Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Samuel Landauer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Samuel Landauer (geb. 22. Februar 1846 in Hürben, Bayern; gest. 18. Februar 1937 in Augsburg) war ein deutscher Orientalist und Bibliothekar jüdischen Glaubens.

Landauer besuchte drei Jahre lang die Jeschiwa von Eisenstadt, Ungarn, und dann von 1863 an das Mainzer Gymnasium, an dem er 1867 die Reifeprüfung bestand. Anschließend studierte er an der Universität München Geschichte, Philosophie, klassische Philologie und insbesondere orientalische Sprachen. Dort wird er 1872 mit einer arabistischen Dissertation zur Psychologie des Ibn Sina promoviert. Vermutlich hat er seine Studien im Anschluss an den Universitäten von Leipzig, München und Straßburg (hier bei Theodor Nöldeke) fortgesetzt. 1875 erfolgte die Habilitation für orientalische Sprachen an der Universität Straßburg und die Ernennung zum Privatdozenten, 1884 ebendort die Ernennung zum Bibliothekar, 1894 die Ernennung zum Honorar-Professor der orientalischen Sprachen. Ende 1918 wurde er ausgewiesen und siedelte nach Augsburg über. Dort bereitete er eine Ausgabe des Targums (der aramäischen Übersetzung) der späteren Propheten im Auftrag der Akademie für die Wissenschaft des Judentums vor, die 1931 erschien.

Landauer erstellte im wesentlichen Ausgaben von arabischen, hebräischen, aramäischen und persischen Texten und publizierte dazu. Für die Commentaria in Aristotelem Graeca wurde er mit der Herausgabe einer hebräischen Fassung des Kommentars des Themistios zur Schrift des Aristoteles Über den Himmel beauftragt.

Schriften (Auswahl)

  • Beitrag zur Psychologie des Ibn Sinâ. Einleitung, Text und Übersetzung mit Commentar (Abschnitt I–III). Diss. München 1872
  • Sa'adja's Kitâb al-Amânât. Leiden, 1880
  • Katalog der hebräischen, arabischen, persischen und türkischen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek Straßburg. Straßburg 1881
  • Firdusi Schahname. Leiden, 1884
  • Die Handschriften der Grossherzoglich Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe, Orientalische Handschriften. 1892
  • Die Masorah zum Onkelos. Amsterdam, 1896
  • Themistii In libros Aristotelis De caelo paraphrasis. Hebraice et Latine (Commentaria in Aristotelem Graeca 5, 4). Berlin 1902

Weblinks

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Samuel Landauer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.