Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vouvray

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Vouvray (Begriffsklärung) aufgeführt.
Vouvray
Wappen von Vouvray
Vouvray (Frankreich)
Vouvray
Region Centre-Val de Loire
Département Indre-et-Loire
Arrondissement Tours
Kanton Vouvray
Gemeindeverband Touraine Est Vallées.
Koordinaten 47° 25′ N, 0° 48′ O47.4122222222220.79916666666668Koordinaten: 47° 25′ N, 0° 48′ O
Höhe 48–121 m
Fläche {{{km²}}} km²
Einwohner 3.254 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“ Einw./km²
Postleitzahl 37210
INSEE-Code
Website http://www.vouvray37.fr/

Blick auf Vouvray
.
.

Vouvray ist eine französische Gemeinde mit 3254 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire. Sie gehört zum Arrondissement Tours und zum Kanton Vouvray.

Geographie

Vouvray liegt im Tal der Loire im Herzen der Touraine am nördlichen Ufer der Loire, zehn Kilometer östlich von Tours, an dessen Gemeindegebiet die Gemeinde grenzt, und 14 Kilometer westlich von Amboise. Im Gemeindegebiet von Vouvray fließt die Cisse in die Loire.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2011 2018
Einwohner 2753 2725 2606 2469 2933 3046 3062 3254
Quellen: Cassini und INSEE

Weinbaugebiet Vouvray

Vouvray ist bekannt für seinen Weinbau, vor allem mit der hochwertigen Rebsorte Chenin Blanc. Sehenswert in der Umgebung sind die in den Außenkehren der Loire steilen Flusshänge, in die zum Teil Höhlen gebaut sind, zum Lagern von Wein, oder auch heute teils noch zu Wohnzwecken. Der Weinbau ist seit dem 5. Jahrhundert dokumentiert und hängt eng mit Martin von Tours sowie dem Erzbistum Tours zusammen.

Das in der Touraine gelegene 2040 Hektar große Weinbaugebiet Vouvray genießt seit dem 8. Dezember 1936 den Status einer Appellation d’Origine Contrôlée (AOC) – somit bereits seit dem Gründungsjahr des INAO. Es werden trockene, halbtrockene und süße Weißweine sowie Schaumweine ausgebaut. Zugelassen sind für die Appellation Vouvray ausschließlich die Rebsorten Chenin Blanc (die hier teilweise auch Pineau de Loire genannt wird). Daneben werden weitere Sorten in kleinsten Mengen (beispielsweise Arbois) angebaut, die allerdings unter der Appellation Touraine vermarktet werden müssen. Die Weißweine können in guten Jahren bis zu 20 Jahre gelagert werden. Die Trinktemperatur liegt bei 8–12 °C. Die Schaumweine dagegen sind für den schnellen Verbrauch gedacht und werden bei 8–10 °C genossen.

Im Jahr 1999 wurden 926 Hektar für den Weißwein und 1168 Hektar für den Schaumwein deklariert. Beim Schaumwein wird zwischen den Qualitäten Vouvray pétillant mit einem Flaschendruck von 1–2,5 bar sowie dem Vouvray mousseux mit einem Flaschendruck von mindestens 3,5 bar unterschieden.

Das Weinbaugebiet schließt die Gemeinden Chançay, Noizay, Parçay-Meslay, Reugny, Rochecorbon, Tours-Sainte-Radegonde, Vernou-sur-Brenne und Vouvray ein und liegt somit im Département Indre-et-Loire. Das Gebiet liegt ca. 10 km flussaufwärts von Tours entfernt auf der orografisch rechten Seite der Loire und der Cisse (einem Nebenfluss der Loire). Auf der gegenüberliegenden Seite der Loire schließt sich das Weinbaugebiet Montlouis-sur-Loire an.

Siehe auch den Artikel Loire (Weinbaugebiet).

Gemeindepartnerschaft

Eine internationale Partnerschaft auf kommunaler Ebene besteht seit dem 10. September 1992 mit dem Markt Randersacker in Unterfranken (Bayern).

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes d’Indre-et-Loire. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-115-5, S. 1397–1401.

Weblinks

 Commons: Vouvray – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vouvray aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.