Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Oer-Erkenschwick
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
51.6422222222227.250833333333372 Koordinaten: 51° 39′ N, 7° 15′ O
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Münster | |
Kreis: | Recklinghausen | |
Höhe: | 72 m ü. NN | |
Einwohner: |
30.312 (31. Dez. 2010)[1] | |
Postleitzahl: | 45739 | |
Vorwahl: | 02368 | |
Kfz-Kennzeichen: | … | |
Gemeindeschlüssel: | 05 5 62 028 | |
LOCODE: | DE OER | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 45739 Oer-Erkenschwick | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Carsten Wewers (CDU) | |
Lage der Stadt Oer-Erkenschwick im Kreis Recklinghausen | ||
Die westfälische Stadt Oer-Erkenschwick [oːɐ-] liegt am nördlichen Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.
Das „e“ in Oer ist ein niederdeutsches Dehnungs-e, sodass Oer wie „Oor“, nicht wie „Ör“ ausgesprochen wird.
Geografie
Lage
Oer-Erkenschwick liegt nordöstlich der Kreisstadt Recklinghausen und am Südrand der Haard, die selbst zum Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland gehört.
Gemeinsam mit Datteln, Waltrop und Flaesheim bildet Oer-Erkenschwick inoffiziell die Region Ostvest.
Datei:Messtischblatt 25 Oer-Erkenschwick 1907 vs 2013.pdf
Stadtgliederung
Die Stadt gliedert sich in die Ortsteile Honermann-Siedlung im äußersten Westen, Oer im Westen, Klein-Erkenschwick im Norden der Mitte, Groß-Erkenschwick im Süden der Mitte, Rapen im Osten und den großen, aber kaum besiedelten Stadtteil Haard im Nordnordwesten, der ganz im Waldhügelland der Haard liegt. Die beiden Teile Erkenschwicks nehmen zusammen weniger Fläche ein als die beiden unmittelbar angrenzenden äußeren Stadtteile Oer und Rapen für sich, haben aber bereits einzeln mehr Einwohner als Oer und Rapen. Der Stadtteil Honermann-Siedlung schließlich wird, von der namensgebenden Siedlung abgesehen, in der Hauptsache landwirtschaftlich genutzt, was auch auf den Westen und Süden Oers zutrifft.[2][3]
Oer
Oer war im Mittelalter Sitz eines Rittergeschlechts, der Herren von Oer. Ausgegraben wurde dort eine Motte. Der Oberhof Oer mit zahlreichen Unterhöfen gelangte in den Besitz des Erzbistums Köln und war seit dem 12. Jahrhundert eine Grundherrschaft des Domkapitels.
Das Kirchspiel Oer bestand neben dem Dorf Oer aus den Bauerschaften Alt-Oer, Siepen, Sinsen und Erkenschwick.[4] Zeitweilig gehörten sogar im Norden, an der Lippe, zusätzlich Hüppelswick (Sickingmühle), Herne, Hamm, Bossendorf, Flaesheim und Leven dazu. Der besiedelte Westteil von Sinsen wurde am 1. April 1926 zur damals stark wachsenden Stadt Marl ausgegliedert.[5]
Während Alt-Oer knapp abseits des Hauptsiedlungsgebietes der Stadt liegt, geht das Dorf Oer heute nach Osten fließend in Klein-Erkenschwick über, Grenze ist die Buschstraße. Weiter südlich verläuft die Grenze zu Groß-Erkenschwick unmittelbar westlich dem Feuerwehrhaus und dann entlang der Siedlungsgrenze, um dann allmählich zur Esseler Straße zu wandern, die bis kurz vor die Kreuzung Schultenkrug mit Dortmunder Straße (Recklinghausen) bzw. Horneburger Straße Ostgrenze ist.[2]
Honermann-Siedlung (Siepen)
Im äußersten Westen des Stadtgebietes, 2 km westlich von Oer, liegt im Bereich der einstigen Bauerschaft Siepen am von Alt-Oer kommenden Silvertbach die Honermann-Siedlung.[6] Ihr Namensgeber war Hermann Honermann, der Wirt des Gasthofes „Zum Eichenhof“, nach dem sie gelegentlich auch Eichenhof-Siedlung genannt wird. Von 1964 bis 1969 wurde unmittelbar östlich der Honermann-Siedlung der Schacht 8 der ehemaligen Zeche General Blumenthal abgeteuft. Die Honermann-Siedlung grenzt im Süden an den Ortsteil Speckhorn der Stadt Recklinghausen und im Nordwesten an den Ortsteil Sinsen der Stadt Marl.[3]
Klein- und Groß-Erkenschwick
Die Südgrenze Klein-Erkenschwicks zu Groß-Erkenschwick verläuft unmittelbar südlich des Stimbergstadions und folgt weiter östlich der Ewaldstraße bis südlich der Halde Ewald Fortsetzung; der Ostteil der Zeche Ewald Fortsetzung liegt bereits auf Rapener Gebiet, nördlich davon sind die Siedlungsgebiete Klein-Erkenschwicks und Rapens durch einen Bewaldungsstreifen getrennt, Grenze ist dort der Steinrapener Bach.[2]
Groß-Erkenschwick geht nach Osten fließend in das heutige Hauptsiedlungsgebiet Rapens über, Grenze ist die Straße An der Aue; südlich der Horneburger Straße wandert die Grenze etwas nach Osten und schließt den Westfalenring ein.[2]
In Klein-Erkenschwick liegt, neben dem Stimberg-Stadion im Südwesten und der Halde im Südosten, der Stimbergpark mit Freibad am Fuße des Stimbergs im Norden. Das Rathaus liegt unmittelbar an der Grenze, jedoch schon in Groß-Erkenschwick, wo auch das Gymnasium und, am Ostrand, der Stadtpark liegen.
Rapen
Rapen mit dem Hauptort Steinrapen östlich Klein-Erkenschwicks gehörte früher zu Amt und Kirchspiel Datteln. Mit der Industrialisierung ist jedoch der Süden des Ortsteils mit der Wurstfabrik Barfuss GmbH, heute Teil von Westfleisch, allmählich mit Groß-Erkenschwick zusammengewachsen. In Rapen entspringt, östlich unweit des Stadtparks, der Westerbach, der später Dattelner Mühlenbach heißt; in ihn mündet auch, unmittelbar östlich der Stadtgrenze, der Steinrapener Bach.
Geschichte
Nachdem 1815 die Provinz Westfalen geschaffen und durch die preußische Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen von 1841 Ämter als Verwaltungsebene eingerichtet worden waren, gehörte die Gemeinde Oer von 1844 bis 1926 zum Amt Recklinghausen; Erkenschwick als Bauerschaft zur Landgemeinde Recklinghausen.[7] Am 1. April 1926 wurde die Gemeinde Oer-Erkenschwick aus Teilen der Gemeinden Datteln, Oer und Recklinghausen-Land neu gebildet.[5] Am 2. März 1953 erhielt sie die Stadtrechte. Damit ist sie eine der jüngsten Städte des Ruhrgebiets.
Der Ortsteil Rapen wird um 1140 erstmals in einem Werdener Urbar schriftlich erwähnt.[8] Oer, der bis zum Beginn des Steinkohlenbergbaus bei weitem größte Ortsteil und einziger Kirchspielort, ist in einer Urkunde von 1144 bezeugt.[9]
Das große Bevölkerungswachstum am Anfang des 20. Jahrhunderts resultierte aus der massiven Zuwanderung durch den Kohlebergbau. Nachdem die örtliche Zeche Ewald Fortsetzung 1997 stillgelegt wurde, lag der Wirtschaftsschwerpunkt der Stadt im Jahr 2005 in der Fleischverarbeitung. Kreisweit bekannt wurde die Stadt für das Freizeit- und Erlebnisbad Stimbergpark, für das 2004 ein neues, privatisiertes Sport- und Spaßbad namens Maritimo eröffnet wurde.[10]
Weit über den Kreis Recklinghausen hinaus bekannt wurde die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg durch einen der bis Mitte der 1950er Jahre in Westdeutschland führenden Fußballvereine, die SpVgg Erkenschwick.
Politik
Aufmerksamkeit erlangte der Kommunalwahlkampf in Oer-Erkenschwick im Jahre 1999, als bekannt wurde, dass der Bürgermeisterkandidat und Spitzenkandidat der FDP für den Stadtrat, Dirk Chittka, vor seinen Mitgliedschaften in CDU und CSU auch der NPD angehört hatte. Die FDP riet daraufhin davon ab, bei der Kommunalwahl die FDP zu wählen. So blieb ihm der Einzug in den Stadtrat verwehrt.
Zu einem besonderen politischen Ereignis kam es auch im Jahr 2004: Der damalige SPD-Landtagsabgeordnete Karl-Heinz Rusche kandidierte bei der Bürgermeisterwahl gegen den von der SPD nominierten Kandidaten, da er aufgrund eines parteiinternen Streits aus der Ratsfraktion ausgeschlossen worden war. Bei der Stichwahl konnte sich der ehemalige CDU-Landtagsabgeordnete Hans-Joachim Menge (Politiker) gegen Alfred Schlechter (SPD) durchsetzen und wurde zum Bürgermeister der Stadt Oer-Erkenschwick gewählt. Er war damit der erste Bürgermeister in Oer-Erkenschwick, der nicht Mitglied der SPD ist.
Im Stadtteil Oer liegt die NRW Landes- und Bundesbildungsstätte der SJD – Die Falken – das Salvador-Allende-Haus,[11] in dem auch das Archiv der Arbeiterjugendbewegung mit der Bibliothek zur Geschichte der Arbeiterjugendbewegung angesiedelt ist.[12]
Stadtrat
Dem Stadtrat gehören 36 Mitglieder an. Nach der Kommunalwahl 2014 waren darin zunächst sieben Fraktionen vertreten, nämlich SPD mit 15 Sitzen, CDU mit 9, Bündnis 90/Die Grünen mit 3, DIE LINKE, Bürgervereinigung Oer-Erkenschwick (BOE), Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) und Unabhängige-Bürger-Partei (UBP) mit je 2 Sitzen sowie die FDP, die sich der CDU-Fraktion angeschlossen hat, mit 1 Sitz. Im August 2016 verließen drei Mitglieder die SPD-Fraktion und gründeten eine neue Fraktion namens „O-E 2020“, so dass der Stadtrat seither acht Fraktionen zählt und die SPD 12 Sitze hat.[13]
Ergebnisse der Kommunalwahlen ab 1975
In der Liste[14][15][16][17][18] werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens 1,95 % der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.
Jahr | SPD | CDU | Grüne1 | Linke | BOE | UWG | UBP | FDP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1975 | 66,5 | 28,0 | 4,4 | |||||
19792 | 66,7 | 25,8 | 4,9 | |||||
1984 | 65,2 | 21,8 | 10,2 | 2,8 | ||||
1989 | 63,6 | 21,6 | 11,4 | 3,5 | ||||
1994 | 62,3 | 21,7 | 9,7 | 4,9 | 1,4 | |||
1999 | 54,8 | 28,2 | 6,5 | 9,4 | 1,1 | |||
2004 | 40,4 | 28,6 | 7,5 | 12,7 | 7,0 | 3,9 | ||
2009 | 38,9 | 28,8 | 8,6 | 7,3 | 4,8 | 6,5 | 5,1 | |
2014 | 41,8 | 25,2 | 9,2 | 6,1 | 5,4 | 5,2 | 4,2 | 2,8 |
Fußnoten
1 Grüne: 1984 bis 2004: GL; ab 2009: Bündnis 90/Die Grünen
2 1979: zusätzlich: UWU: 2,7 %
Bei der Kommunalwahl 2014 war die Wahlbeteiligung in Oer-Erkenschwick mit 42,8 % die niedrigste im Kreis Recklinghausen.[19] (Zum Vergleich: Landesweit lag die Wahlbeteiligung bei 50,0 %.)
