Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jean-Pascal Delamuraz
Jean-Pascal Delamuraz | |
---|---|
Militärdepartement | |
Amtsdauer | 1. Januar 1984 – 31. Dezember 1986 |
Volkswirtschaftsdepartement | |
Amtsdauer | 1. Januar 1987 – 30. März 1998 |
Bundespräsident | |
1. Amtszeit | 1. Januar 1989 – 31. Dezember 1989 |
2. Amtszeit | 1. Januar 1996 – 31. Dezember 1996 |
Vizepräsident | |
1. Amtszeit | 1. Januar 1988 – 31. Dezember 1988 |
2. Amtszeit | 1. Januar 1995 – 31. Dezember 1995 |
Jean-Pascal Delamuraz (* 1. April 1936 in Vevey; † 4. Oktober 1998 in Lausanne, heimatberechtigt in Longirod), war ein Schweizer Politiker (FDP).
Leben
Delamuraz studierte Politikwissenschaften an der Universität Lausanne und schloss sein Studium im Jahr 1960 ab.
Sein erstes politisches Amt übte er als Gemeinderat von Lausanne aus. Im Jahre 1969 wechselte er in den Stadtrat und hatte dort Einsitz bis 1981. Vom Stimmvolk des Kantons Waadt wurde Delamuraz 1975 in den Nationalrat gewählt und 1981 in den Staatsrat des Kantons Waadt. Dort stand er dem Departement für Landwirtschaft, Handel und Industrie vor.
Jean-Pascal Delamuraz wurde am 7. Dezember 1983 mit 130 von 246 Stimmen im 1. Wahlgang in den Bundesrat gewählt. Er wurde 1987 mit 194 von 244 Stimmen, 1991 mit 172 von 240 Stimmen und 1995 mit 193 von 242 Stimmen im Amt bestätigt. Am 14. Januar 1998 gab er aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt bekannt und übergab sein Amt am 30. März 1998 an seinen Nachfolger Pascal Couchepin. Knapp sechs Monate später erlag er seinem Krebsleiden.
Delamuraz war vor allem im Welschland ein sehr beliebter Politiker. Er war ein ausgewiesener Befürworter des EU-Beitritts der Schweiz. Während seiner Amtszeit stand er den folgenden Departementen vor:
- 1984–1986: Eidgenössisches Militärdepartement
- 1987–1998: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement
Er war Bundespräsident in den Jahren 1989 und 1996 und Vizepräsident in den Jahren 1988 und 1995.
Dokumente
- 1991 - Gesichter der Schweiz von Simon Edelstein u.a. Dokumentarfilm zur 700-Jahre-Jubiläumsfeier der Eidgenossenschaft. Episode: Jean-Pascal Delamuraz
Weblinks
- Literatur von und über Jean-Pascal Delamuraz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Alain Clavien / BE: Delamuraz, Jean-Pascal im Historischen Lexikon der Schweiz
Ulrich Ochsenbein | Friedrich Frey-Herosé | Jakob Stämpfli | Constant Fornerod | Emil Welti | Victor Ruffy | Paul Cérésole | Johann Jakob Scherer | Wilhelm Hertenstein | Walter Hauser | Emil Frey | Eduard Müller | Eugène Ruffy | Ludwig Forrer | Arthur Hoffmann | Camille Decoppet | Karl Scheurer | Rudolf Minger | Karl Kobelt | Paul Chaudet | Nello Celio | Rudolf Gnägi | Georges-André Chevallaz | Jean-Pascal Delamuraz | Arnold Koller | Kaspar Villiger | Adolf Ogi | Samuel Schmid | Ueli Maurer | Guy Parmelin
Friedrich Frey-Herosé | Wilhelm Matthias Naeff | Josef Munzinger | Constant Fornerod | Josef Martin Knüsel | Johann Jakob Scherer | Karl Schenk | Joachim Heer | Numa Droz | Louis Ruchonnet | Adolf Deucher | Adrien Lachenal | Ludwig Forrer | Josef Anton Schobinger | Edmund Schulthess | Hermann Obrecht | Walther Stampfli | Rodolphe Rubattel | Thomas Holenstein | Friedrich Traugott Wahlen | Hans Schaffner | Ernst Brugger | Fritz Honegger | Kurt Furgler | Jean-Pascal Delamuraz | Pascal Couchepin | Joseph Deiss | Doris Leuthard | Johann Schneider-Ammann
Samuel Jacques Hollard | Charles-Marc Secretan | Édouard Dapples | Victor Gaudard | Édouard Dapples | Louis Joël | Samuel Cuénoud | Berthold van Muyden | Louis Gagnaux | Berthold van Muyden | André Schnetzler | Paul Maillefer | Arthur Freymond | Paul Rosset | Paul Perret | Emmanuel Gaillard | Arthur Maret | Jules-Henri Addor | Pierre Graber | Jean Peitrequin | Georges-André Chevallaz | Jean-Pascal Delamuraz | Paul-René Martin | Yvette Jaggi | Jean-Jacques Schilt | Daniel Brélaz | Grégoire Junod
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Georges-André Chevallaz | Mitglied im Schweizer Bundesrat 1984–1998 |
Pascal Couchepin |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Delamuraz, Jean-Pascal |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politiker (FDP) |
GEBURTSDATUM | 1. April 1936 |
GEBURTSORT | Vevey |
STERBEDATUM | 4. Oktober 1998 |
STERBEORT | Lausanne |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jean-Pascal Delamuraz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |