Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Roden (Unterfranken)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
49.8952777777789.6238888888889252 Koordinaten: 49° 54′ N, 9° 37′ O
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Main-Spessart | |
Verwaltungs- gemeinschaft: |
Marktheidenfeld | |
Höhe: | 252 m ü. NN | |
Einwohner: |
989 (31. Dez. 2011)[1] | |
Postleitzahl: | 97849 | |
Vorwahl: | 09396 | |
Kfz-Kennzeichen: | … | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 77 178 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile[2] | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Oberdorfstraße 21 97849 Roden | |
Webpräsenz: | ||
Erster Bürgermeister: | Johannes Albert (Wählergemeinschaft Roden/Dorfgemeinschaft Ansbach) | |
Lage der Gemeinde Roden im Landkreis Main-Spessart | ||
Roden ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld.
Geographie
Geographische Lage
Roden liegt zwischen Aschaffenburg (52 km) und Würzburg (32 km) am Rande des Spessarts. Nach Karlstadt am Main (Kreisstadt) sind es 15 km und nach Lohr am Main ebenfalls. Von der Autobahn A3 (Frankfurt – Würzburg) erreicht man Roden über die Ausfahrt Marktheidenfeld (Nr. 65). Dann weiter nach Marktheidenfeld, dort über die Mainbrücke und am Ende der Brücke nach links Richtung Karlstadt am Main entlang. 7 km nach Marktheidenfeld erreicht man Roden.
Roden ist eine waldreiche Gemeinde (ca. 1000 ha) am Übergang zwischen Spessart (Buntsandstein) und fränkischer Platte (Muschelkalk).
Gemeindegliederung
Es gibt zwei Gemeindeteile[2], auf die sich sieben Siedlungen verteilen:[3]
- Ansbach (Kirchdorf)
- Roden (Kirchdorf) (540 Einwohner)[4]
- Brunnenmühle (Einöde)
- Holzmühle (Einöde)
- Neumühle (Einöde)
- Rosenmühle (Einöde)
- Schmittsmühle (Einöde)
Nachbargemeinden
Name
Etymologie
Der Name Roden ist ein Rodungsname und bedeutet gerodetes Land.[5]
Frühere Schreibweisen
Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:[5]
- 1299 Rode
- 1319 Roden
- 1348 Rodin
- 1421 Rodan
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Roden wurde 1348 erstmals urkundlich erwähnt und war jahrhundertelang Teil des Hochstiftes Würzburg. Es fiel im Reichsdeputationshauptschluss 1803 an die Grafen Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Beide gehörten ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis. 1806 wurde Roden Bestandteil des zu Baden gehörenden Mediatamtes Steinfeld, das wiederum 1816 an Österreich abgetreten wurde. Im Generalrezess von Frankfurt 1819 kam Roden zu Bayern. Dort entstand gemäß dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Eingemeindungen
Am 1. Juni 1976 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Ansbach eingegliedert.[6]
Einwohnerentwicklung
Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 918 auf 968 um 50 Einwohner bzw. um 5,5 %.
Religion
Roden ist in konfessioneller Hinsicht katholisch geprägt. Im Dekanat Lohr (Bistum Würzburg) existieren die Kuratie St. Cyriakus im Hauptort der Gemeinde und die Kuratie St. Hubertus in Ansbach.[7]
Politik
Bürgermeister
Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Johannes Albert (Wählergemeinschaft Roden/Dorfgemeinschaft Ansbach); er wurde am 15. März 2020 mit 93,3 % der Stimmen gewählt. Sein Vorgänger war vom 1. Mai 1990 bis 30. April 2020 Otto Düming (* 1952, Wählergemeinschaft Roden/Dorfgemeinschaft Ansbach).
Gemeinderat
Die Kommunalwahlen 2002, 2008, 2014 und 2020 führten zu folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat:
2002 | 2008 | 2014 | 2020 | |
---|---|---|---|---|
Wählergemeinschaft Roden | 6 | 6 | 6 | 4 |
Dorfgemeinschaft Ansbach | 6 | 6 | 6 | 4 |
gesamt | 12 | 12 | 12 | 8 |
Durch den Rückgang der Einwohnerzahl unter 1000 hat der Gemeinderat seit 1. Mai 2020 nur noch acht Mitglieder.[8]
Wappen
[[Datei:{{#property:p94}} |100px|links|Wappen von Roden (Unterfranken)]] | Blasonierung:
„Gespalten von Grün und Gold; vorne ein bewurzelter silberner Baum, hinten ein von einem schwarzen Kreuzchen überhöhter schwarzer unzialer Großbuchstabe N.“ |
Wirtschaft
Arbeitsplätze
Kleine Gewerbebetriebe bieten nur eine geringe Zahl an Arbeitsplätzen vor Ort. Der überwiegende Teil der Bevölkerung pendelt nach Lohr, Marktheidenfeld oder Würzburg zur Arbeit. Die amtliche Statistik von 2017 weist 90 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in der Gemeinde aus, während von der Wohnbevölkerung 442 Personen in einer versicherten Tätigkeit stehen und die Zahl der Auspendler somit um 352 höher ist als die der Einpendler. Arbeitslos waren 2017 lediglich neun Einwohner. Es gab 17 landwirtschaftliche Betriebe.
Bildung
- Am 1. März 2018 bestanden zwei Kindertageseinrichtungen mit zusammen 55 genehmigten Plätzen und 47 Besuchern.
- Schulen bestehen im Ort nicht.
Baudenkmäler
Die Kirche St. Cyriakus von 1710 besitzt einen Turm aus der Zeit von Julius Echter (Tabernakel 16. Jh.) und eine bedeutende Kreuzigungsgruppe aus Sandstein aus dem ehemaligen Kloster Neustadt am Main (1586) auf dem Friedhof.[9]
Persönlichkeiten
- Marion Kurz, Mannequin und Fotomodell
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ 2,0 2,1 Gemeinde Roden: Mitteilungsblatt. (online).
- ↑ Gemeinde Roden in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 2. Juli 2020.
- ↑ Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld: Entwicklung der Einwohnerzahlen seit 1981. 2014 (online). online (Memento vom 29. April 2014 im Internet Archive)
- ↑ 5,0 5,1 Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9783406591310 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 762.
- ↑ Bistum Würzburg: Alle Dekanate. 2014 (online).
- ↑ Gemeinderat von 2020 bis 2026, abgerufen am 2. Juli 2020
- ↑ Gemeinde Roden: Kreuzigungsgruppe im Friedhof von Roden aus dem Jahre 1586. 2013 (online).
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Main-Spessart
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Roden (Unterfranken) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |