Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Netz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Netz steht für:
- Netz (Geodäsie), die Anordnung von Vermessungspunkten
- Netz (Sternbild), ein Sternbild des Südhimmels
- die Spielfeldtrennung bei Netz-Ballspielen
Mathematik:
- Netz (Diskrete Mathematik) eine Verallgemeinerung der endlichen affinen Ebene
- Netz (Geometrie), eine ebene Darstellung der Kantenstruktur eines Polyeders
- Netz (Topologie), eine Verallgemeinerung der mathematischen Folge
Naturwissenschaften:
- Spinnennetz, eine aus Spinnenseide hergestellte Konstruktion, die vorwiegend dem Beutefang dient
- Omentum majus, eine Gewebestruktur im Bauchraum
- Omentum minus, eine Bildung des Bauchfells
Technik:
- Polygonnetz, ein Graph in der Computergrafik, bestehend aus Punkten, die mit Kanten verbunden sind.
- World Wide Web, das über das Internet abrufbare Hypertext-System
- Telefonnetz, ein Kommunikationssystem
- Rechnernetz
- Stromnetz, die (meist öffentliche) Stromversorgung
- Verkehrsnetz
- Schienennetz
- Straßennetz
- landesweite Netze von Messstationen, z. B. Wetterstationen oder Flugsicherungsradar
Textil:
- Netz (Textilie), ein durchlässiges Textilgebilde mit Maschen oder Öffnungen
- Einkaufsnetz, ein Netz in Form eines Beutels zum Tragen von Einkäufen
- Fischernetz, ein engmaschiges Gewebe, das zum Fischfang genutzt wird
- Haarnetz, eine Kopfbedeckung
- Moskitonetz zum Schutz schlafender Menschen gegen Insekten
- Tarnnetz für militärische und jagdliche Zwecke
- Krepelnetz, eine Hilfswaffe bei Gladiatorenkämpfen
- Arbeitsplattformnetz, als Ersatz für feste Plattformen bei Arbeiten in großer Höhe
- Personenauffangnetz als Arbeitsschutzmittel für Menschen
Personen:
- Hans-Jürgen Netz (* 1954), deutscher Textautor
- Heinrich Netz (1896–1983), deutscher Maschinenbauingenieur und Rektor der Technischen Hochschule München
- Marie Netz (* 1861), deutsche Politikerin (DNVP)
- Reviel Netz (* 1968), israelischer Altphilologe, Wissenschaftsphilosoph, Wissenschafts- und Mathematikhistoriker
- Ulrich Netz (* 1957), deutscher Fußballspieler
- Wolf-Rüdiger Netz (* 1950), ehemaliger deutscher Fußballspieler
Siehe auch:
Wiktionary: Netz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |