Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Oy-Mittelberg
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
47.63333333333310.433333333333929 Koordinaten: 47° 38′ N, 10° 26′ O
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Oberallgäu | |
Höhe: | 929 m ü. NN | |
Einwohner: |
4.359 (31. Dez. 2011)[1] | |
Postleitzahl: | 87466 | |
Vorwahlen: | 08366, 08376, 08361 | |
Kfz-Kennzeichen: | … | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 80 128 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 28 87466 Oy-Mittelberg | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Theo Haslach (CSU) | |
Lage der Gemeinde Oy-Mittelberg im Landkreis Oberallgäu | ||
Oy-Mittelberg ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Oberallgäu in Bayern in Deutschland.
Ausdehnung des Gemeindegebietes
Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Mittelberg und Petersthal.
Zu Oy-Mittelberg gehören unter anderem die Orte Bachtel, Burgkranzegg, Faistenoy, Guggemoos, Haag, Haslach, Hinterschwarzenberg, Kressen, Maria-Rain, Mittelberg, Oberschwarzenberg, Oberzollhaus, Oy, Petersthal, Riedis, Stich und Unterschwarzenberg. Mit einer Höhe von 1.035 m ü. NHN ist Mittelberg der höchstgelegene Ortsteil der Gemeinde und einer der höchsten Deutschlands.
Geschichte
Bis zum 19. Jahrhundert
Mittelberg wird erstmals urkundlich um das Jahr 800 als Ort der Zehnte Wertach genannt. Das Gebiet von Oy-Mittelberg gehörte bis zum Reichsdeputationshauptschluss und der Säkularisation von 1803 zum Hochstift Augsburg, seither gehört der Ort zu Bayern. 1822 fiel Mittelberg bis auf Kirche und Pfarrhof einem Großbrand zum Opfer.
Oy gehört seit dem 19. Jahrhundert zur Gemeinde Mittelberg.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1976 wurde im Zuge der Gemeindegebietsreform die ehemalige Gemeinde Petersthal fast vollständig in die Gemeinde Mittelberg eingemeindet. Am 1. Mai 1978 gab es einen Gebietsaustausch zwischen der Gemeinde Mittelberg und dem Markt Sulzberg. Seit dem 1. Januar 1980 führt die Gemeinde den Namen Oy-Mittelberg.[2]
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung[3] | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1840 | 1871 | 1900 | 1925 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 | |||||
Einwohner | 2738 | 2642 | 2571 | 2992 | 2768 | 4324 | 2543 | 2765 |
Jahr | 1961 | 1970 | 1987 | 1991 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 |
Einwohner | 3243 | 3439 | 3516 | 4290 | 4293 | 4372 | 4496 | 4433 | 4500 |
Politik
Gemeinderat
Seit den Kommunalwahlen vom 2. März 2008 (Wahlbeteiligung 58,6 %) und 16. März 2014 setzt/e sich der Gemeinderat von Oy-Mittelberg wie folgt zusammen:[4]
Partei /Liste | 2008–2014 | seit 2014 |
CSU | 7 | 5 |
Bürgerblock Petersthal | 4 | 3 |
Gemeinschaftsblock Mittelberg/Freie Wähler | 4 | 6 |
Liste Haslach | 1 | 2 |
Bürgermeister
Bürgermeister ist Theo Haslach (CSU). Bei der Bürgermeisterwahl am 27. November 2005 erhielt er fast 62 % der Stimmen, 2011 ohne einen Gegenkandidaten sogar 93,9 %. 2017 wurde Haslach knapp mit 50,5 % der Stimmen im Amt bestätigt. Sein Vorgänger war Wolfgang Hützler (Freie Wähler), der 18 Jahre im Amt war.
Gemeindefinanzen
Im Jahr 2009 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 2.674.000 €, davon waren 339.000 € Gewerbesteuereinnahmen (netto).[3]
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In von Rot und Silber gespaltenem Schild eine gespaltene Kugel in verwechselten Farben, die von einem mit fünf heraldischen Rosen belegten Kranz in verwechselten Farben umfangen wird.
Gemeindepartnerschaft
Seit 1983 besteht zwischen Oy-Mittelberg und der französischen Gemeinde Bais eine Partnerschaft.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirchen:
- Wallfahrtskirche Hl. Kreuz, Maria Rain. – Zur Ausstattung gehören ein gotischer Hochaltar, eine frühbarocke Kanzel und das Gnadenbild von etwa 1490.
- Pfarrkirche St. Michael, Mittelberg. Mit 1.036 m ü. NHN ist sie eine der höchstgelegenen Pfarrkirchen im Allgäu. Die Ursprünge gehen aufs 8. Jahrhundert zurück. Nach einem Um- und Erweiterungsbau 1769 zeigt sie sich in barocker Gestalt. Mit dem größten Freskenzyklus des Allgäuer Künstlers Franz Anton Weiß, spätgotischer Pieta, barockem Michael und barocker Kanzel. Michaelsglocke von 1522. Turm aus dem 12. Jahrhundert. Spätgotischer Pfarrhof mit Übergang zur Kirche. Filialkirchen: Faistenoy, Haag, Haslach, Multen, Oberzollhaus
- Pfarrkirche St. Peter und Paul, Petersthal. – Zur Ausstattung der spätbarocken Dorfkirche gehören ein Palmesel und eine Madonnenfigur der Syrlin-Schule (um 1510).
- Pfarrkirche Maria Immaculata, Schwarzenberg.
Kapellen:
- St.-Magnus-Kapelle, Haag – erbaut 1875
- Weihnachtskapelle, Bachtel – erbaut ab 1664, mit barocker Ausstattung
- Pfarrkapelle St. Anna, Oy – erbaut 1677
- Wendelinskapelle, Faistenoy – erbaut 1754
- St.-Martins-Kapelle, Guggemoos – erbaut 1858
- St.-Wolfgang-Kapelle, Haslach
- St.-Magnus-Kapelle, Oberzollhaus – erbaut 1742
- Kapelle, Riedis – enthält wertvolle spätmittelalterliche Skulpturen
- Dreifaltigkeitskapelle, Stich – erbaut ab 1792, Altar von 1850
- Weiteres
- Kriegerdenkmal (1875)
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Es gab 2009 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft vier, im produzierenden Gewerbe 303 und im Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe 144 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 345 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1477. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2009 zwei, im Bauhauptgewerbe sieben Betriebe. Im Jahr 2007 bestanden zudem 141 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich nutzbaren Fläche von mehr als zwei Hektar, die insgesamt 3253 Hektar bewirtschafteten.[3]
Tourismus
Der Tourismus trug wesentlich zur Entwicklung der Gemeinde in ihrer heutigen Form bei. Wichtige Voraussetzungen für den Tourismus sind die zahlreichen Seen wie Rottachsee und Grüntensee sowie die vielen in ihrer Ursprünglichkeit erhaltenen Ortsteile wie etwa Mittelberg. Im Ortsteil Haslach befindet sich seit 2007 der Hochseilgarten „Kletterwald Grüntensee“.
Bildung
- Im Jahr 2010 wurden in zwei kirchlichen und einem kommunalen Kindergärten mit insgesamt 175 Plätzen 131 Kinder betreut.
- In der Volksschule wurden im Schuljahr 2009 in 15 Klassen 299 Kinder von 22 Lehrern unterrichtet.[3]
Persönlichkeiten
(chronologisch geordnet)
- Peter Alois Gratz (* 17. August 1769 in Mittelberg; † 1. November 1849 in Darmstadt), katholischer Bibelwissenschaftler
- Hans Johnen (* 26. Februar 1940 in Oy-Mittelberg; † 14. März 2013 in Dresden) deutscher Mathematiker und Professor an der Universität Bielefeld
- Uwe Kekeritz (* 9. Oktober 1953 in Mittelberg), Politiker (Grüne), seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages
- Romuald Schaber (* 1957), Gründer und Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter
- Daniel Mark Eberhard (* 1976), Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik, Jazzmusiker, lebte von 1980 bis 2002 in Oy-Mittelberg und besuchte dort die Grundschule
- Matthias Schriefl (* 1981), international konzertierender Jazztrompeter und Komponist, in Maria Rain aufgewachsen, besuchte die Grundschule in Oy
Weblinks
- Oy-Mittelberg: Wappengeschichte vom HdBG
- Offizielle Website
- Oy-Mittelberg: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 795.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Statistik kommunal 2010 – Oy-Mittelberg (PDF; 1,3 MB)
- ↑ Homepage des Gemeinderats, abgerufen am 22. Januar 2017
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Oberallgäu
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oy-Mittelberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |