Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Nachfrage
In der Ökonomie bezeichnet man als Nachfrage den am Markt tatsächlich geäußerten Bedarf an Gütern. Die den Bedarf äußernden Marktakteure werden als Nachfrager bezeichnet. Das Gegenstück zur Nachfrage ist das Angebot.
Arten der Nachfrage
Da in den Wirtschaftswissenschaften eine große Anzahl von Märkten unterschieden wird, findet der Begriff sehr breite Anwendung. Wichtigster Anwendungsfall ist jedoch der Gütermarkt. Dort bezeichnet der Begriff
- in der Makroökonomik die gesamtwirtschaftliche Nachfrage (auch „Gesamtnachfrage“, „aggregierte Nachfrage“) als Gegenstück;
- in der mikroökonomischen Betrachtung die Summe der individuellen Bedürfnisse nach Gütern eines Einzelmarktes, siehe Nachfrage (Mikroökonomie).
Eine große Bedeutung hat die Nachfrage auf den Finanzmärkten: Auf dem Geldmarkt bezeichnet der Begriff den Bedarf der Wirtschaftssubjekte nach Geld, die so genannte Geldnachfrage. Auf dem Kapitalmarkt tritt eine Nachfrage durch den Bedarf der Kapitalnehmer an Kapital auf.
Auf dem Arbeitsmarkt führt eine abnehmende Arbeitsnachfrage der Unternehmen zu Arbeitslosigkeit, falls das Arbeitsangebot, d. h. die von Wirtschaftssubjekten zur Verfügung gestellte Arbeitskraft nicht ebenfalls zurückgeht.
Die Verkehrsnachfrage beschreibt das Bedürfnis für eine Ortsveränderung, welche der Erfüllung eines Primärbedürfnisses dient. Die entsprechende Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsdienstleistungen stellt der Verkehrsmarkt zur Verfügung.
Elastizität der Nachfrage
Der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Höhe der Nachfrage lässt sich über die Elastizität messen.
Mit der direkten Preiselastizität der Nachfrage werden die unterschiedlichen Reaktionen der Nachfrage auf Preisänderungen beschrieben. Sie erteilt Auskunft darüber, wie die Nachfrage auf Preisänderungen reagiert. Die Nachfrage kann relativ elastisch, relativ unelastisch, vollkommen elastisch oder auch vollkommen unelastisch sein:
- Relativ elastische Nachfrage: Bei einer einprozentigen Erhöhung der Preise geht die Nachfragemenge um mehr als 1 % zurück, die Ausgaben nehmen also ab. Bei einer Senkung der Preise um 1 % nimmt die Nachfragemenge um mehr als 1 % zu, die Ausgaben nehmen also zu.
- Relativ unelastische Nachfrage: Bei einer einprozentigen Erhöhung der Preise geht die Nachfragemenge um weniger als 1 % zurück, die Ausgaben nehmen zu. Bei einer Senkung der Preise um 1 % nimmt die Nachfragemenge um weniger als 1 % zu, die Ausgaben nehmen ab.
- Vollkommen unelastische Nachfrage: Die Nachfrage reagiert nicht auf Preisänderungen. Erhöhen sich die Preise, erhöhen sich die Ausgaben. Sinken die Preise, sinken die Ausgaben.
- Vollkommen elastische Nachfrage: Steigen die Preise, sinkt die Nachfrage auf Null.
Die Einkommenselastizität der Nachfrage gibt an, wie sich die nachgefragte Menge bei Einkommensänderungen ändert. Erhöhen sich die Einkommen, nimmt die Nachfrage nach so genannten normalen Gütern zu (die Elastizität ist positiv). Der Elastizitätswert gibt an, in welchem Umfang sich die nachgefragte Menge erhöht. Bei inferioren Gütern ist die Elastizität der Einkommen negativ.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nachfrage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |