Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Malcolm Ohanwe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Malcolm Ohanwe, 2019

Malcolm Ohanwe (* 1993 in München[1]) ist ein deutscher Journalist, Podcaster, Moderator und literarischer Übersetzer.

Leben

Malcolm Ohanwe wurde als Sohn einer deutschen Mutter mit palästinensischen Wurzeln[2] und eines nigerianischen Vaters, einem Barbier, in München geboren.[3][4][5] Er studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Sprachwissenschaften (Anglistik, Romanistik und Arabistik) und spricht eigenen Angaben zufolge sechs Sprachen (Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch).[6]

Ohanwe trat mit 16 Jahren erstmals in der Öffentlichkeit auf, als er an der 7. Staffel der Casting-Show Deutschland sucht den Superstar teilnahm.[7]

Seine ersten journalistischen Erfahrungen hat Ohanwe nach seinem Abitur als Autor für diverse Fernsehsendungen bei ProSieben, sowie als Redakteur für die Hip-Hop-Seite Rap2Soul.de gemacht, wo er Interviews mit Deutschrap-Interpreten wie B-Tight, Chakuza, Olli Banjo oder Alpa Gun publiziert hat.[8] Sein dortiges YouTube-Format MalcolmMusic mit Interviews zum Thema Popmusik und Gesellschaftspolitik wurde in US-amerikanischen Medien regelmäßig besprochen. Dazu gehören Interviews mit Musikerinnen wie Tamar Braxton,[9] Christina Milian,[10] Michelle Williams,[11] JoJo,[12] H.E.R.,[13] Nivea[14] und Brandy.[15]

Danach trat er als Kulturjournalist für den Bayerischen Rundfunk in Erscheinung,[16][17] wo er ein journalistisches Volontariat absolvierte und später als Fernsehreporter für diverse Sendungen vom BR Fernsehen arbeitete.[18] Aktuell arbeitet er als Hörfunk- und Fernsehautor für den BR.[19] 2019 war er für das englischsprachige Fernsehprogramm der Deutschen Welle tätig und berichtete unter anderem als politischer Korrespondent aus Nigeria, Westafrika.[20][21] Im selben Jahr arbeitete Ohanwe in Atlanta für den US-amerikanischen Sender WABE-FM.[22]

Seit 2018 betreibt er gemeinsam mit dem Journalisten Marcel Aburakia den Podcast Kanackische Welle, welcher sich einmal im Monat mit Identität im Einwanderungsland Deutschland beschäftigt.[23][24] Der Podcast, der unter anderem Persönlichkeiten wie Sawsan Chebli, Aminata Touré, Eunique, Bijan Kaffenberger oder Hassan Akkouch zu Gast hatte, wurde von mehreren Medien empfohlen.[25][26] 2020 wurde der Podcast für den Alternativen Medienpreis[27] nominiert und unter anderem mit dem Smart Hero Award ausgezeichnet.[28]

Seit Herbst 2019 ist Ohanwe einer der Moderatoren der ARD-alpha-Sendung Respekt.[29] Außerdem arbeitet er seit 2020 als Autor für Deutschlandfunk Kultur[30] und ist Moderator des DasDing-Podcasts Sack Reis - Was geht dich die Welt an?.[31] Im selben Jahr übersetzte er das Buch Sei Kein Mann des britischen Schriftstellers JJ Bola aus dem Englischen ins Deutsche.[32] Seit Januar 2021 ist er einer der Reporter des Auslandsjournal-Formats #trending vom ZDF.[33]

Positionen und Debatten in sozialen Medien

Ohanwes Aktivitäten auf dem Kurznachrichtendienst Twitter lösten verschiedene Debatten zu Alltagsrassismus aus. Am 26. Juni 2018 führte eine Reihe seiner Tweets zu Erfahrungen mit Alltagsrassismus dazu, dass der Hashtag #metwo des Aktivisten Ali Can viral ging.[34][35] Am 3. November dokumentierte er eine Rede des Bild-Chefredakteurs Julian Reichelt, in welcher er den Negativ-Preis „Goldene Kartoffel“ der Neuen Deutschen Medienmacher ablehnte. Der Beitrag führte zu einer Diskussion über umgekehrten Rassismus.[36][37] Ohanwe selbst schrieb einen satirischen offenen Brief an Reichelt im Zündfunk.[38] Im März 2019 löste ein von ihm geteilter Clip aus der Sendung Das Supertalent, in dem ein fünfjähriges Mädchen aus Herne mehrmals von Dieter Bohlen nach seiner asiatischen Herkunft befragt wird, eine Debatte zu Zugehörigkeit und Rassismus in Deutschland aus.[39][40][41] Der Clip wurde später in der Sendung hart aber fair besprochen und die Kolumnistin Ferda Ataman startete auf den Tweet hin den Hashtag #vonhier.[42] Das Magazin Vice listete ihn 2019 als eine von sechs deutschsprachigen People of Color, die noch „Geschichte schreiben werden“.[43] Im Juni 2020 forderte er in einer Reihe von Tweets[44] und später auch in einem Text für den Spiegel[45] unter dem Hashtag #KritischesWeißsein weiße Personen dazu auf, ihr Weißsein kritisch zu hinterfragen. Der Aufruf wurde von verschiedenen Medien rezipiert.[46][47][48]

Podcasts

Publikationen

Gastbeiträge

Übersetzungen

Filmografie

Als Autor/Regisseur

  • 2019: E-Scooter - Fluch oder Segen? (BR Fernsehen)
  • 2019: Die Unsichtbaren - Bulgarische Wanderarbeiter in Deutschland (BR Fernsehen)

Moderation

Auszeichnungen und Nominierungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Selma Zoronjić: Nein Dieter Bohlen, du sollst Kinder nicht damit nerven, woher sie „ursprünglich“ kommen. In: Bento. 19. Februar 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
  2. Ep. 33: Malcolm Ohanwe (NIG/ PSE): Bildungsaufstieg, Barber Shop & Rassismus in der eigenen Familie, auf halbekatoffl.de
  3. https://twitter.com/malcolmohanwe/status/1290937008345559040. Abgerufen am 6. August 2020.
  4. Ida Heinzel: 089 – 8 Fragen, 9 Antworten mit Kanackische Welle. In: Mit Vergnügen München. 24. Oktober 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
  5. Malcolm Ohanwe: R. Kelly scheint ein Dämon zu sein und ich wollte es nicht wahrhaben… Rap2Soul.de, 7. Januar 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
  6. Malcolm Ohanwe: 60 Sekunden Fragenhagel. Bayerischer Rundfunk, 15. Januar 2018, abgerufen am 21. Juni 2019.
  7. Bayerischer Rundfunk Malcolm Ohanwe: Life After Castingshow : Warum ich meinen DSDS Auftritt aus dem Netz gelöscht habe. 2017-02-20 (https://www.br.de/puls/themen/popkultur/life-after-dsds-100.html).
  8. Malcolm Ohanwe: Journalist (Hörfunk, Fernsehen & Online). In: Piqd. Abgerufen am 21. Juni 2019.
  9. Tamar Braxton Goes Platinum, Confirms Re-Release for "Love and War". ABC News Radio, 25. September 2014, abgerufen am 21. Juni 2019.
  10. Daniel Mousdell: Christina Milian Talks Writing JLo’s “Play” & Justin Bieber’s “Baby”, Her Relationship With Nivea & More. YoungMoneyHQ, 4. Oktober 2016, abgerufen am 21. Juni 2019.
  11. Mereb Gebremariam: Michelle Williams Dodges Question About Farrah Quitting Destiny's Child. VladTV, 18. Februar 2016, abgerufen am 21. Juni 2019.
  12. Perez Hilton: JoJo Admits She Felt Tension Between Fifth Harmony Before Camila Cabello’s Departure While On Tour! PerezHilton.com, abgerufen am 21. Juni 2019.
  13. Sarah Jasmine Montgomery: Rihanna and H.E.R. Are Collaborating on Some ‘Secret Projects’. Complex Magazine, 25. März 2018, abgerufen am 21. Juni 2019.
  14. Nadeska Alexis: LIL WAYNE'S EX NIVEA SHARES HER FEELINGS ON CHRISTINA MILIAN. MTV, 25. September 2014, abgerufen am 21. Juni 2019.
  15. Vaughn Alvarez: Brandy Chats with Malcolm Music about ‘Black Pepper’, ‘Hush’, ‘Adios’ & ‘Maximum Risk’ and Unreleased Songs. The Brandy Blog, 25. Oktober 2013, abgerufen am 21. Juni 2019.
  16. https://taz.de/Kolumne-Gehts-noch/!5578124/
  17. Alexandra Reinsberg: Wie asiatische Schauspieler diskriminiert werden. In: PULS. Bayerischer Rundfunk, 17. September 2016, abgerufen am 21. Juni 2019.
  18. Malcolm Ohanwe: Rapper Veysel rechtfertigt seine Texte. Bayerischer Rundfunk, 9. Februar 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
  19. https://www.br.de/nachrichten/autoren/malcolm-ohanwe,c3a537d2-d073-4177-be7b-223f7bfbcbc9
  20. Malcolm Ohanwe: Nigerian music industry set to explode. Deutsche Welle, 18. April 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
  21. Malcolm Ohanwe: The quest to make it in Nollywood. Deutsche Welle, 29. April 2019, abgerufen am 23. Juni 2019.
  22. [1]
  23. Ornella Cosenza: Neuland – Kanackische Welle. In: SZ Junge Leute. Süddeutsche Zeitung, 24. Oktober 2018, abgerufen am 21. Juni 2019.
  24. Inna Hartwich: Podcasts von Frank Joung, Malcolm Ohanwe, Vanessa Vu: Wie deutsch man sein muss, um deutsch zu sein. Neue Zürcher Zeitung, 11. Juni 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
  25. Rieke Havertz, Juli Katz, Carolin Würfel, Vanessa Vu, Parvin Sadigh und Mounia Meiborg: Unsere Hörempfehlungen im Dezember. In: ZEIT Online. 9. Dezember 2018, abgerufen am 21. Juni 2019.
  26. Steffen Wals: Die 20 besten deutschsprachigen Podcasts Netflix für die Ohren! In: Tonspion. 9. Mai 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
  27. 27,0 27,1 Aktueller Preis, auf alternativer-medienpreis.de
  28. 28,0 28,1 https://www.digitale-chancen.de/content/presse/stories.cfm/key.415/lang.1/sbild.2
  29. Malcolm Ohanwe, auf br.de
  30. Suche nach „Ohanwe“, auf deutschlandfunkkultur.de
  31. https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/dasding-digitaloffensive-2020-102.html
  32. "Ich wollte männliche Verhaltensweisen verlernen", auf spiegel.de
  33. https://www.zdf.de/politik/trending
  34. Juliane Metzger: Schluss mit der Meinungsmache! So machen wir aus #MeTwo eine echte Rassismus-Debatte. In: Perspective Daily. 28. August 2018, abgerufen am 22. Juni 2019.
  35. Konstantin Gavras & Lisa Hehnke: #We2: Re-defining European identity Analyzing the #We2 movement using Twitter data and R. In: CorrelAid. 22. Juni 2018, abgerufen am 22. Juni 2019.
  36. #5 Traurige Kartoffeln – Reden wir über Rassismus?, Deutschlandfunk, 8. November 2018.
  37. Margarete Stokowski: Weiße und Männer können alles haben, aber das nicht. Spiegel Online, 6. November 2018, abgerufen am 21. Juni 2019.
  38. Malcolm Ohanwe: Für Julian Reichelt: Fünf politisch korrekte Alternativen zur Kartoffel. In: Zündfunk. Bayerischer Rundfunk, 6. November 2018, abgerufen am 21. Juni 2019.
  39. Sören Sgries: "Nicht verkrampfen", meint SPD-Mann Karamba Diaby. In: Rhein-Neckar-Zeitung. 9. März 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
  40. Peter Hille: Woher kommst Du? #vonhier. In: Deutsche Welle. 21. März 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
  41. Cigdem Toprak: Woher kommst du? Eine ganz normale Frage. In: Die Welt. 28. Februar 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
  42. Worum es bei vonhier eigentlich geht Eine Chronologie der Ereignisse – von Dieter Bohlen bis „Hart aber fair“. In: jetzt. Süddeutsche Zeitung, 1. März 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
  43. Imoan Kinshasa: Diese People of Color werden Geschichte schreiben. In: Vice. 26. Februar 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
  44. Shelly Kupferberg: KRITISCHES WEISSSEIN: "SCHWARZE MÜSSEN IMMER ERKLÄREN, WARUM SIE EXISTIEREN. WIR WOLLEN, DASS WEISSE PERSONEN SICH DIESE FRAGE STELLEN". In: RBB. 10. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.
  45. Malcolm Ohanwe: Social-Media-Aktion – Entdeckt eure innere Kartoffel! In: Spiegel Online. 9. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.
  46. Julia Klaus und Kevin Schubert: Rassismus-Debatte - Wir sind weiß und privilegiert. In: ZDF. 9. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.
  47. Michael Streck und Marvin Ku: Wie rassistisch bin ich? Zwei Perspektiven auf eine politische Debatte, die persönlich werden muss. In: Stern. 9. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.
  48. Kendra Stenzel, Martin Böhmer, Izabela Koza, Sebastian Hahn, Sara Pichireddu & Peter Seidel: Rassismus und Unwissenheit Wie bequem es ist, ein weißer Deutscher zu sein. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 9. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.
  49. Die IMJA-Gewinner stehen fest!, auf reeperbahnfestival.com
  50. Extraheft: Unsere Top 30 bis 30 des Jahres 2019, auf mediummagazin.de
  51. Die Shortlist des Herbert Quandt Medien-Preises2020, auf johanna-quandt-stiftung.de
  52. REEPERBAHN MUSIC JOURNALISM AWARD SHORTLIST 2020
  53. Der 72. DGU-Kongress Kompakt
  54. GV Bayern: Preisträger der Journalistenpreise 2020
  55. ISARNETZ CREATOR AWARD 2020: DIE GEWINNER*INNEN
  56. Willi-Bleicher-Preis 2020
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Malcolm Ohanwe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.