Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Martha Argerich
Martha Argerich (* 5. Juni 1941 in Buenos Aires) ist eine argentinisch-schweizerische Pianistin.[1][2]
Leben und Wirken
Argerichs mütterliche Familie war wegen ihrer jüdischen Herkunft aus dem russischen Zarenreich nach Argentinien emigriert. Dort lebte sie in einer Siedlung, die der Baron Hirsch gefördert hatte.
Bereits als dreijähriges Kind erhielt sie den ersten Unterricht in Buenos Aires beim italienisch-argentinischen Pianisten und Klavierpädagogen Vicente Scaramuzza und debütierte dort im Jahr 1949 als Siebenjährige mit Beethovens 1. Klavierkonzert zusammen mit dem Orquesta Sinfónica de Radio El Mundo unter der Leitung von Alberto Castellanos. Im Jahr 1955 kam sie mit ihrer Familie nach Europa und setzte ihr Studium in Wien bei Friedrich Gulda fort. Der argentinische Präsident Juan Perón unterstützte diese Entscheidung dadurch, dass er ihren Eltern Posten an der argentinischen Botschaft in Wien verschaffte. Im Jahr 1957 gewann sie den Ersten Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni in Bozen.
Im Alter von etwa zwanzig Jahren, nach der Geburt ihrer ersten Tochter, der heutigen Bratschistin Lyda Chen, geriet sie in eine Lebenskrise, die bewirkte, dass sie sich vollständig aus dem Konzertbetrieb zurückzog. Erst im Jahr 1964 gelang es, u. a. auch durch die Intervention ihres Lehrers Stefan Askenase, dass sie sich wieder der Öffentlichkeit zeigte. Im Jahr 1965 wurde sie durch den Gewinn des 1. Preises beim Internationalen Chopin-Wettbewerb weltbekannt.
Sie ist engagiert in der Förderung junger Klaviertalente und beteiligt sich als Jurorin bei wichtigen Wettbewerben. Als Mitglied der Jury des Chopin-Wettbewerbs geriet Argerich 1980 in Furor, nachdem Ivo Pogorelich – den sie als Genie bezeichnete – bereits nach der dritten Runde ausgeschieden war, woraufhin sie die Jury aus Protest verließ.
Im Jahr 2002 entstand unter der Regie von Georges Gachot ein Dokumentarfilm über sie; einen weiteren veröffentlichte ihre jüngste Tochter im Jahr 2013.
Etwa seit 2004 konzentriert sie sich verstärkt auf Kammermusik. Sie tritt zudem seit langer Zeit nicht mehr allein im Rahmen eines Klavierabends auf, sondern als Solistin in Klavierkonzerten oder mit anderen Musikern wie etwa Nelson Freire, Gabriela Montero, Gidon Kremer, Mischa Maisky, Cristina Marton, Mauricio Vallina oder ihrer langjährigen Duo-Partnerin Lilya Zilberstein. Sie führte von 2002 bis 2016 ein eigenes Festival „Progetto Martha Argerich“ in Lugano. Seit 2018 veranstaltet sie mit den Hamburger Symphonikern in der Laeiszhalle das jährliche Martha Argerich Festival.
Im Jahr 2005 erhielt sie die Auszeichnung Praemium Imperiale, den „Nobelpreis der Künste“. Im Jahr 2014 wurde sie mit dem ECHO Klassik in der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres (Klavier)“ mit dem Orchestra Mozart Bologna unter Claudio Abbado für Mozarts Klavierkonzerte 20 & 25 ausgezeichnet.[3] 2016 erhielt sie den Kennedy-Preis.
Klavierkunst
Argerich ist für ihr temperamentvolles Spiel bekannt. Viele ihrer Interpretationen sind mittlerweile legendär; dazu gehören das 3. Klavierkonzert in d-Moll von Rachmaninow oder das 1. Klavierkonzert in b-Moll von Tschaikowski.
Persönliches
Argerich war bislang dreimal verheiratet. Zuerst heiratete sie den Dirigenten und Komponisten Robert Chen, mit dem sie eine Tochter, die Bratschistin Lyda Chen-Argerich, hat. 1964 ließ sie sich von Chen scheiden. Von 1969 bis 1973 war sie mit dem Schweizer Dirigenten Charles Dutoit verheiratet, mit dem sie ihre zweite Tochter Annie Dutoit hat. Aus einer kurzen Ehe mit dem US-amerikanischen Pianisten und Dirigenten Stephen Kovacevich entstammt ihre dritte Tochter Stephanie Argerich-Blagojevic.
Aufgrund ihrer großen kulturellen Verdienste verlieh die Stadt Lugano am 23. Juni 2010 Martha Argerich die Ehrenbürgerschaft.[4]
Aufnahmen (Auszug)
- Johann Sebastian Bach: Toccata BWV 911 – Partita BWV 826 – Englische Suite BWV 807.
- Ludwig van Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1 und 2 (1949. Edicion Documento, IRCO 285)
- Johannes Brahms/Sergei Rachmaninov: Music for two pianos.
- Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1. Charles Dutoit. (1959. Edicion Documento, IRCO 275)
- Frédéric Chopin: Preludes op. 28, Klaviersonate b-Moll op. 35.
- Frédéric Chopin: Klaviersonate Nr. 3 h-Moll, op. 58. (Aufnahme von 1965, Warner Classics 5568052)
- Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll. Orchestre symphonique de Montréal, Leitung: Charles Dutoit
- Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur. London Symphony Orchestra, Dirigent: Claudio Abbado (Aufnahme von 1968)
- Franz Liszt: Klaviersonate in h-Moll (Aufnahme von 1971, Deutsche Grammophon 447 430-2).
- Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 18 B-Dur „Paradis-Konzert“ KV 456. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Eugen Jochum (Aufnahme von 1973)
- Sergej Prokofieff: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26. Berliner Philharmoniker, Dirigent: Claudio Abbado
- Sergej Rachmaninoff: Klavierkonzert Nr. 3. RSO Berlin, Riccardo Chailly (1982)
- Maurice Ravel: Klavierkonzert. Charles Dutoit (1959. Edicion Documento, IRCO 275)
- Dmitri Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll op. 35. Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Jörg Faerber (Aufnahme von 1993, Deutsche Grammophon 439 864-2)
- Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll (1952. Edicion Documento, IRCO 285)
- Robert Schumann: Kinderszenen op. 15, Kreisleriana op. 16
- Robert Schumann: Klaviersonate Nr. 2 g-Moll op. 22 (Aufnahme von 1971, Deutsche Grammophon 437 252-2)
Dokumentarfilme
- Georges Gachot: Martha Argerich, conversation nocturne. Idéale Audience, ARTE France, BR, 2002 (deutscher Titel: Martha Argerich, Nachtgespräch)
- Stéphanie Argerich: Argerich – Bloody Daughter (Argerich: A Daughter’s View), CH 2012, veröffentlicht unter dem Titel Bloody Daughter[5]
Literatur
- Olivier Bellamy: Martha Argerich. Die Löwin am Klavier. Bertelsmann, München 2011, ISBN 978-3-570-58023-3.[6]
Einzelnachweise
- ↑ Das Schweizer Bürgerrecht erhielt sie durch ihre Heirat mit Charles Dutoit.
- ↑ Interview mit Stephanie Argerich über ihre Mutter, Martha Argerich. swissinfo.ch, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 30. September 2018.
- ↑ Echoklassik.de Klassik-Preisträger 2014 (Memento vom 28. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ Martha Argerich cittadina onoraria, Giudici: "È un momento storico". Am 23. Juni 2010 auf tio.ch, abgerufen am 30. September 2018 (italienisch)
- ↑ Martin Meyer: Mutter Martha und ihre Töchter. Am 4. April 2013 auf Neue Zürcher Zeitung, abgerufen am 5. April 2013.
- ↑ Wolfram Goertz: Finger weg von meinen Haaren! Die Zeit, 20. August 2011, abgerufen am 30. September 2018.
Weblinks
- Martha Argerich in der Internet Movie Database (englisch)
- Literatur von und über Martha Argerich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Martha Argerich. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung. (inkl. Literaturangaben und Zitaten)
- Martha Argerich Videografie (Memento vom 25. November 2010 im Internet Archive)
- Auszug aus einem Interview mit Argerich (englisch)
- Informationen zu Martha Argerich (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Argerich, Martha |
ALTERNATIVNAMEN | Argerich, Maria Martha |
KURZBESCHREIBUNG | argentinische Pianistin |
GEBURTSDATUM | 5. Juni 1941 |
GEBURTSORT | Buenos Aires |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Martha Argerich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Klassischer Pianist
- Ciudadano ilustre von Buenos Aires
- Träger des Ordens der Aufgehenden Sonne
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)
- Mitglied der Königlich Schwedischen Musikakademie
- Echo-Klassik-Preisträger
- Preisträger des Internationalen Chopin-Wettbewerbes
- Musiker (Argentinien)
- Argentinier
- Geboren 1941
- Frau
- Träger des Premios Konex