Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Militärflugplatz Chazor
Militärflugplatz Chazor Air Wing 4, Lage in Israel: | |||
---|---|---|---|
Kenndaten | |||
IATA-Code | ohne | ||
ICAO-Code | LLHS | ||
Koordinaten | 31° 45′ 45″ N, 34° 43′ 38″ O31.762534.72722222222245Koordinaten: 31° 45′ 45″ N, 34° 43′ 38″ O 45 m ü. MSL
| ||
Verkehrsanbindung | |||
Entfernung vom Stadtzentrum | |||
Basisdaten | |||
Eröffnung | 1942 | ||
Betreiber | Israelische Luftstreitkräfte | ||
Start- und Landebahnen | |||
05/23 | 2409 m Asphalt | ||
11R/29L | 2451 m Asphalt | ||
11L/29R | 2440 m Asphalt |
Der Militärflugplatz Chazor (ICAO Code: LLHS für Israel Air Force Base Hatzor) ist ein Stützpunkt der Israelischen Luftwaffe (IAF). Er befindet sich in der Mitte Israels etwa 10 km östlich des Mittelmeeres, nahe dem Kibbuz Chazor Aschdod, von dem der Militärflugplatz seinen Namen hat. Er besitzt drei Start- und Landebahnen von jeweils knapp 2,5 km Länge.
Geschichte
Im Jahr 1942 wurde der Militärflugplatz von der Royal Air Force (RAF) unter dem britischen Mandat über Palästina als RAF Basis Qastina angelegt und 1948 nach dem Abzug der Briten von der Hagana übernommen und umbenannt.
In der Nacht des 25. Februar 1946 griffen Irgun Untergrundkämpfer die RAF Basis an und zerstörten mehrere der dort geparkten Handley Page Halifax Bomber. Auch zwei weitere RAF Basen wurden in dieser Nacht angegriffen, die man später Die Nacht der Flugzeuge nannte. Insgesamt wurden 20 Flugzeuge zerstört und etliche beschädigt, sodass die RAF sich gezwungen sah, viele ihrer Maschinen auf Basen nach Ägypten zu verlegen.[1]
Am Morgen des 16. August 1966 landete eine irakische MiG-21 in Chazor (siehe Galerie), Höhepunkt der Operation Diamond. Munir Redfa, ein irakischer Kampfpilot, war vom Mossad dazu überredet worden, das Spitzenprodukt der damaligen sowjetischen Flugzeugtechnik nach Israel zu fliegen.[2]
Die „First Fighter“-Staffel wurde im Mai 1948 als erste Militärflugzeug-Staffel in Israel gegründet – damals noch mit Messerschmitt-Kampfflugzeugen, importiert aus der Tschechoslowakei. Seit den 1980er Jahren fliegt sie die F-16C/D und war seit ihrer Gründung an zahlreichen Einsätzen beteiligt.[3]
Die „Scorpion“-Staffel wurde 1950 gegründet und flog zunächst die englische Spitfire, später die US-amerikanische Mustang. Auch sie war an zahlreichen Einsätzen beteiligt. Anfang der 1990er Jahre erhielt sie die F-16C/D.[4]
Aktuelles
Auf Chazor wurde 2010 eine Flugzeugstaffel eingeführt, die nie vom Boden abheben wird. Ein Netzwerk von acht Simulatoren nutzt 3D-Satellitenbilder, damit Kampfpiloten Einsätze über feindlichem Gebiet und das Ausweichen bei Beschuss mit Boden-Luft-Raketen realistisch und gefahrlos üben können.[5]
Am 2. April 2017 wurden auf dem Stützpunkt die ersten beiden Batterien des neuen Raketenabwehrsystems David's Sling installiert. Nicht weit entfernt vom Gazastreifen dienen sie in erster Linie dazu, von dort abgefeuerte Raketen der Hamas und des Islamischen Dschihads abzufangen.[6] Das System ist gemeinsam von Rafael (Israel) und Raytheon (USA) entwickelt worden.
Im März 1021 wurden die beiden F-16-Staffeln der Basis („First Fighter“ & „Scorpion“) auf den Militärflugplatz Ramat David verlegt, damit alle verbleibenden F-16C/D-Jets (Barak) unter einem Dach zusammengefasst sind.[7]
Im Juli 2021 erschienen Fotos, die das Errichten eines Combined Operations Center für das US-Militär und Israel im Nordbereich der Basis zeigen. Weitere Informationen wurden jedoch nicht veröffentlicht. In den vergangenen Jahren waren bereits mehrere neue Gebäude dort errichtet worden.[8]
Einheiten
- 100. Staffel Beechcraft King Air & Beechcraft Bonanza
- 420. Staffel Flugsimulatoren (vernetzt)
- 2 Batterien David's Sling Abfangraketen
Eine Beechcraft King Air der IAF, 2018 in ihrem Hangar auf Chazor
Eine Beechcraft Bonanza, ausgestellt 2017 am israelischen Unabhängigkeitstag
Deborah Lee James, damalige USAF Chefin, lässt sich 2015 einen Flugsimulator auf der Chazor Airbase erklären
Teststart einer Stunner-Abfangrakete des Systems David's Sling im Dezember 2015, auf Chazor stationiert
Die 1966 aus dem Irak nach Chazor desertierte MiG-21 im Museum der Israelischen Luftwaffe (siehe Geschichte)
Zwei israelische Kampfpiloten 1956 auf der Chazor Airbase vor ihren französischen Dassault Ouragan Jets
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.iaf.org.il/3169-3313-EN/IAF.aspx
- ↑ https://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3405913,00.html
- ↑ IAF-Website: The First Fighter Squadron
- ↑ IAF-Website: The Scorpion Squadron
- ↑ https://www.jpost.com/Israel/IAFs-newest-squadron-will-never-leave-the-ground
- ↑ http://www.timesofisrael.com/with-a-storm-on-the-horizon-israel-turns-on-its-latest-missile-defense-system/
- ↑ ISRAEL SET TO MOVE TWO F-16 UNITS TO RAMAT DAVID
- ↑ Report: US-Israeli combined operations center being built at IAF's Hatzor base
Von Nord nach Süd: Flughafen Haifa | Militärflugplatz Ramat David | Militärflugfeld Ein Schemer | Luftwaffenbasis Palmachim | Militärflugplatz Tel Nof | Militärflugplatz Chazor | Luftwaffenbasis Sdot Micha | Militärflugplatz Chazerim | Militärflugplatz Nevatim | Militärflugplatz Ramon | Militärflugplatz Ovda
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Militärflugplatz Chazor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |