Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ralf Arnie
Ralf Arnie, bürgerlich Artur Niederbremer (* 14. Februar 1924 in Löhne; † 19. Januar 2003 in Hamburg), war ein deutscher Komponist, Liedtexter und Musikverleger.
Leben
Nach dem Abitur 1942 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Bünde und Kriegseinsatz gehörte Arnie zu den 2800 in Schweden internierten Deutschen, die nach Kriegsende an die Sowjetunion ausgeliefert wurden. Er kehrte 1948 aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurück und ließ sich in Hamburg nieder.
Arnie, der auch unter dem Pseudonym Dieter Rasch arbeitete, wurde zunächst Mitarbeiter der Musikverlage Sikorski und Ralph Maria Siegel. 1960 gründete er einen eigenen Verlag unter seinem Namen.
Arnie komponierte und textete über 1000 Lieder für nahezu alle namhaften Schlagersänger der 1950er bis 1980er Jahre. Er entdeckte und produzierte unter anderem Udo Lindenberg und Otto Waalkes.
Ralf Arnie lebte von 1952 bis zu seinem Tod in Hamburg-Harvestehude. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof Ohlsdorf. Dort erinnert eine Grabplatte an den Schlagerkomponisten.
Werke
- Alle Frauen dieser Welt (für Gerhard Wendland), 1971
- Ansonsten, Herr Lutter, ist alles in Butter (Die 3 Travellers), 1951
- Deine roten Lippen (für Gerd Böttcher), 1961
- Es gibt nie ein Goodbye (für Lili Ivanova), 1968
- Geh' nicht vorbei (für Silvio Francesco), 1959
- Heimweh (Dort wo die Blumen blüh'n) (für Freddy Quinn), 1956
- Ich hab' die Liebe geseh'n (für Vicky Leandros), 1972
- In Ko-Ko-Kopenhagen (für Vivi Bach), 1961
- Kiddy Kiddy Kiss Me (für Rita Pavone & Paul Anka), 1964
- Messer, Gabel, Schere, Licht (für Vicky Leandros), 1965
- Monika (für Ulli Martin), 1971
- Ramona (für Die Blue Diamonds), 1963
- Rote Rosen vom Schwarzen Meer (für Lili Ivanova), 1968
- Schenk mir doch ein Bild von Dir (für Detlef Engel), 1962
- Schön wie Mona Lisa (Wenn ich ein Maler wär') (für Demis Roussos), 1975
- Solang die Sterne glüh'n (für Friedel Hensch und die Cyprys), 1957
- So schön wie Du (für Trude Herr), 1960
- Der Sommer für uns zwei (für Nana Mouskouri), 1977
- Tulpen aus Amsterdam (für Mieke Telkamp), 1959
- Vom Winde verweht (für Wanda Jackson), 1968
- Was sind wir Menschen doch für Leute (für Alexandra), 1969
Weblinks
- Werke von und über Ralf Arnie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arnie, Ralf |
ALTERNATIVNAMEN | Niederbremer, Artur (wirklicher Name); Rasch, Dieter (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1924 |
GEBURTSORT | Löhne |
STERBEDATUM | 19. Januar 2003 |
STERBEORT | Hamburg |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ralf Arnie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |