Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Międzyrzec Podlaski

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Międzyrzec Podlaski
Wappen von Międzyrzec Podlaski
Międzyrzec Podlaski (Polen)
Międzyrzec Podlaski
Międzyrzec Podlaski
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lublin
Landkreis: Biała Podlaska
Fläche: 19,8 km²
Geographische Lage: 51° 59′ N, 22° 47′ O51.98333333333322.783333333333Koordinaten: 51° 59′ 0″ N, 22° 47′ 0″ O
Höhe: 148 m n.p.m
Einwohner:

17.046
(30. Jun. 2015)[1]

Postleitzahl: 21-560
Telefonvorwahl: (+48) 83
Kfz-Kennzeichen: LBI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: WarschauBrest
BiałystokLublin
Schienenweg: Warschau – Brest
Nächster int. Flughafen: Warschau
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Einwohner:

17.046
(30. Jun. 2015) [2]

Gemeindenummer (GUS): 0601011
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Artur Grzyb
Adresse: ul. Pocztowa 8
21-560 Międzyrzec Podlaski
Webpräsenz: www.miedzyrzec.pl

Międzyrzec Podlaski ist eine Stadt im Powiat Bialski in der Woiwodschaft Lublin in Polen. Sie hat etwa 17.000 Einwohner und eine Fläche von 19,75 km².

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Międzyrzec Podlaski als Stadt entstammt dem Jahr 1477. Seit dem 16. Jahrhundert gab es in Międzyrzec Podlaski eine jüdische Bevölkerung. 1795 wurde die Stadt von Österreich besetzt, seit dem Jahr 1809 gehörte sie zum Herzogtum Warschau und ging 1815 an Kongresspolen über. Im Jahr 1867 wurde die Stadt an das Bahnnetz angeschlossen.

Ende der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts umfasste die jüdische Gemeinde mit etwa 12.000 Mitgliedern etwa drei Viertel der Bevölkerung. Ende September 1939 besetzte die Rote Armee die Stadt, räumte sie aber aufgrund des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrages Anfang Oktober wieder; etwa 2.000 junge Juden folgten ihnen in die sowjetisch okkupierte Zone.

Ab August 1942 errichtete das Hamburger Reservepolizeibattaillon 101 dort das größte Durchgangsghetto im damaligen Distrikt Lublin. Der Holocaust-Überlebende Moshe Brezniak (1917–2003) berichtet in seinem Buch "Birkenland" darüber.[3] Es wurde bis 1943 als Transfer-Ghetto genutzt und war mit bis zu 20.000 Eingesperrten völlig überfüllt. Im Sommer 1943 wurde das Ghetto geräumt; am 17. Juli 1943 wurden die letzten 160 bis 200 Bewohner erschossen und Międzyrzec Podlaski für "judenfrei" erklärt. Das Ende der Naziherrschaft erlebten weniger als ein Prozent der jüdischen Bewohner.

Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören der Marktplatz aus dem 15. Jahrhundert und die Nikolauskirche (kościół św. Mikołaja) aus dem Jahr 1477. Das städtische Krankenhaus wurde in den Jahren 1846 bis 1850 errichtet, der Bahnhof entstammt dem Jahr 1867.

Wirtschaft

Von den insgesamt ca. 4.900 Beschäftigten der Stadt arbeiten ca. 36 % in der Industrie, ca. 19 % im Handel und ca. 11 % im Bildungssektor. Die Arbeitslosigkeitsquote betrug im Oktober 2005 über 22 %.

Verkehr

In der Stadt kreuzen sich die Straßen Biała Podlaska–Międzyrzec Podlaski–Warschau und Białystok–Międzyrzec Podlaski–LublinRzeszów.

Durch die Stadt verläuft die Bahnstrecke Warschau–Moskau.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Międzyrzec Podlaski – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2015. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (ZIP-Ordner mit XLS-Dateien; 7,82 MiB), abgerufen am 28. Mai 2016.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2015. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (ZIP-Ordner mit XLS-Dateien; 7,82 MiB), abgerufen am 28. Mai 2016.
  3. siehe Literatur Moshe Brezniak: Birkenland
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Międzyrzec Podlaski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.