Bürgermeister
- 1946–1963: Wilhelm Winter, SPD
- 1963–1987: Heinz Netta, SPD
- 1987–2004: Clemens Peick, SPD
- 2004–2015: Hans-Joachim Menge, CDU
- 2015 bis heute: Carsten Wewers, CDU
Städtepartnerschaften
Oer-Erkenschwick unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften:
- North Tyneside (Vereinigtes Königreich)
- Halluin (Frankreich)
- Kočevje (Slowenien)
- Lübbenau (Brandenburg)
- Oba (Türkei)
- Pniewy (Polen)
Wirtschaft und Infrastruktur
Von 1899 bis 1997 war ein bedeutender Wirtschaftszweig der Steinkohlebergbau und die Kokerei. Noch heute sind Teile der ehemaligen Bergwerksanlagen der Zeche Ewald Fortsetzung im Stadtgebiet zu sehen.
Auch Jahre nach dem Niedergang der Montanindustrie, die die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt bestimmte, leidet die Stadt noch unter hoher Arbeitslosigkeit als Folge dieses Abhängigkeitsverhältnisses. Neben der umsatzstarken Fleisch- und Wurstfabrik Gustoland (ehemals Barfuss, heute eine Tochterfirma von Westfleisch) herrscht heute vor allem der Handel vor. Die Industrie ist nicht mehr der prägende Faktor. Vielmehr arbeitet der überwiegende Teil der Oer-Erkenschwicker Bürger außerhalb der Stadt. Oer-Erkenschwick kann sich daher zu Recht als Wohn- und Freizeitstadt bezeichnen.
Verkehr
Durch Oer-Erkenschwick verlaufen die Landesstraßen 511, 610, 798 und 889. Die nächsten Bundesfernstraßen sind die Bundesautobahn 2 südlich der Stadt, die Bundesautobahn 43 westlich und die Bundesstraße 235 östlich.
Ein Eisenbahnanschluss ist nicht vorhanden. Bis 1957 verband die Vestische Straßenbahn Oer-Erkenschwick mit Datteln, bis 1960 mit Recklinghausen.[20]
Medizin
Oer-Erkenschwick verfügt über kein eigenes Krankenhaus. Für die medizinische Versorgung sind die Krankenhäuser in Recklinghausen und Datteln zuständig.
Bildung
Neben fünf Grundschulen beherbergt die Stadt eine Hauptschule (Paul-Gerhardt-Schule), eine Realschule (Christoph-Stöver-Realschule), das Willy-Brandt-Gymnasium und eine Förderschule (Friedrich-Fröbel-Schule). Für die Erwachsenenbildung gibt es eine Volkshochschule.[21]
Sport
Der Fußballverein SpVgg Erkenschwick gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg fast ein Jahrzehnt der höchsten Spielklasse an. Seine Spielstätte ist das Stimbergstadion. Momentan spielt die SpVgg Erkenschwick in der Oberliga Westfalen.
Weitere Fußballvereine in der Stadt sind DJK Grün-Weiß Erkenschwick, FC 26 Erkenschwick, SV Titania Erkenschwick und Rot Weiß Erkenschwick 70, die allesamt unterklassig spielen.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
nach Geburtsjahr
- Julius „Jule“ Ludorf (1919–2015), Fußballspieler
- Olga Eckstein (1920–2000), Turmspringerin, sechsfache deutsche Meisterin
- Werner Ehrlicher (* 1927), Schauspieler
- Heinz Netta (1928–2002), Bürgermeister, Landtagsabgeordneter
- Horst Szymaniak (1934–2009), 43-facher Fußball-Nationalspieler, WM-Teilnehmer 1958 und 1962
- Hans Dieter Baroth (1937–2008), Journalist und Schriftsteller
- Klaus Wennemann (1940–2000), Schauspieler
- Ninon Colneric (* 1948), Rechtswissenschaftlerin und ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof
- Peter Anders (* 1949), Fußballspieler und -trainer
- Heinz Schäfer (1950–1983), Ringer, Olympiateilnehmer, Deutscher Meister
- Birgit Broda (* 1965), Leichtathletin, Senioren-Welt- und Europameisterin
Persönlichkeiten, die mit der Stadt verbunden sind
nach Alphabet
- Frank Busemann, deutscher Sportler, Zehnkampf-Olympia-Silber 1996 in Atlanta; besuchte das Willy-Brandt-Gymnasium in Oer-Erkenschwick
- Leonardo DiCaprio, Schauspieler; wohnte in seiner Jugend zeitweilig bei seinen Großeltern in Oer-Erkenschwick
- Dunja Hayali, deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin; besuchte das Willy-Brandt-Gymnasium in Oer-Erkenschwick
- Ralf Möller, deutscher Bodybuilder und Schauspieler; trainierte in den 1980er/90er Jahren in einem Erkenschwicker Fitness-Studio
- Moondog, Komponist; lebte in Oer-Erkenschwick von Mitte der 1970er Jahre bis zu seinem Tode 1999
- Sönke Wortmann, deutscher Schauspieler, Regisseur, Produzent und ehemaliger Fußballspieler; spielte bei der SpVgg Erkenschwick Fußball
Literatur
- Peter Eisele, Halina Nitropisch (Red.); Stadt Oer-Erkenschwick (Hg.): „Ein starkes Stück in Nordrhein-Westfalen“. Chronik der Stadt Oer-Erkenschwick. Oer-Erkenschwick 1989.
- Gerhard Verk, Bettina Lehnert: Übertage - Untertage. Bergbau in Oer-Erkenschwick. Sutton Verlag, Erfurt 2003. ISBN 978-3-89702-523-3.
- Hans Dieter Baroth: Erkenschwick, Erkenschwick. Hörspiel (WDR 1989).
Weblinks
- Internetpräsenz der Stadt Oer-Erkenschwick
- Oer-Erkenschwick im Kulturatlas Westfalen
Quellen
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Übersicht über die Stadtgliederung (ohne Honermann-Siedlung und Haard) auf o-sp.de
- ↑ 3,0 3,1 Karte der Bevölkerungsentwicklung in den Stadtteilen des Kreises Recklinghausen 1998–2004; Karte (PDF; 840 kB)
- ↑ Verein für Orts- und Heimatkunde Oer-Erkenschwick (Hg.): 850 Jahre Oer. Oer-Erkenschwick 1994, S. 24 und S. 43.
- ↑ 5,0 5,1 Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3402058758 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
- ↑ Verein für Orts- und Heimatkunde Oer-Erkenschwick (Hg.): Chronik von Oer. Oer-Erkenschwick 1989, S. 27.
- ↑ Anton Stark: Wie Oer zu Erkenschwick kam. Zur Geschichte Erkenschwicks in der Landgemeinde Recklinghausen von 1837 bis 1926. In: Vestischer Kalender, Jg. 82 (2011), S. 72–86, hier S. 78.
- ↑ Rudolf Kötzschke (Hg.): Die Urbare der Abtei Werden an der Ruhr. A: Die Urbare vom 9.–13. Jahrhundert (= Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, Bd. 20). Droste, Düsseldorf 1978 (Nachdruck der Erstausgabe Bonn 1906).
- ↑ Verein für Orts- und Heimatkunde Oer-Erkenschwick (Hg.): 850 Jahre Oer. 1144 - 1994. Oer-Erkenschwick 1994, S. 11.
- ↑ Maritimo – von „Traumsauna“ zur „Erlebnissauna“
- ↑ http://www.allende-haus.de/i_wir.html
- ↑ Archiv der Arbeiterjugendbewegung
- ↑ Jochen Börger: Noch ein SPD-Ableger. In: Stimberg Zeitung, 27. August 2016, S. 4.
- ↑ Verzeichnisse der Kommunalwahlergebnisse des Landes Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) von 1975 bis 2009
- ↑ Wahlprofil des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik NW
- ↑ Wahlergebnisse 1999 (PDF-Datei; 5,9 MB)
- ↑ Wahlergebnisse 2004 (PDF-Datei; 7,0 MB)
- ↑ Wahlergebnisse 2009 (PDF; 3,5 MB)
- ↑ Stimberg Zeitung, 27. Mai 2014, S. 3.
- ↑ Stilllegungsdaten Vestische Straßenbahn. Straßenbahn- und U-Bahn-Freunde Köln, 16. Februar 2008, abgerufen am 10. November 2012.
- ↑ Stadtentwicklungskonzept Oer-Erkenschwick (PDF; 4,9 MB)
Castrop-Rauxel | Datteln | Dorsten | Gladbeck | Haltern am See | Herten | Marl | Oer-Erkenschwick | Recklinghausen | Waltrop
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oer-Erkenschwick aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |