Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Montabaur
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
50.43757.8258333333333230 Koordinaten: 50° 26′ N, 7° 50′ O
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Westerwaldkreis | |
Verbandsgemeinde: | Montabaur | |
Höhe: | 230 m ü. NN | |
Fläche: | 33,61 km² | |
Einwohner: |
12.361 (31. Dez. 2010)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 368 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 56410 | |
Vorwahl: | 02602 | |
Kfz-Kennzeichen: | WW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 048 | |
Stadtgliederung: | 7 Ortsbezirke | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Konrad-Adenauer-Platz 8 56410 Montabaur | |
Webpräsenz: | ||
Stadtbürgermeister: | Klaus Mies (CDU) | |
Lage der Stadt Montabaur im Westerwaldkreis | ||
Montabaur [ˈmɔntabauɐ] ist die Kreisstadt des Westerwaldkreises in Rheinland-Pfalz. Die Stadt ist gleichzeitig Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der weitere 24 Gemeinden angehören. Überregional bekannt sind das Schloss und der Bahnhof Montabaur mit ICE-Anbindung an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Montabaur ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen.[2]
Geographie
Stadtteile
Die Stadt hat neben der Altstadt bzw. Innenstadt sieben Stadtteile, die zugleich Ortsbezirke sind.[3]
Ortsbezirk | zugehörende Wohnplätze | Einwohner | Fläche in ha |
---|---|---|---|
Bladernheim | 145 | 102,23 | |
Elgendorf | 1.312 | 259,92 | |
Eschelbach | Bahlsmühle, Hillhof, Hüttenmühle | 597 | 300,28 |
Ettersdorf | Heckenmühle | 175 | 109,95 |
Horressen | Grubenfeld | 1.772 | 282,18 |
Reckenthal | Kurhotel Waldesruhe | 118 | 151,34 |
Wirzenborn | Grubenhaus, Wirzenborner Mühle | 66 | 142,87 |
Einwohner mit Hauptwohnsitz, Stand 31. Dezember 2012
Nachbargemeinden
Im Uhrzeigersinn, von Norden beginnend: Dernbach, Staudt, Heiligenroth, Großholbach, Girod, Steinefrenz, Heilberscheid, Nomborn, Daubach, Stahlhofen, Untershausen, Holler, Niederelbert, Arzbach, Kadenbach, Neuhäusel und Hillscheid
Stadtbild
Montabaurs Altstadt zeichnet sich durch den neugotischen Rathausbau Roter Löwe, durch zahlreiche Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert und die große spätgotische katholische Pfarrkirche aus. Die mittelalterliche Stadtmauer ist in Resten erhalten, darunter auch der sogenannte Wolfsturm.
Die Stadthalle Montabaur ist für verschiedene Veranstaltungen wie Tagungen, Konferenzen, Konzerte, Theater und Events geeignet. Der historische Wolfsturm steht den Einwohnern der Stadt Montabaur zur Verfügung und kann für eigene Zwecke gemietet werden.
Schloss
Das Schloss Montabaur, bis 1945 Sitz des Landratsamtes des Unterwesterwaldkreises, dann Sitz der Bezirksregierung Montabaur, heute im Besitz der Akademie Deutscher Genossenschaften, die es als Tagungshotel und Schulungszentrum der Raiffeisen- und Volksbanken ausgebaut hat. Es liegt gut sichtbar in der Mitte der Stadt auf dem Schlossberg (321 m ü NN).
Geschichte
Montabaur hat eine Geschichte, die sich bis ins Jahr 959 nachweisen lässt und mit dem Kastell Humbach, castellum Humbacense, dem heutigen Schloss. Der Trierer Erzbischof Dietrich von Wied, um 1217 von einem Kreuzzug aus dem Heiligen Land zurückgekehrt, ließ die zerstörte Burg humbacense wieder aufbauen und nannte diese, wegen der Ähnlichkeit des Humbacher Hügels mit dem Berg Tabor im heutigen Israel, der als Ort der Verklärung Christi gilt, Mons Tabor, woraus Montabaur wurde. 1291 verlieh König Rudolf von Habsburg (1218 bis 1291) Montabaur zusammen mit Welschbillig, Mayen, Bernkastel und Saarburg die Stadtrechte.
Montabaur war bis 1968 Verwaltungssitz einer der fünf Regierungsbezirke, in die sich das neu gebildete Land Rheinland-Pfalz 1946 gliederte. Durch die Eingemeindung von sieben Umlandgemeinden (Bladernheim, Elgendorf, Eschelbach, Ettersdorf, Horressen, Reckenthal und Wirzenborn) erreichte Montabaur am 22. April 1972 im Wesentlichen seine heutige Größe.[4]
Ab Mitte der 1960er Jahre bis Anfang 2004 war Montabaur Dank der Westerwaldkaserne ein Bundeswehrstandort, an dem von 1966 bis 1993 auch das Raketenartilleriebataillon 350 [5]und später Instandsetzungseinheiten stationiert waren.
Das RakArtBtl 350 war das Raketen-Artillerie-Bataillon des III. (GE) Korps und ausgerüstet mit der ballistischen Kurzstreckenrakete Sergeant bzw. ab Mitte der 1970er Jahre der Kurzstreckenrakete Lance.
Die nukleare Sondermunition lagerte im Sondermunitionslager Horressen [6]und bei Bellersdorf[7], sie unterstand dem 83rd US Army Missile Detachment.
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat in Montabaur besteht aus 28 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im Stadtrat:[8]
Wahl | SPD | CDU | FDP | GRÜNE | FWG | bfm* | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2009 | 6 | 13 | 2 | 2 | 3 | 2 | 28 Sitze |
2004 | 5 | 15 | – | – | 8 | – | 28 Sitze |
* Bürger für Montabaur
Wappen und Flagge
Die Stadt führt als Wappen das sogenannte Petrus-Wappen. Die Flagge der Stadt trägt in Längsstreifen die Farben blau, rot und weiß, in dieser Reihenfolge.[3]
Die Wappenbeschreibung lautet: „Vor blauem Hintergrund eine gezinnte Stadtmauer, die sich von der Mitte aus schräg zum rechten und linken Rand erstreckt. Dahinter thront in einem von zwei mehrgeschossigen Türmen flankierten und von einem Wimperg bekrönten Spitzbogenportal der Heilige Petrus in rotem Gewand und goldenem Untergewand sitzend mit goldenem Schlüssel in der Rechten, Kreuzstab in der Linken und goldenem Heiligenschein. Hinter dem Wimperg erhebt sich ein gezinnter Mittelturm. Von den beiden Türmen gehen außen zwei halbe, mit jeweils vier Zinnen und einem Gebäude besetzte flache Bögen aus, die am Rand abbrechen und so ohne Auflage in der Luft schweben. Im freien Raum darunter befindet sich jeweils ein spitzer Wappenschild mit dem trierischen roten Balkenkreuz“.[9]
Das Wappen wurde 1906 genehmigt und geht auf ein Stadtsiegel aus dem Jahre 1300 zurück.
Städtepartnerschaften
Montabaur unterhält Partnerschaften zur französischen Stadt Tonnerre, zur britischen Stadt Brackley und zur sächsischen Stadt Sebnitz. Außerdem ist das texanische Fredericksburg Partnerstadt der Verbandsgemeinde Montabaur.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
- Akademie Deutscher Genossenschaften ADG
- Deco Glas
- Klöckner Pentaplast
- netclusive GmbH
- Schmidt Consulting & Vertrieb GmbH & Co KG Solarstromanlagen
- United Internet (1&1)
- Ursa Chemie
- Volkmann & Rossbach Verkehrssicherheitssysteme
Verkehr
- A 3
- B 49
- B 255
- Bahnhof Montabaur mit ICE-Teil an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, Himmelbergtunnel und Regionalteil Limburg–Siershahn (Unterwesterwaldbahn)
- Sportflugplatz für Segelflugzeuge
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen und Kulturzentren
- In einem Waldstück bei Montabaur befindet sich in einem ehemaligen Nato-Waffenlager, das zu einem Museum umgebaut wurde, das „b-05 Kunst- und Kulturzentrum“. Die kleinen Bunker werden für Videoinstallationen genutzt, die großen als Bildergalerien. Den Schwerpunkt des Museums bildet die zeitgenössische Kunst.
Kulturelle Einrichtungen
- Akademie für Darstellende Kunst Schauspielwerkstatt e. V.
- Akademie-Theater Rheinland-Pfalz
- Amateurtheater „Die Oase“
- Haus der Jugend* Stadtbücherei
- Katholische öffentliche Bücherei
- Kino „Capitol“
- Stadtarchiv
- Stadthalle Haus Mons-Tabor* Kulturwerkraum
Historische Gebäude
- historisches Werbhaus
- Neugotisches Rathaus (erbaut 1866 bis 1868)
- Schloss Montabaur
- Teile der Stadtmauer
- Wolfsturm (→ Stadtmauer)
- zahlreiche, gut erhaltene historische Fachwerkhäuser, darunter unter anderem ein Wohnhaus des Freiherrn vom Stein
Kirchen
- St. Peter in Ketten
- Brüderkirche (kath.), Gotteshaus des Ordens der „Barmherzigen Brüder Montabaur“
- Pauluskirche (ev.)
- Lutherkirche (ev.)
- Anna- oder Fuhrmannskapelle
- Marien-Wallfahrtskirche im Stadtteil Wirzenborn im Gelbachtal
Freizeit
- Segelflugplatz des Luftsportclub Westerwald e. V.
- Mons-Tabor-Bad
- Trimm-Dich-Pfad
- Nordic-Walking-Park
- Fahrradwege ab Montabaur durch das romantische Gelbachtal bis zum Lahntal
- Schützenhaus der Schützengesellschaft Montabaur
- Modellflugclub Montabaur-Heiligenroth e.V.
- BCM Box Club Montabaur e.V.
Veranstaltungen
- Schustermarkt
- Jazzwochenende Montabaur
- Kneipenfestival
- MonsTaRock
- Mair1 Festival
Bildung
Schulen
- Joseph-Kehrein-Schule
- Große Stadtgrundschule von Montabaur (Im Jahr 2006 370 Schüler, 16 Klassen) mit der Vorschulklasse Schulkindergarten, Freiwillige Ganztagsschule Mo-Do bis 16:00 Uhr inkl. Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, betreuter Freizeit und zahlreichen pädagogischen Zusatzangeboten. Integrierte Fremdsprachenarbeit in Englisch und Französisch. Partnerschule École Louis Pasteur in Tonnerre, Burgund.
- Waldschule (Grund- und Hauptschule) im Stadtteil Horressen
- Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz (Peter-Altmeier-Gymnasium)
- Das Peter-Altmeier-Gymnasium Montabaur war bis zum Jahr 1999 Aufbaugymnasium. Ab 1991 kamen die ersten Musikschüler in die fünfte Klasse, dieser erste Jahrgang der Musikschüler machte im Jahr 2000 Abitur.
- Mons-Tabor-Gymnasium: Gymnasium mit zweisprachigem und naturwissenschaftlichem Zweig
- Anne-Frank-Realschule plus
- Heinrich-Roth-Realschule plus
- Berufsbildende Schule Montabaur
- Akademie für Darstellende Kunst Rheinland-Pfalz
Erwachsenenbildung
- Berufsfortbildungswerk (bfw)
- Bildungswerk Sport – Außenstelle Westerwald
- Info-Stelle Weiterbildung
- Katholische Erwachsenenbildung, das Bildungswerk Westerwald – Rhein – Lahn ist eines von neun Bezirksbildungswerken des Diözesanbildungswerkes Limburg mit Sitz im Haus am Dom in Frankfurt.
- Kreisvolkshochschule (KVHS)
- Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt
- Volkshochschule der Verbandsgemeinde Montabaur (VHS)
- Institut für Schulung und Beruf (ISB)
- Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW)
Hilfsorganisationen
- Freiwillige Feuerwehr Montabaur
- Löschzug Montabaur
- Löschgruppe Eschelbach
- Löschgruppe Horressen
- Löschgruppe Elgendorf
- THW OV Montabaur
- Deutsches Rotes Kreuz OV Montabaur
- DLRG Montabaur
Persönlichkeiten
in Montabaur geboren
- Georg Pingler (1813–1892), Medizinalrat, Begründer des Kurwesens in Königstein im Taunus
- Joseph Christian Leyendecker (1874–1951), Zeichner und Illustrator
- Maximilian Sauerborn (1889–1963), Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker
- Anton Diel (1898–1959), Politiker, 1949–1959 Bundestagsabgeordneter
- August Kunst (1898–1980), Politiker, 1957–1961 Bundestagsabgeordneter
- Heinz König (1927–2002), Ökonom, Rektor der Universität Mannheim, Gründervater des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim
- Hermann Josef Roth (* 1938), Zisterzienser-Pater, Umweltaktivist, Autor zahlreicher Bücher, lebt in Bonn-Bad Godesberg
- Frank Decker (* 1964), Politologe, Professor für Politische Wissenschaft der Universität Bonn
mit Montabaur verbunden
- Johann V. von Isenburg (1507–1556), Erzbischof und Kurfürst von Trier, lebte zuletzt im Schloss Montabaur und starb dort
- Matthias Langer (1765–1833), Schriftsteller und Fabrikant.
- Ralph Dommermuth (* 1963), Gründer von United Internet und Internet-Unternehmer mit Verwaltungssitz in Montabaur am ICE-Bahnhof.
- Joseph Kehrein (1808–1876), Ehrenbürger von Montabaur, Lehrer, Philologe, Historiker und Direktor des Montabaur Lehrerseminars
- Karl Walter (1862–1929), Organist, Pädagoge, Wissenschaftler und Orgel- und Glockensachverständiger, starb in Montabaur und ist hier bestattet
- Heinrich Roth (1889–1955), Bürgermeister von Montabaur, Landrat des Unterwesterwaldkreises, Reichstagsabgeordneter
- Georg Hilpisch (1846-1928), verlebte seine Jugend hier und ging auf das Progymnasium
Literatur
- K. A. A. Meister: Geschichte der Stadt und Burg Montabaur. Nach urkundlichen Quellen bearbeitet und herausgegeben. Nachdruck der Ausgabe Montabaur 1876. Hrsg.: F. J. Löwenguth. Montabaur 1977.
- Georg Hilpisch: Die Genossenschaft der Barmherzigen Brüder von Montabaur. Eine kurze Geschichte ihrer Entstehung und Entwicklung bis zur Gegenwart. Hermann Rauch, Wiesbaden 1926
- Walter Kalb: Alt-Montabaur. Motive aus Montabaur von Walter Kalb. Verlag der Westerwälder Volkszeitung, Montabaur 1926
- Die Pfarrkirche "St. Peter in Ketten" zu Montabaur. Zur tausendjährigen Wiederkehr der Einweihung der ersten steinernen Kirche in Montabaur im Jahre 959. Hrsg. vom Verein zur Pflege der heimatlichen kath. Kirchen Montabaur. Montabaur 1959.
- 100 Jahre Große Karnevalsgesellschaft Montabaur. Montabaur 1984
- Hermann Josef Roth: Gefährdung des Spießweihers bei Montabaur. In: Hess. Florist. Br. 24, 1, 1975, S. 13-16, 1 Abb.; Darmstadt
- Hermann Josef Roth: Anmerkungen zu der Nahbereichsuntersuchung für die Verbandsgemeinde Montabaur. In: Landeskdl. Vierteljahresbll. 21, 1, 1975, S. 40-48; Koblenz
- Hermann Josef Roth: Montabaur in alten Ansichten. Zaltbommel/NL: Europ. Bibl., 1982. ISBN 90-288-1907-x
- Josef Otto Schneider: Fastnacht in Montabaur. Fröhliche Schuster, alte Gecken. Arfeller, Montabaur 1988. ISBN 3-9801980-0-6
- 700 Jahre Stadtrecht für sechs kurtrierische Städte. 1291-1991. Bernkastel, Mayen, Montabaur, Saarburg, Welschbillig, Wittlich. Bearb. v. Dietmar Flach u. Jost Hausmann. Katalog zur Jubiläumsausstellung des Landeshauptarchivs Koblenz aus Anlaß des Rheinland-Pfalz-Tages am 24. Mai 1991 in Montabaur. Koblenz 1991
- Geschichte der Stadt Montabaur. 1. Teil: Humbach - Montabaur. Von Bernd Schwenk, Hermann Josef Roth u. Michael Hollmann. Hrsg.: Stadt Montabaur. Montabaur 1991.
- Dieter Fries: Montabaur. Bilder von gestern und heute. Stadt Montabaur (Hrsg.) 1992
- 25 Jahre Bruderschaft der Exprinzen Montabaur. 1970–1995. Montabaur 1995
- Hans Frischbier: Montabaur im Wandel. Vom Kurfürstentum Trier zum Herzogtum Nassau. 1768-1819. Hrsg.: Stadtarchiv Montabaur. Montabaur 1998 (=Schriftenreihe zur Stadtgeschichte von Montabaur, Heft 5).
- Hermann Josef Roth: Stadt Montabaur (= Rheinische Kunststätten, H. 227). 2. verb. Aufl. Köln, Neuß 1989. ISBN 3-88094-647-7
- Bernd Schwenk, Hermann Josef Roth & Michael Hollmann: Geschichte der Stadt Montabaur, 1. Teil: Humbach-Montabaur. Hg.: Stadt Montabaur. 2000
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ 3,0 3,1 Hauptsatzung der Stadt Montabaur (PDF; 121 kB) vom 15. Juli 2004, Stand 15. April 2010
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 187 (PDF; 2,6 MB)
- ↑ [1] Raketenartilleriebataillon 350
- ↑ http://www.atomwaffena-z.info/atomwaffen-glossar/m/m-texte/artikel/1165/0e0a6766df/index.html
- ↑ http://traditionsverband-aartalkaserne-herbornseelbach.de/bernhard_gorholt.html
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Wappenbeschreibung der Stadt Montabaur
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Verbandsgemeinde Montabaur
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Montabaur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |