Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rex Harrison

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rex Harrison (1976)

Sir Reginald Carey „Rex“ Harrison (* 5. März 1908 in Huyton, Lancashire, England; † 2. Juni 1990 in New York City, New York) war ein britischer Schauspieler. Er gewann 1965 den Oscar als bester Hauptdarsteller.

Karriere

Rex Harrison begann seine Karriere im September 1924 im Alter von 16 Jahren am Liverpool Repertory Theatre mit dem Stück Thirty Minutes in a Street. 1930 kam er nach London, spielte an verschiedenen Bühnen und galt bereits mit 28 Jahren als der beste Lustspieldarsteller in England. Auf der Bühne wie im Film verkörperte er den Dandy, Charmeur und Womanizer.

Zum Kinostar wurde er erst 1945 als Schriftsteller Charles Condomine in Geisterkomödie. Trotz weiterer Leinwanderfolge blieb Harrison in den 1950er Jahren vorwiegend Bühnenschauspieler, wo er am Broadway seit 1956 als Prof. Higgins in dem Musical My Fair Lady überaus erfolgreich war. Bis in die 1980er Jahre war Harrison amerikaweit in dieser Paraderolle zu sehen. Als unerwarteter Bösewicht zeigte er sich 1960 in dem Krimi Mitternachtsspitzen an der Seite von Doris Day. Mitte der 1960er Jahre war er auf dem Höhepunkt seines Schaffens: Als Professor Higgins in der Musical-Verfilmung My Fair Lady und Julius Caesar in Cleopatra spielte er zwei seiner bekanntesten Rollen. Zu einem Misserfolg geriet 1982 sein letzter Film Zeit zu sterben (Originaltitel A Time to Die) von Matt Cimber, worin Harrison einen NS-Juristen und Kriegsverbrecher darstellt, der es in der Bundesrepublik fast bis zum Justizminister bringt, aber von einem rachdürstigen Ex-GI erschossen wird.

Privatleben

1948 wurde Harrisons Name in Verbindung mit dem Selbstmord des Hollywood-Stars Carole Landis gebracht, mit der er ein Verhältnis gehabt haben soll. Als „Sexy Rexy“ wurde er zu einer Lieblingsfigur der Klatschkolumnisten.

Harrison war sechs Mal verheiratet:

Seine ersten vier Ehefrauen waren Schauspielerinnen. Mit Lilli Palmer ging er 1946 nach Hollywood und machte auch dort Karriere. Gemeinsam hatten die beiden auch am Broadway in New York Erfolg. 1956 wurde die Ehe geschieden. Mit Kay Kendall war er bis zu ihrem Tod 1959 verheiratet. Die Ehe mit der Schriftstellerin Mercia Tinker endete mit Harrisons Tod; er starb 1990 an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Der Spiegel schrieb in seinem Nachruf: „Ein nobler, stilsicherer Komödiant, beherrschte er die Rolle des englischen Gentleman so perfekt, dass sie ihm auch im Leben zur zweiten Natur wurde. Seine Arroganz trug er wie einen Maßanzug, mit eleganter Ironie salopp unterfüttert […]“ Die Queen hatte ihn ein Jahr zuvor in den Ritterstand erhoben.

Filmografie (Auswahl)

Kinofilme

  • 1936: Männer sind keine Götter (Men Are Not Gods)
  • 1937: Sturm im Wasserglas (Storm in a Teacup)
  • 1938: St. Martins Lane (Sidewalks of London)
  • 1938: Die Zitadelle (The Citadel)
  • 1939: Die Millionenbraut (Over the Moon)
  • 1940: Night Train to Munich
  • 1941: Major Barbara (Major Barbara)
  • 1945: Geisterkomödie (Blithe Spirit)
  • 1945: Die Atlantik-Brücke (I Live in Grosvenor Square)
  • 1945: Der letzte Sündenfall (The Rake’s Progress)
  • 1946: Anna und der König von Siam (Anna and the King of Siam)
  • 1947: Ein Gespenst auf Freiersfüßen (The Ghost and Mrs. Muir)
  • 1947: Eine Welt zu Füßen (The Foxes of Harrow)
  • 1948: Die Ungetreue (Unfaithfully Yours)
  • 1952: Das Himmelbett (The Four Poster)
  • 1954: Der Talisman (King Richard and the Crusaders)
  • 1955: So etwas lieben die Frauen (The Constant Husband)
  • 1958: Was weiß Mama von Liebe? (The Reluctant Debutante)
  • 1960: Mitternachtsspitzen (Midnight Lace)
  • 1961: Rendezvous in Madrid (The Happy Thieves)
  • 1963: Cleopatra (Cleopatra)
  • 1964: My Fair Lady (My Fair Lady)
  • 1964: Der gelbe Rolls-Royce (The Yellow Rolls-Royce)
  • 1965: Inferno und Ekstase (The Agony and the Ecstasy)
  • 1967: Venedig sehen – und erben … (The Honey Pot)
  • 1967: Doctor Dolittle (Doctor Dolittle)
  • 1968: Ein Floh im Ohr (A Flea in Her Ear)
  • 1969: Unter der Treppe (Staircase)
  • 1977: Der Prinz und der Bettler (Crossed Swords)
  • 1978: Shalimar – Juwel des Todes (Shalimar)
  • 1979: Ashanti (Ashanti)
  • 1979: Das Geheimnis der eisernen Maske (The Fifth Musketeer)
  • 1982: Zeit zu sterben (A Time to Die)

Fernsehen

  • 1973: Don Quichotte (The Adventures of Don Quixote, Fernsehfilm aus der Fernsehreihe BBC Play of the Month)
  • 1983: Der Eisvogel (The Kingfisher, Fernsehfilm)
  • 1986: Anastasia (Anastasia: The Mystery of Anna, Fernsehfilm)

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks

 Commons: Rex Harrison – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rex Harrison aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.