Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Barry Sharpless
Karl Barry Sharpless (* 28. April 1941 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Chemiker und zweimaliger Nobelpreisträger (2001, 2022).
Leben
Sharpless besuchte eine Quäkerschule, studierte am Dartmouth College mit dem Bachelor-Abschluss 1963 und promovierte 1968 bei Eugene van Tamelen an der Stanford University. Als Post-Doktorand war er in Stanford und ab 1969 an der Harvard University. 1970 wurde er Assistant Professor und später Professor am Massachusetts Institute of Technology, an dem er bis 1990 blieb, unterbrochen von der Zeit 1977 bis 1980 als Professor in Stanford. 1990 wurde er Professor am Scripps Research Institute, an dem er W. M. Keck Professor ist.[1]
1970 erblindete er nach einem Laborunfall auf einem Auge. Er ist seit 1965 mit Jan Dueser verheiratet und hat drei Kinder.
Werk
Er erhielt im Jahre 2001 den Nobelpreis für Chemie für seine Arbeiten über stereoselektive Oxidationsreaktionen (Sharpless-Epoxidierung, Sharpless-Dihydroxylierung, Sharpless-Aminohydroxylierung). Den Preis teilte er sich mit William S. Knowles und Ryoji Noyori (für ihre Arbeiten zu stereoselektiven Hydrierungen). Im Jahr 2022 folgte ein weiterer Nobelpreis in Chemie, den er sich mit Carolyn Bertozzi und Morton Meldal teilte und den er für grundlegende Arbeiten zur Click-Chemie erhielt. Damit ist er neben Frederick Sanger die einzige Person, welcher zweimal der Nobelpreis für Chemie zugesprochen wurde.
Er befasst sich mit Übergangsmetall-katalysierten asymmetrischen Reaktionen und katalysierten Oxidationsreaktionen (Osmium, Ruthenium, Rhodium). Derzeit arbeitet er vor allem auf dem neuen von ihm mitentwickelten Gebiet der Click-Chemie, dies sind selektive exotherme Reaktionen, die unter milden Bedingungen in Wasser ablaufen. Ein Beispiel ist die Kupfer-katalysierte Alkin-Azid (3+2)-Cycloaddition (kurz CuAAC) unter Bildung von 1,2,3-Triazolen. Sie ist die meist verbreitete Reaktion der Click-Chemie mit Anwendungen zum Beispiel in der Herstellung von Medikamenten, der Kartierung von DNA und dem Aufbau neuartiger funktionaler Materialien (unabhängig wurde die Reaktion von Morten Meldal gefunden). Er gilt mit Hartmuth C. Kolb und M. G. Finn (und Meldal) als Begründer der Click-Chemie (2001) und prägte auch den Begriff.[2]
Ehrungen und Mitgliedschaften
- 1983 American Chemical Society Award for Creative Work in Synthetic Organic Chemistry
- 1988 Chemical Pioneer Award
- 1988 Prelog-Medaille
- 1991 Scheele-Preis
- 1992 Arthur C. Cope Award
- 1993 erhielt er den Tetrahedron-Preis.
- 1995 König-Faisal-Preis
- 1998 Harvey-Preis
- 2000 Paul N. Rylander Award
- 2000 Rhone Poulenc Medal
- 2000 Chirality Medal
- 2001 Wolf-Preis in Chemie
- 2001 Nobelpreis für Chemie
- 2001 Benjamin Franklin Medal (Franklin Institute)
- 2014 F. A. Cotton Medal
- 2019 Priestley-Medaille
- 2022 Sir Derek H. Barton Gold Medal
- 2022 Nobelpreis für Chemie
Er ist Ehrendoktor der TU München (1995), der Königlichen Technischen Hochschule in Stockholm (1995), der Katholischen Universität Löwen (1996) und der Wesleyan University (1999). 1984 wurde er Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und im Jahr darauf der National Academy of Sciences. Er ist Ehrenmitglied der Royal Society of Chemistry und Mitglied der American Association for the Advancement of Science.
Einzelnachweise
- ↑ Karrieredaten American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004
- ↑ Nobelpreis für Chemie 2022, Würdigung des Nobelkomitees
Literatur
- Barry Sharpless, in: Internationales Biographisches Archiv 02/2002 vom 31. Dezember 2001, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
- Sharpless Lab, Scripps Institute
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 2001 an K. Barry Sharpless (englisch)
- A love affair with Osmium (Rudolf-Criegee-Vorlesung 2002, Universität Karlsruhe)
1978: Carl Djerassi | 1979: Hermann F. Mark | 1980: Henry Eyring | 1981: Joseph Chatt | 1982: John C. Polanyi, George C. Pimentel | 1983/4: Herbert S. Gutowsky, Harden M. McConnell, John S. Waugh | 1984/5: Rudolph Arthur Marcus | 1986: Elias James Corey Jr., Albert Eschenmoser | 1987: David C. Phillips, David M. Blow | 1988: Joshua Jortner, Raphael David Levine | 1989: Duilio Arigoni, Alan Battersby | 1990: nicht vergeben | 1991: Richard R. Ernst, Alexander Pines | 1992: John Anthony Pople | 1993: Ahmed Zewail | 1994: Richard A. Lerner, Peter G. Schultz | 1995: Gilbert Stork, Samuel Danishefsky | 1996: nicht vergeben | 1998: Gerhard Ertl, Gábor A. Somorjai | 1999: Raymond Lemieux | 2000: Frank Albert Cotton | 2001: Henri Kagan, Ryōji Noyori, Barry Sharpless | 2002/3: nicht vergeben | 2004: Harry Gray | 2005: Richard N. Zare | 2006/7: Ada Yonath, George Feher | 2008: William Moerner, Allen J. Bard | 2009–2010: nicht vergeben | 2011: Stuart A. Rice, Ching W. Tang, Krzysztof Matyjaszewski | 2012: A. Paul Alivisatos, Charles M. Lieber | 2013: Robert S. Langer
1901: van ’t Hoff | 1902: E. Fischer | 1903: Arrhenius | 1904: Ramsay | 1905: von Baeyer | 1906: Moissan | 1907: Buchner | 1908: Rutherford | 1909: Ostwald | 1910: Wallach | 1911: Curie | 1912: Grignard, Sabatier | 1913: Werner | 1914: Richards | 1915: Willstätter | 1916–1917: nicht verliehen | 1918: Haber | 1919: nicht verliehen | 1920: Nernst | 1921: Soddy | 1922: Aston | 1923: Pregl | 1924: nicht verliehen | 1925: Zsigmondy | 1926: Svedberg | 1927: Wieland | 1928: Windaus | 1929: Harden, von Euler-Chelpin | 1930: H. Fischer | 1931: Bosch, Bergius | 1932: Langmuir | 1933: nicht verliehen | 1934: Urey | 1935: F. Joliot-Curie, I. Joliot-Curie | 1936: Debye | 1937: Haworth, Karrer | 1938: Kuhn | 1939: Butenandt | 1940–1942: nicht verliehen | 1943: de Hevesy | 1944: Hahn | 1945: Virtanen | 1946: Sumner, Northrop, Stanley | 1947: Robinson | 1948: Tiselius | 1949: Giauque | 1950: Diels, Alder | 1951: McMillan, Seaborg | 1952: Martin, Synge | 1953: Staudinger | 1954: Pauling | 1955: Vigneaud | 1956: Hinshelwood, Semjonow | 1957: Todd | 1958: Sanger | 1959: Heyrovský | 1960: Libby | 1961: Calvin | 1962: Perutz, Kendrew | 1963: Ziegler, Natta | 1964: Hodgkin | 1965: Woodward | 1966: Mulliken | 1967: Eigen, Norrish, Porter | 1968: Onsager | 1969: Barton, Hassel | 1970: Leloir | 1971: Herzberg | 1972: Anfinsen, Moore, Stein | 1973: E. O. Fischer, Wilkinson | 1974: Flory | 1975: Cornforth, Prelog | 1976: Lipscomb | 1977: Prigogine | 1978: Mitchell | 1979: Brown, Wittig | 1980: Berg, Gilbert, Sanger | 1981: Ken’ichi, Hoffmann | 1982: Klug | 1983: Taube | 1984: Merrifield | 1985: Hauptman, Karle | 1986: Herschbach, Lee, Polanyi | 1987: Cram, Lehn, Pedersen | 1988: Deisenhofer, Huber, Michel | 1989: Altman, Cech | 1990: Corey | 1991: Ernst | 1992: Marcus | 1993: Mullis, Smith | 1994: Olah | 1995: Crutzen, Molina, Rowland | 1996: Curl, Kroto, Smalley | 1997: Boyer, Walker, Skou | 1998: Kohn, Pople | 1999: Zewail | 2000: Heeger, MacDiarmid, Shirakawa | 2001: Knowles, Noyori, Sharpless | 2002: Fenn, Tanaka, Wüthrich | 2003: Agre, MacKinnon | 2004: Ciechanover, Hershko, Rose | 2005: Chauvin, Grubbs, Schrock | 2006: Kornberg | 2007: Ertl | 2008: Shimomura, Chalfie, Tsien | 2009: Ramakrishnan, Steitz, Yonath | 2010: Heck, Negishi, Suzuki | 2011: Shechtman | 2012: Lefkowitz, Kobilka | 2013: Karplus, Levitt, Warshel | 2014: Betzig, Hell, Moerner | 2015: Lindahl, Modrich, Sancar | 2016: Sauvage, Stoddart, Feringa | 2017: Dubochet, Frank, Henderson | 2018: Arnold, Smith, Winter
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sharpless, Barry |
ALTERNATIVNAMEN | Sharpless, K. Barry; Sharpless, Karl Barry |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Chemiker |
GEBURTSDATUM | 28. April 1941 |
GEBURTSORT | Philadelphia |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Barry Sharpless aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Hochschullehrer (Massachusetts Institute of Technology)
- Hochschullehrer (Stanford University)
- Person (Scripps Research)
- Chemiker (20. Jahrhundert)
- Nobelpreisträger für Chemie
- Ehrendoktor der Technischen Universität München
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der National Academy of Sciences
- US-Amerikaner
- Geboren 1941
- Mann