Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Raphael David Levine
Raphael David Levine (* 29. März 1938 in Alexandria, Königreich Ägypten) ist ein israelischer Chemiker.
Leben
Levine machte 1959 seinen Master-Abschluss an der Hebrew University, war zwei Jahre in der israelischen Armee und wurde 1964 an der University of Nottingham (Ph. D.) und 1966 bei Charles Coulson an der Universität Oxford (D. Phil.) promoviert.[1] 1966 wurde er Assistant Professor an der University of Wisconsin. 1968 wechselte er zur Ohio State University, wo er 1970 Batelle Professor für Chemie wurde. Ab 1989 war er Professor an der University of California, Los Angeles, ab 1990 als Distinguished Professor für Chemie. Daneben war er Gastprofessor an der University of California, Berkeley, (Miller Research Professor), an Cornell University (A. D. While Professor at Large) und er war Max Born Professor of Natural Philosophy an der Hebrew University in Jerusalem.
Er befasste sich mit Chemie unter extremen Bedingungen, molekularer Elektronik, Reaktionsmechanismen von Clustern, Dynamik im Phasenraum, Anwendungen Informationstheorie in der Chemie und Biochemie, algebraische Techniken für die Untersuchung der Struktur und Dynamik anharmonischer Systeme.
1983 wurde er Fellow der American Physical Society. Er ist Mitglied der israelischen und Dänischen Akademie der Wissenschaften, der National Academy of Sciences, der Max-Planck-Gesellschaft, der American Academy of Arts and Sciences, der American Philosophical Society und der Academia Europaea.
2008 erhielt er den Wolf-Preis in Chemie, 1974 den Israel-Preis und 1992 den Rothschild-Preis. 1996 erhielt er den Max-Planck-Forschungspreis und 2001 den EMET-Preis. Er ist Ehrendoktor der Universität Lüttich und der TU München (1996). 1970 wurde er Sloan Research Fellow.
Schriften
- Molecular reaction dynamics, Cambridge University Press 2005
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lebensdaten, Publikationen und Akademischer Stammbaum von Raphael David Levine bei academictree.org, abgerufen am 7. März 2018.
1978: Carl Djerassi | 1979: Hermann F. Mark | 1980: Henry Eyring | 1981: Joseph Chatt | 1982: John C. Polanyi, George C. Pimentel | 1983/4: Herbert S. Gutowsky, Harden M. McConnell, John S. Waugh | 1984/5: Rudolph Arthur Marcus | 1986: Elias James Corey Jr., Albert Eschenmoser | 1987: David C. Phillips, David M. Blow | 1988: Joshua Jortner, Raphael David Levine | 1989: Duilio Arigoni, Alan Battersby | 1990: nicht vergeben | 1991: Richard R. Ernst, Alexander Pines | 1992: John Anthony Pople | 1993: Ahmed Zewail | 1994: Richard A. Lerner, Peter G. Schultz | 1995: Gilbert Stork, Samuel Danishefsky | 1996: nicht vergeben | 1998: Gerhard Ertl, Gábor A. Somorjai | 1999: Raymond Lemieux | 2000: Frank Albert Cotton | 2001: Henri Kagan, Ryōji Noyori, Barry Sharpless | 2002/3: nicht vergeben | 2004: Harry Gray | 2005: Richard N. Zare | 2006/7: Ada Yonath, George Feher | 2008: William Moerner, Allen J. Bard | 2009–2010: nicht vergeben | 2011: Stuart A. Rice, Ching W. Tang, Krzysztof Matyjaszewski | 2012: A. Paul Alivisatos, Charles M. Lieber | 2013: Robert S. Langer
Personendaten | |
---|---|
NAME | Levine, Raphael David |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Chemiker |
GEBURTSDATUM | 29. März 1938 |
GEBURTSORT | Alexandria |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Raphael David Levine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Chemiker (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (University of California, Los Angeles)
- Hochschullehrer (Hebräische Universität Jerusalem)
- Träger des Israel-Preises
- Mitglied der Israelischen Akademie der Wissenschaften
- Max-Planck-Forschungspreisträger
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der American Philosophical Society
- Mitglied der Academia Europaea
- Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften
- Fellow der American Physical Society
- Ehrendoktor der Universität Lüttich
- Ehrendoktor der Technischen Universität München
- Israeli
- Geboren 1938
- Mann