Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Simplon VS
VS ist das Kürzel für den Kanton Wallis in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Simplon zu vermeiden. |
Simplon | |
---|---|
Staat: | |
Kanton: | |
Bezirk: | Brig |
BFS-Nr.: | 6009 |
Postleitzahl: | 3907 |
Koordinaten: | (647621 / 116443)46.1977688.0555491476Koordinaten: 46° 11′ 52″ N, 8° 3′ 20″ O; CH1903: (647621 / 116443) |
Höhe: | 1'476 m ü. M. |
Höhenbereich: | 999–4015 m ü. M.[1] |
Fläche: | 91,01 km²[2] |
Einwohner: | 327 (31. Dezember 2014)[3] |
Einwohnerdichte: | 4 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
2,4 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.gemeinde-simplon.ch |
Blick auf Simplon Dorf | |
Lage der Gemeinde | |
Vorlage:Imagemap Bezirk Brig |
Simplon (früher auch Simpeln, walliserdeutsch: Simpilu) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Brig sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Brig im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz an der Simplonpassstrasse (N 9) gelegen.
Gemäss amtlichem Ortschaftenverzeichnis gliedert sich die Gemeinde Simplon in die Ortschaften Simplon Dorf, Simplon Hospiz und Gabi (Simplon). Historisch gliedert sich die Gemeinde in die Fraktionen Simplon-Dorf, Egga, Gabi und Simplon-Pass. Die Ortschaft Simplon Dorf liegt neun Strassenkilometer südlich der Passhöhe, die ebenfalls zum Gemeindegebiet gehört.
Geschichte
Die Pfarrei ist 1267 erstmals urkundlich bezeugt und trägt das Patrozinium des heiligen Gotthard. Die heutige Pfarrkirche wurde 1725 erbaut und 1736 feierlich geweiht.[5] Früheres Wahrzeichen des Dorfes war der Meierturm aus dem 13. Jahrhundert, einstiger Wohnsitz der Herren von Simplon. Er wurde in den Jahren 1892/93 nahezu vollständig abgebrochen.[6]
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1798 | 1850 | 1880 | 1900 | 1910 | 1950 | 2000 | 2016 |
Einwohner | 250 | 364 | 435 | 357 | 318 | 451 | 333 | 309 |
Sehenswürdigkeiten
Der Ortskern von Simplon Dorf ist in das Inventar für schützenswerte Ortsobjekte der Schweiz (ISOS) als Ortsbild von nationaler Bedeutung aufgenommen worden.[7]
Galerie
Säumerpfad Simplon-Dorf
Persönlichkeiten
- Josef Escher (1885–1954), Bundesrat (1950–1954)
Siehe auch
Literatur
- Renato Arnold: Simplon im Historischen Lexikon der Schweiz
Weblinks
- Simplon VS auf der Plattform ETHorama
- Offizielle Website der Gemeinde Simplon
- Burgenwelt: Meierturm Simplon (Turu)
- Offizielle Website von Simplon Tourismus
Einzelnachweise
- ↑ BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Gemeinde Simplon Dorf
- ↑ burgenwelt.org
- ↑ Liste der ISOS-Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento vom 13. April 2016 im Internet Archive)
Brig-Glis | Eggerberg | Naters | Ried-Brig | Simplon | Termen | Zwischbergen
Ehemalige Gemeinden: Birgisch | Brig | Brigerbad | Glis | Mund
Kanton Wallis | Bezirke des Kantons Wallis | Gemeinden des Kantons Wallis
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Simplon VS aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |