Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Micheline Presle

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Micheline Presle bei der César-Verleihung 2004

Micheline Presle (* 22. August 1922 in Paris als Micheline Chassagne; † 21. Februar 2024[1] in Nogent-sur-Marne) war eine französische Schauspielerin, die in den USA auch als Micheline Prelle bekannt war.

Leben

Die Industriellentochter belegte bereits mit 15 Jahren Schauspielkurse bei René Simon und Raymond Rouleau. Im Jahr 1938 begann sie als Statistin an der Bühne und als Nebendarstellerin beim Film. Schon 1939 erhielt sie als beste Nachwuchsdarstellerin den Prix Suzanne Bianchetti, nachdem sie in dem Film Jeunes filles en détresse des deutschen Emigranten Georg Wilhelm Pabst gespielt hatte.[2] In der Folge gaben ihr bekannte Regisseure Hauptrollen in ihren Filmen – so etwa Abel Gance in Das verlorene Paradies (1939), Marcel L’Herbier in Histoire de rire (1941), Jacques Becker in Falbalas – Sein letztes Modell (1945) und Claude Autant-Lara in Stürmische Jugend (1947). In letzterem Film, der seinerzeit für Kontroversen sorgte, spielte sie an der Seite von Gérard Philipe eine junge Frau, die unehelich schwanger wird und tragisch endet.

Im Jahr 1949 holte sie der Produzent Darryl F. Zanuck nach Hollywood und ließ sie unter dem Namen Micheline Prelle bewerben, da er ihren französischen Nachnamen als zu schwer aussprechbar für das amerikanische Publikum befand. Hier spielte sie die weibliche Hauptrolle in Fritz Langs Kriegsfilm Der Held von Mindanao. Doch ihr Filmwirken in Amerika blieb künstlerisch wie kommerziell enttäuschend, sodass sie bald nach Frankreich zurückkehrte.[3] Später nahm sie noch vereinzelt Rollen im Ausland an, etwa unter der Regie von William Dieterle in der deutschen Produktion Herrin der Welt (1960) und an der Seite von Paul Newman und Elke Sommer in Der Preis (1963).

In den 1950er-Jahren galt Presle als Star des französischen Kinos, ehe sie sich ab den 1960er-Jahren verstärkt Fernsehauftritten widmete. Sehr populär war sie zwischen 1965 und 1971 mit der Rolle einer Familienmutter in der Serie Eine französische Ehe. Im Kino musste sie sich in späteren Jahren zumeist mit Nebenrollen begnügen, blieb mit diesen aber vielbeschäftigt und wurde auch von Autorenfilmern der Nouvelle Vague verpflichtet.[3] So spielte sie neben Catherine Deneuve in Eselshaut (1970) und Die Umstandshose (1973) von Jacques Demy, in Das Blut der Anderen (1984) von Claude Chabrol und in I Want to Go Home (1989) von Alain Resnais.[3] Sie wirkte bis in die 2010er-Jahre in vielen Produktionen mit und nahm noch mit über 90 Jahren Filmangebote an.

Micheline Presle war von 1950 bis 1954 mit dem Regisseur William Marshall verheiratet. Ihre Tochter Tonie Marshall war ebenfalls als Schauspielerin tätig. Im Jahr 2004 erhielt sie den César für ihr Lebenswerk.

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

 Commons: Micheline Presle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. L’actrice française Micheline Presle est décédée à l’âge de 101 ans. In: Le Parisien. 21. Februar 2024, abgerufen am 21. Februar 2024 (français).
  2. Biographie de Micheline Presle. franceculture.fr, archiviert vom Original am 5. Juni 2021; abgerufen am 5. Juni 2021 (français).
  3. 3,0 3,1 3,2 Micheline Presle im All Movie Guide (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Micheline Presle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.