Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rafael Seligmann (Autor, 1875)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rafael Seligmann, auch: Raphael und Seligman, Seeligmann, Zeligmann (geboren Juni 1875 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. September 1943 in Tel Aviv) war ein russisch-deutscher Publizist und Übersetzer ins Jiddische.

Leben

Seligmann entstammte einer Rabbiner­familie und studierte ab 1900 Philosophie in der Schweiz, wo er 1911 promovierte. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs lebte er in Berlin und gehörte zu den Mitarbeitern der jiddischen Wochenzeitung Der Freitag und schrieb für die Zeitschriften Der Jude, Die jüdische Welt (Wilna), Die Zukunft, Das neue Leben und die Sozialistischen Monatshefte.

Seligmann schrieb auch in deutscher Sprache. In den 1920er Jahren übersetzte er für jiddische Verlage, die sich nach der Russischen Revolution in Berlin angesiedelt hatten, u. a. Henri Barbusse (Clarté), Gustave Flaubert (Hérodias), Ricarda Huch (Das Judengrab), ein Buch Jakob Klatzkins über Hermann Cohen, Moses Gaster aus dem Englischen über den Ehevertrag, Prosper Mérimée (Carmen), Auszüge aus der Römischen Geschichte von Theodor Mommsen, Tao Te King von Laotse, sowie Aphorismen von Epiktet und eine Schrift von Franz Landsberger über Impressionismus und Expressionismus ins Jiddische. Er übersetzte auch ins Hebräische.

Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten musste Seligmann nach Palästina emigrieren.[1]

Schriften (Auswahl)

  • Probleme des Judentums. R. Löwit, Wien 1919 [1]
  • Mensch und Welt. Versuch einer neuer Metaphysik auf erkenntnistheoretisch-psychologischer Grundlage. Welt-Verlag, Berlin, 1921.
  • Zur Psyche des russischen Volkes. Berlin, A. Seehof, 1921
  • Alexander Kulischer[2]: Lord Biqonsfild fun 1804 biz 1832. Übersetzung von Rafael Seligmann aus dem Manuskript. Berlin-London : Rimmōn, 1923. [i.e. Biografie der ersten Lebensjahre Benjamin Disraelis.]
  • Die jüdische Kleinstadt und die jiddische Literatur. in: Süddeutsche Monatshefte, 13 (1915/16) H. 5, S. 802–812. Abgedruckt bei Andreas Herzog (Hrsg.): Ost und West : jüdische Publizistik 1901 - 1928, S. 206–221

Literatur

  • Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Kraus Reprint, Nendeln 1979, ISBN 3-262-01204-1 (Nachdr. d. Ausg. Czernowitz 1925). Band 5, S. 497f
  • Maria Kühn-Ludewig: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936): Titel, Personen, Verlage, Kirsch, Nümbrecht, 2008 ISBN 978-3-933586-56-8
  • Zalman Reizen: Leksikon fun der jidišer literatur, prese un filologie. Band Reš - tov. 2., ingantzn ibergearb., farmerte un farfulštendikte oisg. - Wilne : Wilner Farl. Kletzkin, 1929
  • Andreas Herzog (Hrsg.): Ost und West : jüdische Publizistik 1901 - 1928. Leipzig : Reclam 1996, ISBN 3-379-01557-1

Einzelnachweise

  1. laut der Kurzbiografie bei Andreas Herzog, Ost und West, S. 287, wurde Raphael Seligmann 1943 ein Opfer der Shoa, er wäre demnach nicht emigriert.
  2. Alexander Kulischer (1890–1942) siehe Eugene M. Kulischer
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rafael Seligmann (Autor, 1875) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.