Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
NABEL
Das Nationale Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe (NABEL) ist ein gemeinsames Projekt des Schweizer Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), mit Geschäftssitz in Dübendorf, im Kanton Zürich.
Entstehung des nationalen Beobachtungsnetzes
Im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit von 11 Ländern werden Luftschadstoffe von der EMPA seit 1968, mit zu Beginn vier Stationen, kontinuierlich gemessen. 1972 bis 1977 wurden die Messungen im OECD-Basisprogramm fortgeführt, und das Projekt ab 1978 mit acht Stationen aufgebaut. Mit Unterzeichnung der UN/ECE– Konvention «Convention on Long Range Transboundary Air Pollution» im darauffolgenden Jahr erfolgte die Integrierung der internationalen Messungen des «European Monitoring and Evaluation Programme» (EMEP).[1] Im Rahmen des Forschungsprogramms «Waldschäden und Luftverschmutzung in der Schweiz» (NFP14) wurde an drei Waldstandorten gemessen.[2] In den Jahren 1990/91 wurde das Messnetz auf den heutigen Stand von 16 Stationen erweitert.
Tätigkeit und Messstationen
NABEL-Stationen |
Das NABEL erfasst die aktuelle Luftschadstoffbelastung und verfolgt die langfristige Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz. Das Messnetz besteht aus 16 über die gesamte Schweiz verteilten Stationen: Basel Sternwarte St. Margarethen, Bern, Beromünster (ersetzt seit Sommer 2016 die ehemalige Station Lägern[3]), Chaumont, Davos, Dübendorf, Härkingen, Jungfraujoch, Lausanne, Lugano, Magadino, Payerne, Rigi, Sion, Tänikon und Zürich. Diese Standorte spiegeln die häufigsten, in der Schweiz auftretenden Immissionssituationen (von schwach bis stark belastet) wider. Mit der vergleichsweise kleinen Zahl an Messpunkten kann ein detailliertes Bild über die Luftqualität in der Schweiz gewonnen werden.[4]
Einige der Stationen sind in internationale Messprogramme eingebunden, namentlich das «European Monitoring and Evaluation Programme» (EMEP) und dem «Global Atmosphere Watch» (GAW).[5][6]
Parallel zu den, schwerpunktmässig die Nordost- und die Westschweiz abdeckenden Stationen werden von schweizerischen Kantonen und Städten weitere Messstationen im Rahmen der Cercl’Air betrieben, einer Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.[7]
Das NABEL ist zudem eine Plattform für Forschungsprojekte.[8]
Galerie
Station in Lausanne
Siehe auch
Literatur
- P. Lüscher: Gesamtschweizerische Einordnung der drei Beobachtungsflächen aus bodenkundlicher Sicht. In: Programmleitung NFP14 (Hrsg.): Lufthaushalt, Luftverschmutzung und Waldschäden in der Schweiz: Ergebnisse aus dem Nationalen Forschungsprogramm 14, Band 6. Verlag der Fachvereine, Zürich 1991.
Weblinks
- Website Nationales Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe (NABEL)
- Aktuelle NABEL-Messwerte
- Website des Bundesamtes für Umwelt, mit weitergehenden Informationen zur Thematik Luft
Einzelnachweise
- ↑ Website UNECE, Convention on Long-range Transboundary Air Pollution
- ↑ WSL-Publikationen 1990–2004. P. Lüscher: Gesamtschweizerische Einordnung der drei Beobachtungsflächen aus bodenkundlicher Sicht. Zürich 1991.
- ↑ Nationales Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe (NABEL). In: Bundesamt für Umwelt (BAFU). Abgerufen am 30. Juli 2018.
- ↑ NABEL-Messstationen im Detail
- ↑ Website EMEP
- ↑ Website der EMPA, Kurzbeschreibung GAW
- ↑ Website Cercl’Air
- ↑ Übersicht der Forschungsprojekte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel NABEL aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |