Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Marchegg
Marchegg | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Gänserndorf | |
Kfz-Kennzeichen: | GF | |
Fläche: | 45,58 km² | |
Koordinaten: | 48° 17′ N, 16° 54′ O48.27694444444416.906944444444143Koordinaten: 48° 16′ 37″ N, 16° 54′ 25″ O | |
Höhe: | 143 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.937 (1. Jän. 2016) | |
Bevölkerungsdichte: | 64 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 2293, 2294 | |
Vorwahl: | 02285 | |
Gemeindekennziffer: | 3 08 35 | |
NUTS-Region | AT126 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptplatz 30 2293 Marchegg | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Gernot Haupt (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2010) (21 Mitglieder) |
||
Hauptplatz von Marchegg | ||
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) |
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5e/Aufnahmeblatt_4658-3_Marchegg%2C_Zwerndorf.jpg/300px-Aufnahmeblatt_4658-3_Marchegg%2C_Zwerndorf.jpg)
Marchegg ist eine als Storchenstadt bekannte Stadtgemeinde mit 2937 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.
Geografie
Marchegg gehört formal zum Weinviertel, einem der vier Landesteile Niederösterreichs. Die Fläche der Stadtgemeinde Marchegg umfasst 45,52 km². 15,47 % der Fläche sind bewaldet.
Die Stadt liegt an der March, die die Grenze zur Slowakei bildet, und somit am Ostrand des Marchfeldes. In die Slowakei führt eine Bahnbrücke der Ostbahn (Marchegger Ast). Eine Straßenbrücke besteht derzeit nicht, ist aber in Planung. Weiters ist eine kombinierte Fahrrad-Fußgängerbrücke über die March in Vorbereitung. Die weiten Marchauen, bei Hochwasser überschwemmt, sind wegen ihrer Flora und Fauna geschützt.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011[1]):
- Breitensee (755)
- Marchegg (2171)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Breitensee und Marchegg.
Nachbargemeinden:
Weiden an der March | Vysoká pri Morave | Zohor |
Lassee | Stupava | |
Engelhartstetten (Groißenbrunn) | Devínska Nová Ves |
Geschichte
Die Stadt und das Schloss Marchegg wurde 1268 von König Přemysl Ottokar II. von Böhmen, der damals in Österreich herrschte, als Bollwerk gegen die Ungarn erbaut. Es handelt sich um eine Gründungsstadt, die nach mittelelterlichen Planungsgrundsätzen mittels Achsenkreuz angelegt wurde. Bemerkenswert ist die Lage und Orientierung der Pfarrkirche, die mit der Geometrie der Stadt verknüpft ist. Das Langhaus wurde am Gründonnerstag und der Chor am Ostersonntag 1268 nach der aufgehenden Sonne orientiert, sodass die Längsachse der Kirche einen leichten Achsknick aufweist.[2]
Österreich fungierte Anfang der 1970er Jahre als Transitland für auswandernde jüdische Sowjetbürger. Die Auswandererzüge erreichten Österreich an der Grenzstation Marchegg. Hier fand am 28. September 1973 der erste Terrorakt von Palästinensern in Österreich statt. Aus einem Zug mit jüdischen Emigranten wurden vier Geiseln (drei Emigranten und ein österreichischer Zollbeamter) entführt und zum Flughafen Wien gebracht. Nach Zusicherung der Bundesregierung zur Auflösung des Transitlagers in Schloss Schönau wurden die Terroristen am 29. September 1973 ausgeflogen. (Siehe: Geiselnahme in Marchegg)
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Stadtgemeinde Marchegg
Politik
Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Gernot Haupt (ÖVP), Amtsleiter Alexander Redl.
Im Stadtgemeinderat besteht nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 21 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 12, SPÖ 8, FPÖ 1.
Sehenswürdigkeiten
Kulturdenkmäler
- Röm.-kath. Pfarrkirche:
- Der mächtige, mehrfach veränderter Sakralbau mit dominierendem frühgotischem Chor aus dem 3. Viertel des 13. Jahrhunderts war ursprünglich von einem Friedhof umgeben, befindet sich in der Stadtmitte und ist der hl. Margaretha geweiht. Die Kirche war 1268 als große dreischiffige Stadtpfarrkirche konzipiert. Nach schweren Zerstörungen durch den ersten österreichischen Türkenkrieg 1529 und 1634 (Schwedenkrieg) wurde nur der Chorbau als Kirche verwendet. Unter Karl Fürst Pálffy errichtete man 1789/90 das gegenüber dem Chor wesentlich kleinere Langhaus. Der zweigeschossige Westturm mit steilem Spitzhelm wurde 1855 errichtet.[3]
- Mittelalterliche Stadtmauer: Wienertor und Ungartor sind noch erhalten.
- Schloss Marchegg: im 13. Jahrhundert als Wasserburg erbaut, in der Barockzeit umgebaut und als Jagdschloss verwendet
- Priorat Maria Königin der Gemeinschaft vom heiligen Johannes: gegründet 1994
- Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Marchegg
Natura 2000-Gebiete
- Vogelschutzgebiet March-Thaya-Auen
- FFH-Gebiet March-Thaya-Auen[4]
Landschaftsschutzgebiete
- Landschaftsschutzgebiet Donau-March-Thaya-Auen
Naturschutzgebiete
- Naturschutzgebiet Untere Marchauen, zugleich WWF Naturreservat Marchegg des World Wide Fund for Nature (WWF Österreich) mit etwa 50 Weißstorch-Paaren, die auf Bäumen ihre Horste bauen.
- Naturschutzgebiet Kleiner Breitensee
Naturdenkmäler
- Pulverturm-Tümpelwiese[5]
Museumsdepot im Lokschuppen
Die nicht mehr benötigte Lokomotivhalle im Bahnhof Marchegg wurde 2012 langfristig vom Technischen Museum gemietet, renoviert und mit Gleisen unterschiedlicher Spurweite ausgestattet. Das Gebäude wird als Depothalle für Eisenbahnlokomotiven und Waggons verwendet. Damit werden die bisher an verschiedenen Standorten deponierten Objekte der Eisenbahnsammlung des Museums erstmals in einer Halle vereint.[6]
Verkehr
Im Bahnhof, in dem bis Ende 2007 die dann abgeschaffte österreichische Grenzkontrolle stattfand, treffen, von Westen aus gesehen, zwei Bahnlinien zusammen: die Marchegger Ostbahn und die Bahnstrecke Gänserndorf–Marchegg. Nach Osten führt die Bahn nach Devínska Nová Ves
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 98, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 54. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,57 %, d.h. 1242 der 2850 Einwohner waren berufstätig. Die meisten von ihnen, 1204, übten ihre Erwerbstätigkeit in Marchegg aus. 2001 wurde der Ecoplus Wirtschaftspark Marchegg gegründet, der mit seinen 44 ha Fläche ein Angebot an Wirtschaftstreibende mit Bezug zur Slowakei darstellen soll.[7]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Josef Durry (1881–1970), ÖVP-Politiker, Bürgermeister von Marchegg
- Werner Fasslabend (* 1944), Jurist und ÖVP-Politiker, Verteidigungsminister und Dritter Nationalratspräsident
- Sepp Kast (1917–1996), Feuerwehrfunktionär und Angehöriger der Waffen-SS
- Kurt Neuner (* 1925), ÖVP-Politiker, Nationalratsabgeordneter
Weitere Persönlichkeiten
- Felix Dvorak (* 1936), Schauspieler, Theaterintendant und Autor, besaß in Marchegg ein Haus, in dem er auch einige Jahre seinen Hauptwohnsitz hatte
- Günther Loewit (* 1958), Schriftsteller, Stadtarzt in Marchegg
Literatur
- Ferdinand Opll: Marchegg. In: Felix Czeike, Renate Banik-Schweitzer (wissenschaftliche Gesamtleitung): Österreichischer Städteatlas. Hrsg. vom Wiener Stadt- und Landesarchiv, Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung: 2. Lieferung, Verlag Deuticke, Wien 1985. ISBN 3-7005-4651-3.
- Maria Fasslabend, Wilhelm Fasslabend: Geschichte und Geschichten, Selbstverlag, Marchegg 1995
- Emil Mück, Raimund Temel: Die Geschichte von Marchegg, Selbstverlag der Gemeinde, Marchegg 2006, ISBN 978-3-200-00785-7
Galerie
Weblinks
- 30835 – Marchegg. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011
- ↑ Erwin Reidinger: Stadtplanung im hohen Mittelalter: Wiener Neustadt – Marchegg – Wien. In: Europäische Städte im Mittelalter, Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. Band 52, Wien 2010, S. 155-176, ISBN 978-3-7065-4856-4; Erwin Reidinger: Marchegg – Ostersonntag 1268. In: Der Sternenbote, Österreichische astronomische Monatsschrift. Nr. 551/2002, 45. Jahrgang Heft 6, ISSN 0039-1271 S. 102–106.
- ↑ DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn/Wien 2010, 2. unveränderte Auflage, ISBN 978-3-85028-395-3, S. 711.
- ↑ Gebietsbeschreibung
- ↑ Pulverturm-Tümpelwiese vom Naturschutzbund Niederösterreich abgerufen am 15. MAi 2010
- ↑ Thomas Winkler: Ein Dach über dem Kopf. Platzproblem für Schienenfahrzeuge des Museums gelöst. In: forum. magazin technisches museumwien. Nr. 4/2013. ZDB-ID 2056697-9 S. 18–19.
- ↑ Wirtschaftspark Marchegg
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Gänserndorf
Čigoć (Kroatien) | Nagybajom (Ungarn) | Rühstädt (Deutschland) | Malpartida de Cáceres (Spanien) | Andrid (Rumänien) | Mala und Velika Polana (Slowenien) | Tykocin (Polen) | Marchegg (Österreich) | Belozem (Bulgarien) | Altreu (Schweiz) | Eskikaraağaç (Türkei) | Češinovo-Obleševo (Mazedonien) | Buzica (Slowakei) | Taraš (Serbien) | Poros (Griechenland)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marchegg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |