Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Meyer Isser Pines

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meyer Isser Pines (geb. 1881; gest. 1942 oder 1943) war ein Historiker der jiddischen Literatur, Literaturwissenschaftler, Journalist und eine öffentliche Persönlichkeit. Er war einer der Gründer der Zionistisch-Sozialistischen Partei in Russland. Er war der Vater von Shlomo Pines.

Leben

Er wurde in Mogiljow, Russisches Kaiserreich, in eine wohlhabende Familie geboren und wurde in Rozinay (Grodno) erzogen, wo er eine Jeschiwa besuchte. Er studierte dann von 1900 bis 1902 an der Universität Bern Rechtswissenschaften und Philosophie und setzte sein Studium an der Sorbonne in Paris bis zum Abschluss seiner Dissertation 1910 fort. In den Revolutionsjahren 1905/1906 war Pines einer der Führer der "S.S."-Partei (Sozialisten-Zionisten).

Der jiddische Schriftsteller und Journalist Pines, der in den 1920er-Jahren in Berlin lebte, war in seiner Jugend, gemeinsam mit Zangwill, Gründer und Anführer der territorialistischen Bewegung (ITO) sowie Mitgründer der Rigaer jüdischen Zeitung Die Jüdische Stimme.

1941, während des Zweiten Weltkriegs, gehörte er zu denjenigen, die im Rahmen des Austauschabkommens im Austausch gegen deutsche Staatsbürger in die Sowjetunion geschickt wurden. Vermutlich kam er 1942 oder 1943 in einem sowjetischen Arbeitslager ums Leben. Sein Sohn Shlomo Pines war ein israelischer Philosoph, Forscher der jüdischen und allgemeinen Philosophie.

Werk und Wirkung

Meyer Isser Pines ist Verfasser einer in jüdischen Kreisen seinerzeit weit verbreiteten Histoire de la littérature judéo-allemande (1911),[1] die später auf Deutsch unter dem Titel Die Geschichte der jüdisch-deutschen Literatur[2] erschien. Er hatte 1910 an der Sorbonne damit promoviert. Das Buch wurde auch ins Jiddische (Warschau, 1911; Übersetzer: Eljaschoff unter dem Pseudonym Ba'al Machschowes) und Russische übersetzt. Israel Zinberg[3] und Ber Borochov stempelten das Werk als dilettantisch ab, ein Urteil, das auch von späteren Gelehrten vertreten wurde.[4] Pines erfasste in seinem Werk nicht jüdische Schriftsteller, die auf Hochdeutsch schrieben, etwa Heinrich Heine, sondern Autoren, die in Jiddisch schrieben. Aus seiner Sicht waren die Erstgenannten am Volkstümeln.[5]

Franz Kafka, der zeitweise ein starkes Interesse für die jiddische Sprache und Literatur entwickelte, las Pines' deutsch-jüdische Literaturgeschichte, vermutlich in einer jiddischen Übersetzung, nach seinen eigenen Worten „gierig, wie ich es mit solcher Gründlichkeit, Eile und Freude bei ähnlichen Büchern noch niemals getan habe.“[6]

Publikationen

  • Die Geschichte der jüdisch-deutschen Literatur. Hecht, Georg [Übersetzer]. Gustav Engel Verlag, Leipzig, 1913 / 2. A. 1922 (Histoire de la littérature judéo-allemande; dt.)

Literatur (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Digitalisat - Sie enthält unter anderem Kapitel zu den jiddischen Schriftstellern S. I. Abramowitsch (Mendele Moicher Sforim), Izchak Ioel Linezki, Simon Frug, J. L. Perez, Morris Rosenfeld, Mordechai Spektor, Jakob Dinesohn, S. Rabinowitsch (Scholem Alejchem) und Jizchok Leib Perez.
  2. Buchhandelslink
  3. vgl. Israel Zinberg
  4. Meyer Isser Pines
  5. Klaus Hermsdorf, „Deutsch-jüdische“ Schriftsteller? Anmerkungen zu einer Literaturdebatte des Exils, Zeitschrift für Germanistik, Band 3, No. 3 (August 1982), S. 278–292. https://www.jstor.org/stable/23975271
  6. Ritchie Robertson: Kafka: Judentum - Gesellschaft - Literatur. Springer-Verlag, 2016. Online-Teilansicht S. 31.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Meyer Isser Pines aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.