Metiga (hebräisch מְתִיגָ֨ה) ־ ֨ in Verbindung mit Sakef Katan auch Metiga-Sakef (hebräisch מְתִיגָ֨ה־זָקֵ֔ף)[2][3][4] ist eine Trope[5][6][7] (von griechischτρόπος; tropos, dt.: Betonung, Melodie, Ton, Gesang und Transliteration von jiddisch טראָפּ trop[8]) in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Betonungszeichen[9][10]Teamim (hebräisch טַעֲמֵי הַמִּקְרָא), die in der Tora und anderen Büchern erscheinen.[11][12] Der Begriff Trope wird in diesem Kontext gerne mit den entsprechenden Akzenten gleichgesetzt, da sie u.a. musikalische Motive repräsentieren.[13]Metiga ist ein zweiter Akzent («Placement: secondary-impositive»)[14], der sich neben dem ersten Akzent von Sakef Katan auf dem gleichen Wort befindet: «(aramaic) a secondary accent (resembling kadmah) that is found on the same word as a zakef».[15]
Das Symbol von Metiga (engl.: metigah) ist dasselbe Symbol wie Kadma. Metiga erscheint jedoch auf dem selben Wort, auf dem das Symbol von Sakef Katan erscheint. Metiga kann aber auch in Bezug auf ein Wort stehen, das das Symbol von Sakef Katan hat, weshalb es auch Metiga-Sakef genannt wird.
Metiga erscheint als zweites Betonungszeichen auf einer geschlossenen Silbe.
Es gibt verschiedene Kombinationsmöglichkeiten:
Metiga und Sakef Katan
Metiga, Sakef Katan, (Mercha) und Tifcha
Metiga, Sakef Katan, Munach, Sakef Katan und Tifcha
Sakef Katan und Metiga[16] können auch auf einem Wort gemeinsam auftreten. Metiga kommt als zweites Betonungszeichen auf einer geschlossenen Silbe vor. Jacobson illustriert dies u. a. am Beispiel Deuteronomium 26,4 BHS (וְהִ֨נִּיחֹ֔ו), Numeri 13,20 BHS (וְהִ֨תְחַזַּקְתֶּ֔ם), Numeri 35,30 BHS (כָּל־מַ֨כֵּה־נֶ֔פֶשׁ), 1 Sam 20,30 BHS (לְבָ֨שְׁתְּךָ֔ וּלְבֹ֖שֶׁת עֶרְוַ֥ת אִמֶּֽךָ׃), 2 Kön 4,1 BHS (וְהַ֨נֹּשֶׁ֔ה בָּ֗א לָקַ֜חַת אֶת־שְׁנֵ֧י יְלָדַ֛י לֹ֖ו לַעֲבָדִֽים׃), 1 Kön 6,6 BHS (וְהַ֨שְּׁלִישִׁ֔ית שֶׁ֥בַע בָּאַמָּ֖ה רָחְבָּ֑הּ ), Jesaja 54,14 BHS (וּמִ֨מְּחִתָּ֔ה כִּ֥י לֹֽא־תִקְרַ֖ב אֵלָֽיִךְ׃), Jesaja 6,6 BHS (בְּמֶ֨לְקַחַ֔יִם לָקַ֖ח מֵעַ֥ל הַמִּזְבֵּֽחַ׃), Hos 2,5 BHS (וְהִ֨צַּגְתִּ֔יהָ כְּיֹ֖ום הִוָּֽלְדָ֑הּ ).[17]
Es gibt die Kombination aus Metiga, Sakef Katan, Munach, Sakef Katan, Tifcha.[20]Munach erscheint als weiteres Betonungszeichen auf einer geöffneten Silbe. Jacobson illustriert dies an den Beispielen Numeri 35,30 BHS (כָּל־מַ֨כֵּה־נֶ֔פֶשׁ לְפִ֣י עֵדִ֔ים יִרְצַ֖ח אֶת־הָרֹצֵ֑חַ ).
Es gibt die Kombination bestehend aus Metiga, Sakef Katan, Sakef Gadol und Tifcha.[21] Jacobson illustriert dies am Beispiel Deuteronomium 26,4 BHS (וְלָקַ֧ח הַכֹּהֵ֛ן הַטֶּ֖נֶא מִיָּדֶ֑ךָ וְהִ֨נִּיחֹ֔ו לִפְנֵ֕י מִזְבַּ֖ח יְהוָ֥ה אֱלֹהֶֽיךָ׃).
Francis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish Encyclopedia. Volume III, KTAV Publishing House, New York 1901–1906, S. 542–548.
Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.
James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible. (Vol. I). Concordance of the Hebrew Accents used in the Pentateuch. Edwin Mellon Press, Lewiston (New York)1996, ISBN 0-7734-2395-8.
Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. The art of cantillation. 1. Auflage. Jewish Publication Society, Philadelphia 2002, ISBN 0-8276-0693-1.
Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. Student Edition. The Jewish Publication Society, Philadelphia 2005, ISBN 978-0-8276-0816-0 (online).
Ivrit
Mordechai Breuer= מרדכי ברויאר: Ṭaʻame ha-Miḳra be-21 sefarim uve-sifre Emet = טעמי המקרא בכ"א ספרים ובספרי אמ"ת. Hotsaʼat Mikhlalah = הוצאת מכללה, Jerusalem1982=742, OCLC16982483.
Ezra Zion Melamed = עזרא ציון מלמד: Ṭaʻame ha-Miḳra be-[…]= טעמי המקרא בדברי פרשני המקרא, בתוך: מחקרים במקרא בתרגומיו ובמפרשיו. Hotsaʼat Magnes =הוצאת מאגנס, Jerusalem 2007= ה'תשמ"ד (5744).
↑Jacobson (2002), S. 3:Trop. «In Yiddish, the lingua franca of the Jews in Northern Europe […], these accents came to bei known as trop. The derivation of this word seems to be from the Greek tropos or Latin tropus ».
↑Langenscheidt Achiasaf Handwörterbuch Hebräisch-Deutsch. Langenscheidt, Berlin 2004, S. 206: „טַעַם Betonung“ „טְעָמִים Betonungszeichen“ „טַעֲמֵי הַמִּקְרָא Betonungszeichen der Bibel“.OCLC57476235
↑Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.: „Cantillation proceeds according to the special graphic signs–tropes or accents–attached to every word in the Bible.“ in Verbindung mit einer Fußnote zu tropes: „In this work we use the term trope (Greek tropos – turn) long accepted in Jewish practice.“