Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Saint-Cyr-sur-Loire
Saint-Cyr-sur-Loire | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Centre-Val de Loire | |
Département | Indre-et-Loire | |
Arrondissement | Tours | |
Kanton | Saint-Cyr-sur-Loire (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Tours Métropole Val de Loire | |
Koordinaten | 47° 24′ N, 0° 40′ O47.3991666666670.66722222222222Koordinaten: 47° 24′ N, 0° 40′ O | |
Höhe | 45–101 m | |
Fläche | 13,50 km² | |
Einwohner | 16.419 (1. Jan. 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 1.216 Einw./km² | |
Postleitzahl | 37540 | |
INSEE-Code | 37214 | |
Website | www.saint-cyr-sur-loire.com | |
![]() Kirche Sainte-Julitte |
Saint-Cyr-sur-Loire ist eine Stadt mit 16.419 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der französischen Region Centre-Val de Loire im Département Indre-et-Loire. Die Stadt gehört zum Arrondissement Tours und ist Hauptort (frz.: chef-lieu) des Kantons Saint-Cyr-sur-Loire.
Persönlichkeiten
Anatole France (* 16. April 1844 in Paris), französischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger starb in Saint-Cyr-sur-Loire am 12. Oktober 1924.
Partnerstädte
Saint-Cyr-sur-Loire ist durch Städtepartnerschaften verbunden mit
Katrineholm in Schweden (24. Juni 1979)
Koussanar im Senegal (31. Mai 1990)
Meinerzhagen in Deutschland (12. April 1987)
Morphou im Norden von Zypern (19. Oktober 2002)
Newark-on-Trent in Großbritannien (11. April 1993)
Ptuj in Slowenien (1990)
Valls in Katalonien (11. April 1999)
Ferner bestehen Städtefreundschaften mit
Literatur
- Le Patrimoine des Communes d’Indre-et-Loire. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-115-5, S. 1189–1207.
Weblinks
Artannes-sur-Indre | Azay-le-Rideau | Azay-sur-Cher | Ballan-Miré | Berthenay | Bréhémont | Chambray-lès-Tours | Chançay | Chanceaux-sur-Choisille | Cheillé | Druye | Esvres | Fondettes | Joué-lès-Tours | La Chapelle-aux-Naux | La Membrolle-sur-Choisille | Larçay | La Riche | La Ville-aux-Dames | Lignières-de-Touraine | Luynes | Mettray | Monnaie | Montbazon | Montlouis-sur-Loire | Monts | Notre-Dame-d’Oé | Parçay-Meslay | Pont-de-Ruan | Reugny | Rigny-Ussé | Rivarennes | Rochecorbon | Saché | Saint-Avertin | Saint-Branchs | Saint-Cyr-sur-Loire | Sainte-Catherine-de-Fierbois | Saint-Étienne-de-Chigny | Saint-Genouph | Saint-Pierre-des-Corps | Savonnières | Sorigny | Thilouze | Tours | Truyes | Vallères | Veigné | Véretz | Vernou-sur-Brenne | Villaines-les-Rochers | Villandry | Villeperdue | Vouvray
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Saint-Cyr-sur-Loire aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |