Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Meine Ehre heißt Treue
„Meine Ehre heißt Treue“ war der Wahlspruch der Schutzstaffel (SS). Seit 1932 wurde der Wahlspruch in die Koppelschlösser der Allgemeinen SS und ihrer Nebenverbände (SS-Verfügungstruppe, SS-Totenkopfverbände und der später aus diesen bewaffneten SS-Verbänden entstandenen Waffen-SS) geprägt. Bei der Wehrmacht lautete er hingegen Gott mit uns.
Der SS-Wahlspruch oder Abwandlungen davon sind in einigen Ländern strafbar, in Deutschland durch das Strafgesetzbuch (§ 86a StGB, Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen), in Österreich durch das Verbotsgesetz von 1947.
Herkunft
Der Wahlspruch als nationalsozialistische Parole geht auf einen Satz Adolf Hitlers zurück. Einheiten der Berliner Sturmabteilung (SA) unter Walter Stennes hatten 1931 versucht, die Berliner Gauleitung zu stürmen. Während der Gauleiter Joseph Goebbels und dessen Mitarbeiter dem SA-Mob entkommen konnten, versuchte eine Handvoll SS-Leute die SA aufzuhalten und wurde von diesen zusammengeschlagen. Damit hatte die Berliner SS unter ihrem Kommandeur Kurt Daluege in Hitlers Augen eine „unbeirrbare Loyalität gegenüber dem Führer“ bewiesen und Hitler ließ Daluege einen Dankesbrief zukommen. In diesem Dankesschreiben hatte Hitler unter anderem auch den Satz: „… SS-Mann, deine Ehre heißt Treue!” geschrieben. SS-Chef Heinrich Himmler führte aufgrund dieses Schreibens diesen Satz kurz darauf als SS-Wahlspruch ein.
Bedeutung
Traditionelle Tugendbegriffe wie „Ehre“ und „Treue“ oder auch „Kameradschaft“, „Gehorsam“ usw. waren in der Sprache der SS-Ideologie reichlich enthalten. Jedoch hat die SS durch einen spezifisch nationalsozialistischen Gebrauch diesen Wörtern ihren eigenen Sinn verliehen. So war der Begriff „Treue“ allein auf die Person Adolf Hitlers ausgerichtet. Dies drückte sich unter anderem im Eid der SS-Männer aus:
„Wir schwören Dir, Adolf Hitler (…) Treue und Tapferkeit. Wir geloben Dir und den von Dir bestimmten Vorgesetzten Gehorsam bis in den Tod […]“[1]
„Treue“ war innerhalb der SS-Ideologie ein widerspruchsloser Gehorsam.
Durch die Gleichsetzung der Begriffe „Treue“ und „Ehre“ wurde ein Treuebruch zu einem Ehrverlust. Der Begriff „Ehre“ verlor dadurch seinen traditionellen moralischen Inhalt. Denn die Ehre eines Soldaten etwa, der sich aus Ehrgefühl weigern könnte, an einem Kriegsverbrechen teilzunehmen, spielte im Ehrbegriff der SS keine Rolle mehr. Es zählte allein der blinde Gehorsam.
Die Projektion der Tugendbegriffe auf den Führer hin war notwendig, um den bedingungslosen Gehorsam auch bei verbrecherischen Befehlen zu erreichen. Dies konnte man nicht durch ein Gesetz erzwingen. Es bedurfte der Freiwilligkeit des Soldaten, die durch Umdeutung traditioneller Tugendideale erreicht wurde.[2]
Siehe auch
- deutsche Fallschirmjäger, Motto: Treue um Treue [3][4]
- französische Fremdenlegion, Motto: Ehre und Treue
- US-amerikanische Marineeinheiten, Motto: Immer Treu
Literatur
- „Unsere Ehre heißt Treue.“ Kriegstagebuch des Kommandostabs RFSS, Tätigkeitsberichte der 1. und 2. SS-Infanterie-Brigade, der 1. SS-Kavallerie-Brigade und von Sonderkommandos der SS. Europa, Wien 1965, wieder 1985 ISBN 3203508427
- Arbeitsblätter zur Filmauswertung: "Meine Ehre heißt Treue. Hg. Staatsbürgerliche Bildungsstelle des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1960; ebenfalls: Landesarbeitsgemeinschaft Film für Jugend und Volksbildung in Bayern, München 1960
Einzelnachweise
- ↑ Angabe bei "Erinnerungsorten des Nationalsozialismus" der Uni Wien Hier wird allerdings die erste Person Singular („ich“) angegeben.
- ↑ Bernd Wegner, Hitlers politische Soldaten. Die Waffen-SS 1933-1945. Leitbild, Struktur und Funktion einer nationalsozialistischen Elite. Schöningh. 9. Auflage 2010, ISBN 978-3-506-76313-6
- ↑ http://www.u-berg.at/texte/foto06.htm Parole der Fallschirmjäger
- ↑ http://www.klick-nach-rechts.de/gegen-rechts/2001/02/heldengedenken.htm
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Meine Ehre heißt Treue aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |