Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Oxford Street
Oxford Street | |
---|---|
[[:Kategorie:Straße in London|Straße in London]] | |
Oxford Street (2005) | |
Basisdaten | |
Stadt | London |
Borough | City of Westminster |
Angelegt | Mittelalter |
Hist. Namen | Tyburn Road Oxford Road |
Name erhalten am | zwischen 1718 und 1729 |
Anschlussstraßen | New Oxford Street Bayswater Road |
Plätze | St Giles Circus Oxford Circuit Marble Arch |
U-Bahn-Stationen | Tottenham Court Road Oxford Circus Bond Street Marble Arch |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Individualverkehr, Radfahrer, Busse |
Die Oxford Street ist eine bedeutende und umsatzstarke Einkaufsstraße im Bezirk Westminster der Stadt London. Die zwei km lange Straße bildet die Grenze zwischen den beiden Stadtteilen Mayfair und Marylebone. Sie beginnt im Westen beim Marble Arch und endet im Westen beim St Giles Circus, wo der Centre Point steht.
Geschichte
Entlang der heutigen Straße führte bereits in der Antike ein Weg nach Uxbridge. In den Jahren 1196–1782 war sie bekannt als Tyburn Street, nach dem Namen des Flusses Tyburn. Entlang der Straße wurden die Gefangenen des Gefängnisses Newgate Prison zur Hinrichtungsstätte geführt, die sich beim Tyburn Tree beim Marble Arch befand. Im frühen 17. Jahrhunderts kaufte Robert Harley als erster Graf von Oxford große Ländereien entlang der Straße, weshalb die Straße nach ihm Oxford Road und später Oxford Street benannt wurde.
In den 1810er-Jahren entstand die Regent Street, welche die Oxford Street beim Oxford Circus kreuzt – der Platz hieß deshalb zuerst Regent Circus. Bereits in den 1890er-Jahren war er zu einem berüchtigten Verkehrsknotenpunkt geworden, der von morgens bis abends von Pferdekutschen überfüllt war. 1900 nahm die heutige Central Line den Betrieb auf. In der Oxford Street befinden sich vier Stationen der U-Bahnlinie. Sie ermutigten Kunden der Läden in der Oxford Street einen längeren Anreiseweg in Kauf zu nehmen.[1]
Ab 1912 wurde der Oxford Circuit während elf Jahren umgebaut. 1930 verschwanden die letzten Privathäuser an der Straße, sodass die Oxford Street zur reinen Einkaufsstraße wurde.[1]
Seit dem Jahr 1959 wird zu Weihnachten die Lichterschau Christmas Lights organisiert. Sie wird häufig offiziell von der Prominenz eröffnet, im Jahre 2004 von Steven Redgrave und Emma Watson. In der Vorweihnachtszeit ist der Oxford Circuit mit Kunden so verstopft, dass Polizeibeamten den Verkehr an den Fußgängerüberwege regeln müssen.[1]
Bebauung
An der Oxford Street befinden sich Läden der wichtigsten Marken aus der Modebranche, wie Topshop, Gap und River Island. Weiter gibt es die berühmten britischen Kaufhäuser[2] wie zum Beispiel das 1909 eröffnete Kaufhaus Selfridges, das erste britische Kaufhaus, in dem man nach Belieben herumgehen konnte, anstatt vom Personal Abteilung zu Abteilung geführt zu werden.[1] Dort wurde kurz nach der Eröffnung das Flugzeug ausgestellt, mit dem Louis Blériot über dem Ärmelkanal flog.
John Lewis war eines der ersten Kaufhäuser. Es eröffnete 1864 als Laden für Bänder und Kurzwaren und wurde in den folgenden Jahren stark vergrößert. Während dem Zweiten Weltkrieg wurde das Kaufhaus von einer Brandbombe getroffen und eingeäschert. Das heutige John Lewis-Kaufhaus stammt aus den 1950er-Jahren.[1]
Kurz nach der Eröffnung von John Lewis eröffnete auch das Kaufhaus D H Evans,[1] das 2001 zum House of Fraser wurde. Weitere Kaufhäuser sind Debenhams und Marks & Spencer, der gleich zweimal an der Oxford Street vertreten ist – einmal die 1930 eröffnete Filiale beim Marble Arch und einmal die 1938 eröffnete beim Pantheon.
Ferner sind zwei Filialen des Musik- und Filmhändlers HMV zu finden, sowie der irische Textildiscounters Primark.
Verkehrsbedeutung und -belastung
Die Oxford Street ist eine wichtige Ost-West-Verbindung in Zentrum Londons.
Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung und der höchsten jemals gemessenen Stickstoffdioxid-Belastung wurde Oxford Street im Juli 2014 von Wissenschaftlern als der „am stärksten verschmutzte Ort der Welt“ bezeichnet. Dieselabgase von Bussen und Taxis verursachen das schädliche Gas. Es werden Spitzenwerte bis 463 mg/m³ erreicht und bei den über 24 Stunden gemittelte Werte Konzentrationen bis 135 mg/m³, was dem Dreifachen des von der EU zugelassenen Wertes entspricht.[3]
Die Straße ist zwischen sieben Uhr morgens und sieben Uhr abends für PKW und Lastwagen gesperrt und nur für die städtischen Omnibusse und die Taxis befahrbar. In mehreren Schritten wurden bis 2014 Buslinien umgeleitet, um auch diese Belastung zu reduzieren. Trotzdem blieben Mitte 2016 in der Hauptverkehrszeit noch 168 Busse pro Stunde.
Der verbleibende Verkehr soll bis 2020 aus der Oxford Street entfernt werden und die Straße zur Fußgängerzone ausgebaut werden. Entscheidend dafür wird die Eröffnung der Crossrail-Linie sein, die frühestens 2021 erfolgen wird. Sie wird mehrere Buslinien ersetzen.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Oxford Street. In: Hidden London. Abgerufen am 26. April 2020 (british English).
- ↑ Oxford Street. In: Visit London. Abgerufen am 26. April 2020 (english).
- ↑ Christopher Hooton: Oxford Street is the most polluted place in the world, say scientists. In: Independent. 7. Juli 2014, abgerufen am 26. April 2020 (english).
- ↑ Citylab: The World's 'Most Polluted Street' Will Go Pedestrian-Only, 14. Juli 2016
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oxford Street aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |