Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Samuel Abraham Poznański
Samuel Abraham Poznański (geb. 1864 in Lubraniec; gest. 1921 in Warschau) war ein polnischer Reformrabbiner und Prediger an der Großen Synagoge in Warschau, ein bedeutender Orientalist und Gelehrter.
Leben und Werk
Poznański genoss zunächst eine traditionell-jüdische Erziehung im Elternhaus und besuchte später die höhere Realschule in Warschau. Er studierte an der Warschauer Universität und ab 1890/91 an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin, später in Heidelberg, wo er 1894 promovierte.[1] 1897 erwarb er das Rabbinerdiplom und wirkte anschließend als Rabbiner in Warschau. Kurz vor seinem Tod wurde er von einem Ausschuss der Großen Synagoge zum Mitglied des Warschauer Rabbinerrats ernannt. Orthodoxe Juden wehrten sich gegen seine Ernennung und gingen sogar auf die Straße, um zu demonstrieren.
Als Wissenschaftler widmete er sich insbesondere der Erforschung des Karäismus und der jüdisch-arabischen Literatur, dem hebräischen Kalender und der hebräischen Bibliographie und publizierte vielfach auch in hebräischer Sprache, an deren Weiterentwicklung ihm lag.
Solomon Schechter (1847–1915), der bedeutende rumänische Rabbiner, Wissenschaftler und Pädagoge, der vor allem als Gründer und Präsident der Vereinigten Synagoge von Amerika, Präsident des Jüdischen Theologischen Seminars von Amerika und Architekt der amerikanischen konservativen jüdischen Bewegung bekannt ist, stand mit Poznański in brieflichem Austausch.[2]
Schriften
Poznański ist der Autor der folgenden Werke:
- "Eine Hebräische Grammatik des Dreizehnten Jahrhunderts" (Berlin, 1894);
- "Mose b. Samuel ha-Kohen ibn Chiquitilla: Nebst den Fragmenten seiner Schriften" (Leipzig, 1895) (mängelhaftes) Digitalisat
- "Isak b. Elasar ha-Levis Einleitung zu seinem Sephath Jether" (Breslau, 1895)
- "Aboul Faradj Haroun ben al-Faradj le Grammairien de Jérusalem et son Mouschtamil" (Paris, 1896)
- "Die Girgisani-Handschriften im British Museum" (Berlin, 1896)
- "Karaite Miscellanies" (London, 1896)
- "Mesroi al Okbari, Chef d'une Secte Juive du Neuvième Siècle" (Paris, 1896)
- "The Anti-Karaite Writings of Saadjah Gaon" (London, 1897)
- "Jacob ben Ephraim, ein antikaräischer Polemiker des X. Jahrhunderts" (Breslau, 1900, in: Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann, hrsg. von M. Brann und F. Rosenthal. Breslau: Schottlaender, 1900 Digitalisat
- "Perush R. Sa'adya Gaon le-Dani'el" (Berdychev, 1900)
- "Tanhoum Yeruschalmi et Son Commentaire sur le Livre de Jonas" (Paris, 1900)
- "Miscellen über Saadja III.: Die Beschreibung des Erlösungs-Jahres in Emunoth we-Deoth ch. 8" (Breslau, 1901)
- "Tehillah le-Dawid" (Kaufmann), hebr. (Warschau, 1902)
- "Le Commentaire sur le Livre d'Osée par Eliezer (ou Eléazar) de Beaugency" (Berdychev, 1902)
- "Anan et Ses Ecrits" (Paris, 1902)
- "Der Arabische Kommentar zum Buche Josua von Abû Zakarjâ Jahjâ Ibn Bal'am" (Frankfurt am Main, 1903)
- "Ephraim ben Schemaria de Fostat et l'Académie palestinienne" (Paris, 1904)
- "Schechters Saadyana" (Frankfurt am Main, 1904)
- "Fragments de l'Exegèse Biblique de Menahem bar Chelbo" (Warschau, 1904)
- "Ibn Hazm über Jüdische Sekten" (London, 1904)
- Karaite Literary Opponents of Saadiah Gaon. Luzac & Co., London, 1908
- (Einl.) Kommentar zu Ezechiel und den XII kleinen Propheten von Eliezer aus Beaugency. 3 Bände. Zum ersten Male herausgegeben und mit einer Abhandlung über die nordfranzözischen Bibelexgeten eingeleitet von Samuel Poznański. Warschau, 1909
- Anse Qairuan mesuddarim al seder ab. [Nebentitel:] Esquisse historique sur les Juifs de Kairouan. [Historische Skizze über die Juden von Kairouan]. [Warschau], S.n., 1909. Erste Einzelausgabe, Sonderdruck aus "Zikron le-Abraham Elijjahu". Text hebräisch.
- (Hrsg.) Abraham Geiger's gesammelte Abhandlungen in hebräischer Sprache [hebr.] Zu dessen hundertstem Geburtstage. Mit einem Bildnis. Tuschijah, Warchau, 1910
- Kommentar zu den Sprüchen Salomos von Josef ibn Nachmias. Zum ersten Male herausgegeben. Poznański, Samuel und M. L. Bamberger (Hrsg.). Mekize Nirdamim, Berlin & Frankfurt, 1911
- Babylonische Geonim im nachgaonäischen Zeitalter. Berlin: Mayer & Müller, 1914
Er hat auch zahlreiche Artikel verfasst für die Monatsschrift, Stades Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, Ha-Goren (Berditschew), Ha-Zefira (Warschau), Revue des études juives und Jewish Quarterly Review.
Siehe auch
Literatur
- Livre d'Hommage à la memoire du Dr. Samuel Poznański (1864–1921). Offert par les amis et les compagnons du travail scientifique. Harrassowitz, Warschau, Leipzig 1927 (Herausgegeben vom Komitee der Großen Synagoge in Warschau. Mit Beiträgen von M. Balban : Studien und Quellen zur Geschichte der frankistischen Bewegung in Polen, A. Marx : Der arabische Bustanai - Bericht und Nathan ha - Babli, L. Ginzberg : Die Haggada bei den Kirchenvätern, S. Krauss : Beiträge zur Geschichte der Geonim, C. Duschinski : The Yekum Purkan, P. Kokowzoff :The date of life of Nahya ibn Paqoda, S. Seeligmann : Ein Originalbrief der Vierländersynode nach Amsterdam aus 1677, D. Simonsen : Vier arabische Gutachten des R. Mose ben Maimon, u. a. Herausgegeben vom Komitee der Grossen Synagoge in Warschau, mit einem einfarbigen Portrait von Poznański.)*
- R. Zebrowski, "Modernization or an attempt to divide the community? Battle for the appointment of a progressive rabbi in Warsaw" (abstract)
- Henryk Kroszczor: Cmentarz Żydowski w Warszawie. Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe, 1983, ISBN 83-01-04304-0.
Weblinks
- ЭСБЕ/Познанский, Самуил
- Poznański, Samuel (Herman Rosenthal, Alexander Kisch)
- Poznański, Shemu’el Avraham (Asaf Kaniel)
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ Mose B. Samuel Hakkohen Ibn Chiquitilla nebst den erhaltenen Fragmenten seiner Schriften : ein Beitrag zur Geschichte der Bibelexegese und der hebräischen Sprachwissenschaft im Mittelalter. Dissertation Heidelberg (Teildruck). Poznanski, Samuel. Berlin : Itzkowski , 1895 // Mose B. Samuel Hakkohen ibn Chiquitilla: nebst den Fragmenten seiner Schriften - ein Beitrag zur Geschichte der Bibelexegese und der hebräischen Sprachwissenschaft im Mittelalter. Poznanski, Samuel. J.C. Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig, 1895
- ↑ Solomon Schechter's Letters to Samuel Poznanski (hebr.). [Igrot Shneur Zalman Shechter el Shmuel Avraham Poznanski] Schechter, Solomon [Shneur Zalman HaCohen]; Poznanski, Samuel / Yaari, Abraham [Ed.] Bamberger & Wahrman, Jerusalem, 1943
Personendaten | |
---|---|
NAME | Poznanski, Samuel Abraham |
ALTERNATIVNAMEN | Samuel Poznański; Samuel Abraham Poznański; Shemuel Avraham Poznanski; שמואל אברהם פוזננסקי (hebräisch) |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Reformrabbiner und Prediger an der Großen Synagoge, Orientalist |
GEBURTSDATUM | 1864 |
GEBURTSORT | Lubraniec |
STERBEDATUM | 1921 |
STERBEORT | Warschau |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Samuel Abraham Poznański aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |