965.[2]

  • 1, H, Wasserstoff, lat./engl.: Hydrogenium, Protium (leichter Wasserstoff)
  • 4, Be, veraltet frz: Symbol Gl, Beryllium, veraltet franz.: Glucinium (Gl)
  • 6, C, Kohlenstoff, Carbon, lat./engl.: Carboneum oder Carbonium
  • 7, N, veraltet frz: Symbol Az, Stickstoff, engl.: Nitrogen, lat./engl.: Nitrogenium, veraltet frz: Azote(Az)
  • 8, O, Sauerstoff, engl.: Oxygen, lat./engl.: Oxygenium
  • 11, Na, Natrium, engl.: Sodium
  • 14, Si, Silizium, engl.: Silicon
  • 15, P, Phosphor, lat.: Phosphorum, engl.: Phosphorium oder Phosphorum
  • 16, S, Schwefel, lat.: Sulfur, engl.: Sulphur, engl.: Sulphurium
  • 18, Ar, Argon, veraltet engl./frz: Symbol A,
  • 19, K, Kalium, lat./engl.: Potassium
  • 20, Ca, Kalzium, engl.: Calcium
  • 21, Sc, Skandium, engl.: Scandium, veraltet: Eka-Bor
  • 22, Ti, Titan, engl.: Titanium
  • 23, V, deutsch/engl: Vanadium, veraltet deutsch: Vanadin
  • 24, Cr, Chrom, engl.: Chromium
  • 25, Mn, Mangan, engl.: Manganium
  • 26, Fe, Eisen, lat./engl.: Ferrum
  • 27, Co, Kobalt, engl.: Cobalt, lat./lateinisiert: Cobaltum
  • 29, Cu, Kupfer, engl.: Copper, lat./engl.: Cuprum
  • 30, Zn, Zink, engl.: Zinc
  • 31, Ga, Gallium, veraltet: Eka-Aluminium
  • 32, Ge, Germanium, veraltet: Eka-Silizium
  • 33, As, Arsen, lat.: Arsenicum[3], engl.: Arsenium
  • 34, Se, Selen, engl.: Selenium
  • 40, Zr, Zirkonium, engl.: Zirconium
  • 41, Nb, veraltet frz/engl: Symbol Cb, Niob, Niobium, veraltet frz./engl.: Columbium (Cb)
  • 43, Tc, veraltet: Ma, Technetium, veraltet: Masurium (Ma), veraltet: Eka-Mangan
  • 44, Ru, Ruthenium, veraltet: Ruthen
  • 47, Ag, Silber, Argentum
  • 50, Sn, Zinn, engl.: Tin, lat./engl.: Stannum
  • 51, Sb, Antimon, lat./engl.: Stibium, arab./lateinisiert: Antimonium
  • 53, I, früher J, deutsch/engl: Iod, deutsch: Jod
  • 54, Xe, veraltet frz.: Symbol X, Xenon
  • 55, Cs, Zäsium, Cäsium, engl.: Caesium
  • 58, Ce, deutsch: Zer oder Zerium oder Cer oder Cerium[4], engl.: Cerium
  • 59, Pr, Praseodym, Praseodymium
  • 60, Nd, Neodym, engl.: Neodymium
  • 61, Pm, veraltet: Symbol Cy, veraltet: Symbol Fl, veraltet: Symbol Il, Promethium, veraltet Cyclonium (Cy)[5], veraltet Florentium (Fl)[5], veraltet: Illinium (Il)[5]
  • 69, Tm, veraltet russ.: Symbol Tu, Thulium, veraltet russ.: „Thuli“ (Tu)
  • 71, Lu, veraltet frz: Cp, Lutetium, veraltet frz.: Cassiopeium (Cp)
  • 72, Hf, Hafnium, veraltet frz.: Celtium (veraltetes Symbol?)
  • 73, Ta, Tantal, engl.: Tantalium oder Tantalum
  • 74, W, Wolfram, engl./russ. Tungsten
  • 75, Re, Rhenium, veraltet: Dwi-Mangan (siehe Dwi)
  • 78, Pt, Platin, engl.: Platinium oder Platinum
  • 79, Au, Gold, lat.: Aurum
  • 80, Hg, Quecksilber, engl.: Mercurium, gr./lat.: Hydrargyrum
  • 82, Pb, Blei, lat.: Plumbum
  • 83, Bi, Wismut, Bismut, lat.: Bismutum, engl.: Bismutum?
  • 84, Po, Polonium, veraltet: Eka-Tellur
  • 85, At, veraltet amerik. Symbol Ab, Astat, engl.: Astatium?, veraltet: Eka-Iod, veraltet (USA 1931): Alabamium (Ab)[6], veraltet: Astatin[7]
  • 86, Rn, veraltet engl: Symbol Nt, Radon, veraltet engl. Niton (Nt), veraltet deutsch: Radium-Emanation – (siehe auch Emanation)
  • 87, Fr, veraltet frz: Symbol Fa, veraltet amerik.: Symbol Vi, veraltet rumän.: Symbol MI, Frankium, Francium, (fälschlich?)Franzium[7], veraltet: Eka-Zäsium, veraltet amerik.: Virginium (Vi)[8], veraltet rumän.: Moldavium (MI)[8]
  • 89, Ac, Aktinium, Actinium
  • 90, Th, Thorium, veraltet: Eka-Zerium
  • 91, Pa, Protactinium, veraltet: Saturnium (Symbol?) – US-Vorschlag 1954 –, veraltet: Eka-Tantal
  • 92, U, Uran, engl.: Uranium
  • 93, Np, Neptunium, veraltet: Eka-Promethium
  • 94, Pu, Plutonium, veraltet: Eka-Samarium
  • 95, Am, Amerizium, Americium, veraltet: Eka-Europium
  • 96, Cm, Kurium, Curium, veraltet: Eka-Gadolinium
  • 97, Bk, Berkelium, veraltet: Eka-Terbium
  • 98, Cf, Kalifornium, engl.: Californium, veraltet: Eka-Dysprosium
  • 99, Es, Einsteinium, veraltet: Eka-Holmium
  • 100, Fm, veraltet frz: Symbol Ct, Fermium, veraltet frz: Centurium (Ct), veraltet: Eka-Erbium
  • 101, Md, Mendelevium, veraltet: Eka-Thulium
  • 102, No, Nobelium, veraltet: Eka-Ytterbium
  • 103, Lr, veraltet: Symbol Lw, veraltete Schreibweise deutsch: Lawrentium (Lw),[9] Lawrencium, veraltet: Eka-Lutetium
  • 104, Rf, veraltet russ.: Symbol Ku, veraltet: Symbol Unq, Rutherfordium (Rf), veraltet russ.: Kurtschatowium oder Kurčatovium (Ku), veraltet: Unnilquadium (Unq), veraltet: Eka-Hafnium
  • 105, Db, veraltet: Symbol Unp, Dubnium, veraltet: Unnilpentium (Unp)
  • 106, Sg, veraltet: Symbol Unh, Seaborgium, veraltet: Unnilhexium (Unh), veraltet: Eka-Wolfram
  • 107, Bh, veraltet: Symbol Bo, veraltet: Symbol Uns, Bohrium, veraltet: Nielsbohrium (Ns[10], Bh oder Bo), veraltet: Unnilseptium (Uns), veraltet: Hahnium (Symbol Ha[11])
  • 108, Hs, veraltet: Symbol Uno, Hassium, veraltet: Unniloctium (Uno), veraltet: Eka-Osmium
  • 109, Mt, veraltet: Symbol Une, Meitnerium, veraltet: Unnilennium (Une)
  • 110, Ds, veraltet: Symbol Uun, Darmstadtium, veraltet: Eka-Platin, veraltet: Ununnilium (Uun)
  • 111, Rg, veraltet: Symbol Uuu, Röntgenium, engl.: Roentgenium, veraltet: Unununium (Uuu), veraltet: Eka-Gold
  • 112, Cn, veraltet: Symbol Uub, Copernicium, veraltet: Ununbium (Uub), veraltet: Eka-Quecksilber
  • 113, Nh, veraltet: Symbol Uut, Nihonium, veraltet: Ununtrium (Uut), veraltet: Eka-Thallium
  • 114, Fl, veraltet: Symbol Uuq, Flerovium, veraltet: Ununquadium (Uuq), veraltet: Eka-Blei
  • 115, Mc, veraltet: Symbol Uup, Moscovium, veraltet: Ununpentium (Uup), veraltet: Eka-Bismut
  • 116, Lv, veraltet: Symbol Uuh, Livermorium, veraltet: Ununhexium (Uuh), veraltet: Eka-Polonium
  • 117, Ts, veraltet: Symbol Uus, Tenness, veraltet: Ununseptium (Uus), veraltet: Eka-Astat
  • 118, Og, veraltet: Symbol Uuo, Oganesson, veraltet: Ununoctium (Uuo), veraltet: Eka-Radon
  • vorausgesagtes Element 119, Eka-Franzium[12] (vermutete Massenzahl 315)
  • vorausgesagtes Element 120, Eka-Radium (vermutete Massenzahl 316)
  • Symbol Di: Die Elemente Praseodym und Neodym konnten (als Oxidgemisch) bis vor 1885 nicht voneinander getrennt werden und wurden fälschlich als Element „Didym“, Symbol „Di“ (siehe Didymoxid) angesehen.[13]
  • Das Element 104 wird 1989 noch in Literatur des Ostblocks als Kurtschatowium (Kurcatovium), Symbol Ku, aber auch Rutherfordium, Symbol Rf, benannt.
  • Außerdem wird das Element 105 – nicht Element 107 – als Bohrium, Symbol Bo (nicht Bh!) oder Hahnium-ohne Angabe des Symbols, „Ha“ lt. Holleman/Wiberg Lehrbuch der anorg. Chemie- bezeichnet.[14]
  • Mit „Ln“ und „An“ werden zusammenfassend jeweils die Gruppe der Lanthanoiden inklusive des Lanthan oder die Gruppe der Actinoiden inklusive des Actinium benannt.[15]
  • Die vorhergesagten Eka-Elemente wurden auch mit dem Element-Symbol „E“[16] (für „Element“) und tiefgestellt unten links der Ordnungszahl und (wenn bekannt) oben links hochgestellt der vermuteten Massenzahl benannt. Z.B. Eka-Silizium (Germanium) als: Die Namen der Eka-Elemente findet man teilweise im Brockhaus „ABC Chemie“ (DDR) und weitgehender im Holleman/Wiberg: „Lehrbuch der anorganischen Chemie“ unter den jeweiligen Elementen.[17][18]
  • Mit Symbol „An“ wird auch noch das Radonisotop Aktinon (auch: Aktinium-Emanation) benannt, Massenzahl 219.
  • Die Wasserstoffisotope Protium, Deuterium und Tritium werden mit den Symbolen H, D und T benannt. Ihre Atomkerne (Atom ohne Elektronen) werden mit den Symbolen p (Proton), d (Deuteron) und t (Triton) benannt[19].
  • Das Neutron wird bei seiner Einordnung ins Periodensystem als „Element mit Ordnungszahl 0 und Massenzahl 1“ mit dem Symbol „Nn“ („Neutronium“) bezeichnet. Üblicherweise wird es sonst mit Symbol „n“ (Neutron) benannt.[20]
  • Mit Symbol „Io“ wurde das Thorium-Isotop „Ionium“ benannt, Massenzahl 230,
  • Mit Symbol „Tn“ wurde das Radon-Isotop „Thoron“ benannt, Massenzahl 220,

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www2.bnl.gov/CoN/nuchart1.html
  2. Brockhaus ABC Chemie, Brockhaus Verlag Leipzig, DDR, 1965, Stichwort „Symbol“ sowie unter den veralteten Symbolen und veralteten Namen der Elemente.
  3. ABC Forscher und Erfinder, Brockhaus Verlag Leipzig, DDR, 1989, unter Eintrag Robert Bunsen.
  4. Werner Schröter: Taschenbuch der Chemie, Brockhaus-Verlag Leipzig/Harry Thun Frankfurt, 1988, S. 630, ISBN 3-87144-922-9
  5. 5,0 5,1 5,2 Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie, 90, Auflage, S. 1082
  6. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 90, Auflage, S. 253
  7. 7,0 7,1 Werner Schröter: Taschenbuch der Chemie, Brockhaus-Verlag Leipzig/Harry Thun Frankfurt, 1988, S. 628, ISBN 3-87144-922-9
  8. 8,0 8,1 Holleman/Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 90, Auflage, S. 730.
  9. ABC Chemie, Brockhaus-Verlag Leipzig, 1965, DDR, Eintrag Lawrentium und Elementenliste unter „Element“; in der 10, Auflage des „Anorganikum“ der DDR von 1980 ist es bereits als Lawrencium mit Symbol Lr benannt
  10. Schröter: Taschenbuch der Chemie, Fachbuchverlag Leipzig/Harry Deutsch GmbH, DDR, 1988, S. 430, ISBN 3-87144-922-9
  11. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 90, Auflage, siehe „Hahnium“.
  12. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie, 90, Auflage, S. 736
  13. Brockhaus ABC Chemie, Brockhaus Verlag Leipzig, DDR, 1965, Stichwort „Symbol“ sowie unter den veralteten Symbolen und veralteten Namen der Elemente.
  14. Brockhaus ABC Physik, Brockhaus Verlag Leipzig, DDR, 1989, 2, Auflage, Eintrag zu „Kurtschatow“ und Elementliste.
  15. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 90, Auflage, S. 988.
  16. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie, 90, Auflage, S. 1000
  17. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 90, Auflage, siehe verschiedene Eka-Elemente im Inhaltsverzeichnis.
  18. Brockhaus ABC Chemie, Eintrag „Eka-Elemente“.
  19. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 90, Auflage, Einträge unter den jeweiligen Stichworten
  20. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 90, Auflage, S. 856 und Eintrag „Neutronium“.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der chemischen Elemente aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.