Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Melinda Nadj Abonji

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Melinda Nadj Abonji bei einer Lesung

Melinda Nadj Abonji (ung.: Nagy Abonyi Melinda, * 22. Juni 1968 in Bečej, SFR Jugoslawien, heute Serbien) ist eine ungarisch-schweizerische Schriftstellerin, Musikerin und Kunstdarbieterin. 2010 gewann sie den Deutschen Buchpreis und den Schweizer Buchpreis.

Leben

Die in der Provinz Vojvodina geborene Melinda Nadj Abonji kam mit fünf Jahren aus dem damaligen Jugoslawien in die Schweiz. Ihre Familie hatte zur ungarischen Minderheit in Jugoslawien gehört, ihre Muttersprache ist ungarisch. 1973 mit ihren Eltern in der deutschsprachigen Schweiz angekommen, lernte sie Deutsch als Sprache ihrer neuen Umgebung viel schneller als ihre Eltern, für die sie oft dolmetschen musste.[1] Nadj Abonji beendete ihr Studium an der Universität Zürich 1997 mit dem Lizenziatsgrad. Sie hat inzwischen das Schweizer Bürgerrecht erhalten und lebt seit vielen Jahren in Zürich.

Als Verfasserin literarischer Texte nahm sie 2004 am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil. Sie tritt auch als Solo-Performerin auf, und gemeinsam mit dem Rapper Jurczok 1001 als Musikerin mit Gesang und Geige.[2]

Nadj Abonji ist Mitglied des Verbandes Autorinnen und Autoren der Schweiz. Sie gestaltete schon zahlreiche Auftritte als Textperformerin (Solothurner Literaturtage, Internationales Literaturfestival Berlin, Literaturfestival Leukerbad, Theater La Fourmi Luzern u.a.). Sie verfasste zahlreiche Beiträge für Literaturzeitschriften (u.a. drehpunkt  bei Lenos; manuskripte und entwürfe) und Anthologien.

2010 wurde ihr Roman Tauben fliegen auf veröffentlicht, der auch autobiographische Elemente enthält. In diesem Buch berichtet sie von der Familie Kocsis, Angehörige der ungarischen Minderheit im Norden Serbiens, die nach Zürich übersiedelt. Der Roman wurde mit dem Deutschen Buchpreis 2010 ausgezeichnet.[2] Mit ihr, die nicht in der Schweiz geboren wurde, erlangte erstmals jemand aus der Schweiz diesen Preis. Für denselben Titel erhielt Nadj Abonji auch den Schweizer Buchpreis 2010.[3]

Auszeichnungen

  • Kulturelle Auszeichnung des Kantons Zürich 1998.
  • Werkbeitrag des Bundesamtes für Kultur 1998.
  • Werkjahr der Marianne und Curt Dienemann-Stiftung 1998.
  • Stipendium am Literarischen Colloquium Berlin 2000.
  • Hermann-Ganz-Preis 2001.
  • Werkbeitrag der Cassinelli-Vogel-Stiftung 2001.
  • Anerkennungsgabe der Stadt Zürich 2004.
  • Werkbeitrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia 2006.
  • Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung.[4]
  • Deutscher Buchpreis 2010.[5]
  • Schweizer Buchpreis 2010.[6]
  • Literatur-Werkjahr der Stadt Zürich 2010.[7]

Werke

Gedruckte Texte (Auswahl)

Tonträger

  • Voice Beatbox Violin (CD und Kurzprosa, zusammen mit Jurczok 1001). Masterplanet 2006.
  • Jenci. Auf der Kompilation Sounds from Home / La Suisse international. faze records 2006.

Theater

  • Mond? Mond!  Eine chorische Erzählung. Uraufgeführt im Theater 611, Luzern, August 2006.

Rundfunk

  • Aus einem Hund wird kein Speck. Radio DRS 2, gesendet am 2. Oktober 2006.

Online-Publikationen

  • Knopfloch. Ein Einteiler. masterplanet.ch, online seit: 20. April 2007
  • Und einmal. masterplanet.ch, online seit: 20. April 2007

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thomas Andre: Melinda Nadj Abonji: Ankommen in der Sprache. Im Hamburger Abendblatt vom 5. Oktober 2010.
  2. 2,0 2,1 Überraschung in Frankfurt – Melinda Nadj Abonji erhält Deutschen Buchpreis. Süddeutsche Zeitung vom 5. Oktober 2010.
  3. «Herausragendes literarisches Werk» – Schweizer Buchpreis an Melinda Nadj Abonji, Würdigung in der Neuen Zürcher Zeitung, 14. November 2010.
  4. Grenzgänger-Programm der Robert Bosch Stiftung
  5. Pressemeldung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vom 4. Oktober 2010, abgerufen am 14. Januar 2011.
  6. Schweizer Buchpreis für Nadj Abonji. Radio-Interview mit Felix Schneider, anlässlich der Preisverleihung, abgerufen am 14. November 2010.
  7. Kulturelle Auszeichnungen 2010. Auf der Website der Stadt Zürich, abgerufen am 2. Dezember 2010.
  8. Leseprobe aus Im Schaufenster im Frühling. Bei lyrikwelt.de, abgerufen am 14. Januar 2011.
  9. Andrea Diener: Ein Krieg ist ein Krieg, ein Arbeitslager ist ein Arbeitslager. Buchbesprechung auf FAZ.NET vom 10. September 2010, abgerufen am 14. Januar 2011.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Melinda Nadj Abonji aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.