Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Otwock
Otwock | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Polen | |||
Woiwodschaft: | Masowien | |||
Landkreis: | Otwock | |||
Fläche: | 47,3 km² | |||
Geographische Lage: | 52° 7′ N, 21° 16′ O52.11666666666721.266666666667Koordinaten: 52° 7′ 0″ N, 21° 16′ 0″ O | |||
Höhe: | 100 m n.p.m | |||
Einwohner: |
45.073 | |||
Postleitzahl: | 05-400 bis 05-403 | |||
Telefonvorwahl: | (+48) 22 | |||
Kfz-Kennzeichen: | WOT | |||
Wirtschaft und Verkehr | ||||
Straße: | Warschau–Lublin | |||
Schienenweg: | Warschau–Lublin | |||
Nächster int. Flughafen: | Warschau | |||
Gemeinde | ||||
Gemeindeart: | Stadtgemeinde | |||
Einwohner: |
45.073 | |||
Gemeindenummer (GUS): | 1417021 | |||
Verwaltung (Stand: 2011) | ||||
Bürgermeister: | Zbigniew Szczepaniak | |||
Adresse: | ul. Armii Krajowej 5 05-400 Otwock | |||
Webpräsenz: | www.otwock.pl |
Otwock [ˈɔtfɔtsk] ist eine Kreisstadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien.
Geografische Lage
Der Ort liegt am Fluss Świder, etwa 25 Kilometer südöstlich der polnischen Hauptstadt Warschau.
Geschichte
Die erste Erwähnung eines Gutes an der Stelle des heutigen Otwock findet man im 19. Jahrhundert. 1887 erfolgte der Anschluss an das Schienennetz entlang der Weichsel. In dieser Zeit begann auch das eigentliche Wachstum der Stadt. 1893 wurde die erste Heilanstalt, für Tuberkulosekranke, des Ortes errichtet. Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in der Stadt 600 Villen mit etwa 2.000 Einwohnern. Der Ort war vor allem als Erholungszentrum ein wichtiger Anlaufpunkt. Das Stadtrecht erhielt der Ort am 9. November 1916 und Witold Kasperowicz war der erste Bürgermeister. Aus dieser Zeit stammt auch das erste Wappen. 1917 gab es in dem Ort 22 Pensionen und 3 Sanatorien. Die offizielle Anerkennung des Ortes als Kurort erhielt die Stadt erst 1923. Die Stadt entwickelte sich zwischen den beiden Weltkriegen sehr gut, es entstanden ein Stadion, ein Casino, Schulen usw. Die Zahl der Einwohner betrug 1938 etwa 20.000, die der Kurgäste war doppelt so hoch. 1939 waren 75 % der Bevölkerung von Otwock jüdisch. Mit der Besetzung der Stadt durch die deutsche Wehrmacht begann die Deportation der Juden nach Treblinka. Gleichzeitig fanden Untergrundaktivitäten der Polen gegen die Deutschen statt. Am 31. Juli 1944 erreichte die Rote Armee Otwock, das etwa die Hälfte seiner Einwohner verloren hatte. Bis 1952 war die Stadt Teil des Powiat Warschau, nach dessen Auflösung war sie bis 1975 selbst Kreisstadt eines Powiats. Am 14. Juni 1958 wurde unweit der Stadt der erste Kernreaktor Polens, der Forschungsreaktor Ewa in Betrieb genommen, welcher hauptsächlich ein Versuchsreaktor war. Im Dezember 1974 folgte der Forschungsreaktor Maria, benannt nach Marie Curie. 1995 wurde der Reaktor Ewa außer Betrieb genommen und Maria ist damit der einzige in Betrieb befindliche Kernreaktor Polens.
Von 1975 bis 1998 gehörte die Gemeinde zur Woiwodschaft Warschau.[3]
1999 wurde die Stadt wieder Kreisstadt. Seit 1992 ist die Stadt in Partnerschaft mit Lennestadt.
Einwohnerentwicklung
Jahr | 19./20. Jh. | 1938 | 1946 | 1960 | 2000 |
Einwohnerzahl | 2.000 | 20.000 | 12.000 | 36.300 | 44.356 |
Wappen
Das erste Wappen des Ortes stammt vom 7. August 1916. Die Mitte des Wappens war ein blaues Schild mit einem goldenen Kelch, aus dem eine Kiefer wächst. Zu beiden Seiten des Kruges krochen Schlangen aus ihm heraus. Der Schild schwebte über zwei Kiefernzweigen, zwei weitere befanden sich links und rechts neben dem Schild. Gekrönt wird das Schuld von einer Mauer mit drei Türmen. Auf dem mittleren Turm sitzt ein weißer Adler, auf den beiden äußeren die weiß-rote Flagge Polens. Dieses Wappen war bis 1927 offizielles Wappen des Ortes.
Das aktuelle Wappen stammt vom 2. August 1926, die Bestätigung des Wojewoden erfolgte am 16. Mai 1927. Das Wappen besteht aus einem gespaltenen Schild. Die rechte Seite hat einen roten Hintergrund, auf dem die Hälfte des Adlers des polnischen Staatswappens zu sehen ist. Die linke goldene Seite zeigt eine Schlange, die aufgerichtet aus einem Gefäß blickt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Irena Sendler (1910–2008), polnische Krankenschwester, „Gerechte unter den Völkern“
- Anna Grodzka (* 1954), als polnische Gesellschaftsaktivistin und Politikerin
- Urszula Kielan (* 1960), polnische Hochspringerin
- Paweł Wypych (1968–2010), polnischer Politiker und Opfer des Flugzeugabsturzes bei Smolensk
Verweise
Weblinks
- Website der Stadt (polnisch)
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014; abgerufen am 20. Dezember 2014.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014; abgerufen am 20. Dezember 2014.
- ↑ Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF; 802 kB)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Otwock aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |