Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Numa Droz
Numa Droz (* 27. Januar 1844 in La Chaux-de-Fonds; † 15. Dezember 1899 in Bern) war ein Schweizer Politiker. Zunächst arbeitete er als Graveur, Lehrer und Journalist, Ende der 1860er-Jahre begann seine politische Karriere als Grossrat und Staatsrat im Kanton Neuenburg. Als einer der wenigen Nichtakademiker wurde der Vertreter der liberal-radikalen Fraktion (der heutigen FDP) im Dezember 1875 in den Bundesrat gewählt. Droz ist bis heute der jüngste Bundesrat überhaupt. Er gehörte der Landesregierung bis 1892 an.
Biografie
Beruf und Politik
Als Droz sechs Jahre alt war, starb sein Vater, ein Uhrmacher. Seine Mutter musste ihn und vier Geschwister alleine durchbringen und war gelegentlich von der Fürsorge abhängig. Im Alter von 14 Jahren absolvierte Droz eine einjährige Lehre als Graveur in der Uhrenfabrik Grandjean & Perrenoud. Ab 1859 war Droz im protestantischen Schulheim Grandchamp in Boudry als Aufseher und Repetitor angestellt. Im Selbststudium erwarb er das Patent als Primarlehrer und unterrichtete ab 1862 zwei Jahre lang in Chaumont und Neuchâtel.
In Neuchâtel kam Droz bald mit den Radikalliberalen in Kontakt und fiel mit seinem Redner- und Schreibtalent auf. Die Position als Redaktor der Parteizeitung Le National suisse (1864–1871) nutzte er als Sprungbrett in die Politik. Im November 1869 wurde er zum Abgeordneten im Grossen Rat (grand conseil) gewählt. Bereits im Juli 1871, er war damals erst 27 Jahre alt, folgte die Wahl in den Staatsrat (conseil d’état). Als Vorsteher des Erziehungs- und Kultusdepartements setzte er 1872 ein neues liberales Schulgesetz gegen starke Opposition aus konservativen Kreisen durch. Im folgenden Jahr wurde das Kirchenorganisationsgesetz beschlossen. Es gewährleistete die Gewissensfreiheit der Pastoren, führte aber zur Spaltung der reformierten Kirche und zur Gründung der unabhängigen Église indépendante.
Ab Dezember 1872 vertrat Droz den Kanton Neuenburg im Ständerat. Er beteiligte sich aktiv an der Debatte um die neue Bundesverfassung und war einer der Autoren des Kompromissvorschlags, der 1874 in der Volksabstimmung eine Mehrheit fand. Im Dezember 1875 wurde Droz zum Ständeratspräsidenten gewählt, übte dieses Amt aber nur wenige Tage aus.
Bundesrat
Am 10. Dezember 1875 erhielt Droz bei der Wahl des siebten Bundesrates 65 Stimmen, unterlag aber Bernhard Hammer. Am selben Tag wurde Louis Ruchonnet zum vierten Bundesrat gewählt. Da er aber die Wahl nicht annahm, fand acht Tage später eine Nachwahl statt. Charles Estoppey erhielt im ersten Wahlgang das absolute Mehr, weigerte sich aber ebenfalls, das Amt anzunehmen. Schliesslich fiel die Wahl auf den 31-jährigen Droz, der im zweiten Wahlgang 85 von 168 gültigen Stimmen erhielt.
Zunächst stand Droz ab 1876 dem Departement des Innern vor. Er setzte das Fabrikgesetz von 1877 um, wobei er seine Erfahrungen als Uhrenarbeiter einfliessen liess. Im 19. Jahrhundert war es üblich, dass sich alle amtierenden Bundesräte einer so genannten Komplimentswahl stellten, d.h. zusätzlich als Nationalräte kandidierten. 1878 wurde er aufgrund parteiinterner Differenzen seiner radikalen Parteifreunde im Kanton Neuenburg gar nicht erst als Kandidat im Kanton Neuenburg aufgestellt. Da er in der übrigen Schweiz unbestritten war, bestätigte ihn die Bundesversammlung trotzdem, obwohl ihm eigentlich die Legitimation durch das Wahlvolk fehlte.
Massgeblich beteiligt war Droz an der Schaffung des Handels- und Landwirtschaftsdepartements, welches er 1879/80 sowie von 1882 bis 1886 leitete. In dieser Funktion setzte er zahlreiche Gesetze zum Schutz der Schweizer Industrie durch, wobei vor allem die Uhrenindustrie profitierte. 1881 war er erstmals Bundespräsident und somit wie damals üblich gleichzeitig Vorsteher des Politischen Departements. Nach der zweiten Wahl zum Bundespräsidenten brach Droz 1888 als erster Bundesrat mit diesem Rotationsprinzip und blieb bis zu seinem Rücktritt Vorsteher des neu als Departement des Äusseren bezeichneten Aussenministeriums. 1889 kam es zu einer aussenpolitischen Krise, als der deutsche Polizeiinspektor August Wohlgemuth wegen Spitzeltätigkeiten gegen deutsche Emigranten in der Schweiz ausgewiesen wurde. Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck drohte daraufhin mit Repressalien, doch hielt die Regierung dem Druck stand.
Weitere Tätigkeiten
Am 31. Dezember 1892 trat er als Bundesrat zurück. Das «System Droz» wurde in Frage gestellt und bis 1920 übernahm wieder automatisch der Bundespräsident das Amt des Aussenministers. Ab 1893 leitete Droz das Internationale Transportbüro. 1897 wandte er sich gegen die Schaffung einer Staatsbank. Obwohl er noch 1878 die Nachfinanzierung der Gotthardbahn mit Steuergeldern unterstützt hatte, lehnte er zwanzig Jahre später die Verstaatlichung der Eisenbahnen entschieden ab und überwarf sich dabei mit vielen politischen Freunden. Droz wies Angebote zurück, als Gouverneur von Kreta und als Berater des Königs von Siam zu wirken. In seiner Freizeit betrieb er politische Studien und historische Forschungsarbeiten. Im Alter von 55 Jahren starb er an einer Hirnhautentzündung.
Literatur
- Jean-Marc Barrelet: Numa Droz. In: Urs Altermatt (Hrsg.): Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon. 2. Auflage. Artemis Verlag, Zürich/München 1991, ISBN 3-7608-0702-X, S. 218–223.
Weblinks
- Literatur von und über Numa Droz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Éric-André Klauser: Droz, Numa im Historischen Lexikon der Schweiz
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Paul Cérésole | Mitglied im Schweizer Bundesrat 1876–1892 | Adrien Lachenal |
Stefano Franscini | Giovanni Battista Pioda | Karl Schenk | Jakob Dubs | Josef Martin Knüsel | Numa Droz | Adolf Deucher | Eugène Ruffy | Adrien Lachenal | Marc-Emile Ruchet | Ludwig Forrer | Josef Anton Schobinger | Camille Decoppet | Louis Perrier | Felix Calonder | Gustave Ador | Ernest Chuard | Marcel Pilet-Golaz | Albert Meyer | Philipp Etter | Hans-Peter Tschudi | Hans Hürlimann | Alphons Egli | Flavio Cotti | Ruth Dreifuss | Pascal Couchepin | Didier Burkhalter | Alain Berset
Friedrich Frey-Herosé | Wilhelm Matthias Naeff | Josef Munzinger | Constant Fornerod | Josef Martin Knüsel | Johann Jakob Scherer | Karl Schenk | Joachim Heer | Numa Droz | Louis Ruchonnet | Adolf Deucher | Adrien Lachenal | Ludwig Forrer | Josef Anton Schobinger | Edmund Schulthess | Hermann Obrecht | Walther Stampfli | Rodolphe Rubattel | Thomas Holenstein | Friedrich Traugott Wahlen | Hans Schaffner | Ernst Brugger | Fritz Honegger | Kurt Furgler | Jean-Pascal Delamuraz | Pascal Couchepin | Joseph Deiss | Doris Leuthard | Johann Schneider-Ammann
Jonas Furrer | Henri Druey | Josef Munzinger | Wilhelm Matthias Naeff | Friedrich Frey-Herosé | Jakob Stämpfli | Constant Fornerod | Josef Martin Knüsel | Jakob Stämpfli | Jakob Dubs | Karl Schenk | Josef Martin Knüsel | Emil Welti | Paul Cérésole | Johann Jakob Scherer | Joachim Heer | Bernhard Hammer | Numa Droz | Simeon Bavier | Louis Ruchonnet | Adolf Deucher | Adrien Lachenal | Eugène Ruffy | Eduard Müller | Walter Hauser | Ernst Brenner | Josef Zemp | Robert Comtesse | Marc Ruchet | Ludwig Forrer | Eduard Müller | Arthur Hoffmann | Gustave Ador | Felix Calonder | Giuseppe Motta | Marcel Pilet-Golaz | Max Petitpierre | Friedrich Traugott Wahlen | Willy Spühler | Pierre Graber | Pierre Aubert | René Felber | Flavio Cotti | Joseph Deiss | Micheline Calmy-Rey | Didier Burkhalter
Personendaten | |
---|---|
NAME | Droz, Numa |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politiker |
GEBURTSDATUM | 27. Januar 1844 |
GEBURTSORT | La Chaux-de-Fonds |
STERBEDATUM | 15. Dezember 1899 |
STERBEORT | Bern |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Numa Droz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Bundespräsident (Schweiz)
- Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten
- Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern
- Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements
- Ständerat (Neuenburg)
- Ständeratspräsident
- Staatsrat (Neuenburg)
- Grossrat (Neuenburg)
- Journalist (Schweiz)
- Lehrer
- Schweizer
- Geboren 1844
- Gestorben 1899
- Mann