Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Joseph Deiss

Joseph Deiss (* 18. Januar 1946 in Freiburg, heimatberechtigt in Barberêche [dt. Bärfischen] und Zeihen) ist ein Schweizer Politiker (CVP).
Beruf und Familie
Nach dem Schulbesuch in Freiburg studierte Joseph Deiss Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und wurde 1973 promoviert. Von 1973 an dozierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg. Er verbrachte einige Zeit mit Forschungsarbeiten am King’s College der Universität Cambridge.
1983 wurde Deiss ausserordentlicher Professor, 1984 erhielt er einen Ruf als ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg. In den Jahren 1996 bis 1998 war er Dekan der dortigen Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Während seiner Zeit an der Universität war er zudem Verwaltungsratspräsident der Schumacher AG in Schmitten und Vorsitzender der Raiffeisenbank in Courtepin.
Joseph Deiss ist verheiratet und hat drei Kinder. Er lebte bis Mai 2011 in Barberêche im Kanton Freiburg, seither in Freiburg.[1]
Politik
Seine politische Karriere begann Joseph Deiss 1981 als Abgeordneter im Grossen Rat des Kantons Freiburg, den er 1991 präsidierte. Von 1982 bis 1996 war er zudem Gemeindepräsident von Barberêche.
1991 wurde Deiss in den Nationalrat gewählt. Von 1995 bis 1996 war er Vizepräsident der aussenpolitischen Kommission. Von 1993 bis 1996 amtete Joseph Deiss zudem als Preisüberwacher der Schweiz. Anschliessend war er bis 1998 Präsident der Kommission für die Totalrevision der Bundesverfassung.
Bei den Ersatzwahlen vom 11. März 1999 wurde Deiss als Nachfolger von Flavio Cotti in den Bundesrat gewählt. Er war einer der drei offiziellen Kandidaten der CVP, neben Adalbert Durrer und Remigio Ratti. Im sechsten Wahlgang setzte er sich gegen den inoffiziellen Kandidaten Peter Hess durch. Von 1999 bis 2002 stand er dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten vor. 2003 wechselte er ins Volkswirtschaftsdepartement. Nachdem seine Parteikollegin Ruth Metzler-Arnold bei den Bundesratswahlen 2003 nicht wiedergewählt worden war, wurde Deiss an ihrer Stelle zum Bundespräsidenten für das Jahr 2004 gewählt – ein Jahr früher als vorgesehen. Am 27. April 2006 gab Joseph Deiss seinen Rücktritt auf den 31. Juli 2006 bekannt. Bei der Ersatzwahl vom 14. Juni 2006 wählte die Bundesversammlung Doris Leuthard zur Nachfolgerin von Bundesrat Joseph Deiss. Deiss galt als sachkundiger und ausgleichender Bundesrat. Sein grösster Erfolg als Aussenminister war der Beitritt der Schweiz zur UNO. Zuletzt setzte er sich für ein Freihandelsabkommen mit den USA und eine Übernahme des Cassis-de-Dijon-Prinzips von der EU ein.
Am 11. Juni 2010 wurde Joseph Deiss zum Präsidenten der UNO-Generalversammlung gewählt.[2] Er trat das Amt mit Beginn der 65. Sitzungsperiode am 14. September 2010 für eine Dauer von einem Jahr an.[3] Am 12. September 2011 übergab er das Amt seinem Nachfolger Nassir Abdulaziz al-Nasser aus Katar.[4][5]
Trivia
Joseph Deiss kam in der US-amerikanischen Zeichentrickserie South Park vor. In der Folge «Kanada im Streik» (4. Folge, 12. Staffel) führt er die Verhandlungen mit den Kanadiern. Zum ersten Mal zu sehen ist er bei ca. 3 min und 19 Sekunden. Er ist damit der erste Schweizer, der es in die Serie geschafft hat.
Wissenschaftliche Arbeiten
- Manuel d’économie politique, mit Danielle Meuwly, 1994
- Initiation à l’économie politique : analyse économique de la Suisse, 1982
- Economie politique et politique économique de la Suisse, 1979
- The regional adjustment process and regional monetary policy, 1978
- La théorie pure des termes de l’échange international, 1971 (Doktorarbeit)
Literatur
- Ernst Tremp: Deiss, Joseph im Historischen Lexikon der Schweiz
- Joseph Deiss im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
- Joseph Deiss auf der Website der Bundesversammlung
- Literatur von und über Joseph Deiss im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Die Südostschweiz Online: Deiss verlässt Bärfischen und zieht in die Stadt vom 1. Mai 2011. Abgerufen am 28. Januar 2013.
- ↑ NZZ Online: Per Akklamation ins höchste Uno-Amt gewählt vom 12. Juni 2010. Abgerufen am 13. September 2011.
- ↑ NZZ Online: Deiss präsidiert 65. Uno-Generalversammlung vom 15. September 2010. Abgerufen am 3. Juli 2011.
- ↑ Ban Ki Moon: «Deiss hat einen super Job gemacht», in: Schweizer Fernsehen vom 12. September 2011
- ↑ Präsident der UNO-Generalversammlung: Joseph Deiss zieht Bilanz, in: Schweizer Fernsehen vom 8. September 2011
Vorgänger | Amt | Nachfolgerin |
---|---|---|
Flavio Cotti | Mitglied im Schweizer Bundesrat 1999–2006 | Doris Leuthard |
Jonas Furrer | Henri Druey | Josef Munzinger | Wilhelm Matthias Naeff | Friedrich Frey-Herosé | Jakob Stämpfli | Constant Fornerod | Josef Martin Knüsel | Jakob Stämpfli | Jakob Dubs | Karl Schenk | Josef Martin Knüsel | Emil Welti | Paul Cérésole | Johann Jakob Scherer | Joachim Heer | Bernhard Hammer | Numa Droz | Simeon Bavier | Louis Ruchonnet | Adolf Deucher | Adrien Lachenal | Eugène Ruffy | Eduard Müller | Walter Hauser | Ernst Brenner | Josef Zemp | Robert Comtesse | Marc Ruchet | Ludwig Forrer | Eduard Müller | Arthur Hoffmann | Gustave Ador | Felix Calonder | Giuseppe Motta | Marcel Pilet-Golaz | Max Petitpierre | Friedrich Traugott Wahlen | Willy Spühler | Pierre Graber | Pierre Aubert | René Felber | Flavio Cotti | Joseph Deiss | Micheline Calmy-Rey | Didier Burkhalter
Friedrich Frey-Herosé | Wilhelm Matthias Naeff | Josef Munzinger | Constant Fornerod | Josef Martin Knüsel | Johann Jakob Scherer | Karl Schenk | Joachim Heer | Numa Droz | Louis Ruchonnet | Adolf Deucher | Adrien Lachenal | Ludwig Forrer | Josef Anton Schobinger | Edmund Schulthess | Hermann Obrecht | Walther Stampfli | Rodolphe Rubattel | Thomas Holenstein | Friedrich Traugott Wahlen | Hans Schaffner | Ernst Brugger | Fritz Honegger | Kurt Furgler | Jean-Pascal Delamuraz | Pascal Couchepin | Joseph Deiss | Doris Leuthard | Johann Schneider-Ammann
1940er Jahre: Spaak (BEL) | Aranha (BRA) | Arce (ARG) | Evatt (AUS) | Rómulo (PHI) – 1950er Jahre: Entezam (IRN) | Nervo (MEX) | Pearson (CAN) | Pandit (IND) | van Kleffens (NED) | Maza (CHI) | Masson (CHI) | Waithayakon (THA) | Munro (NZL) | C. Malik (LIB) | Belaúnde (PER) – 1960er Jahre: Boland (IRL) | Slim (TUN) | Khan (PAK) | Rodríguez (VEN) | Quaison-Sackey (GHA) | Fanfani (ITA) | Pazhwak (AFG) | Mănescu (ROM) | Catalán (GUA) | Brooks (LBR) – 1970er Jahre: Hambro (NOR) | A. Malik (INA) | Trepczynski (POL) | Benítes (ECU) | Bouteflika (ALG) | Thorn (LUX) | Amerasinghe (SRI) | Mojsov (YUG) | Liévano (COL) | Salim (TAN) – 1980er Jahre: von Wechmar (BRD) | Kittani (IRQ) | Hollai (HUN) | Illueca (PAN) | Lusaka (ZAM) | Piniés (ESP) | Choudhury (BAN) | Florin (DDR) | Caputo (ARG) | Garba (NGR) – 1990er Jahre: de Marco (MLT) | Shihabi (KSA) | Ganew (BUL) | Insanally (GUY) | Essy (CIV) | Freitas do Amaral (POR) | Ismail (MAS) | Udowenko (UKR) | Opertti (URU) | Gurirab (NAM) – 2000er Jahre: Holkeri (FIN) | Han (KOR) | Kavan (CZE) | Hunte (LCA) | Ping (GAB) | Eliasson (SWE) | Al Chalifa (BAH) | Kerim (MKD) | Brockmann (NIC) | Treki (LAR) – 2010er Jahre: Deiss (SUI) | al-Nasser (QAT) | Jeremić (SRB) | Ashe (ANT) | Kutesa (UGA) | Lykketoft (DEN) | Peter Thomson (Fidschi) | Miroslav Lajčák (Slowakei)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Deiss, Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politiker (CVP) |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1946 |
GEBURTSORT | Freiburg |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Joseph Deiss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Präsident der UN-Generalversammlung
- Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten
- Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements
- Nationalrat (Freiburg)
- Grossrat (Freiburg)
- Kommunalpolitiker (Kanton Freiburg)
- CVP-Mitglied (Schweiz)
- Hochschullehrer (Universität Freiburg, Schweiz)
- Schweizer
- Geboren 1946
- Mann
- Bundespräsident (Schweiz)